Rheuma Nephro Refresher Hamburg

16. November 2023 - 18. November 2023

Hamburg

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

Fortbildung für FachärztInnen der Rheumatologie und Nephrologie

Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom 16. November 2023 bis 18. November 2023 in Hamburg statt.

Therapieoptionen und Diagnostik haben sich in den Fachgebieten Rheumatologie und Nephrologie in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Der Rheuma/Nephro Refresher bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in beiden Bereichen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.

In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

16. November
17. November
18. November
07:30Beginn Registrierung Block A
16. November
08:00Beginn Block A
Block A - Rheumatologie I

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert

08:00
Die Psoriasis Arthritis nur die "kleine Schwester" der RA?
Dr. med. Hauke E. Heintz 
08:45
Diagnose, Pitfalls und Therapie der Spondyloarthritiden
Dr. Detlef Becker-Capeller 
09:30Pause
10:00
Systemische Sklerose
Prof. Dr. Gabriela Riemekasten 
10:45
Osteporose: 400 Seiten neue Leitlinie, aber ändert sich etwas im Alltag ?
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Barvencik 
11:30Ende Block A
11:35
Impfen bei Immunsuppression und Immunmodulation
Prof. Dr. Klaus Krüger 
Symposium: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
12:05
Immundefekte im Erwachsenenalter erkennen und behandeln
Dr. med. Karen Voigt 
Symposium: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
12:35Mittagspause
13:30Beginn Registrierung Block B
14:00Beginn Block B
Block B - Rheumatologie II

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert

14:00
AAV
Prof. Dr. Kirsten de Groot 
14:45
Grossgefässvaskulitiden
Prof. Dr. med. Peter Villiger 
15:30Pause
16:00
Rheumatoide Arthritis
PD Dr. med. Christof Iking-Konert 
16:45
Kristallarthropathien: häufig übersehen, häufig falsch behandelt
Dr. med. Phillip Bremer 
17:30Ende Block B

Referent:innen

Dr. Mariam Abu-Tair

Evangelisches Klinikum Bethel - Abteilung für Nephrologie und Diabetologie

Prof. Dr. med. Jan-Eric Turner

UKE Hamburg - III. Medizinische Klinik und Poliklinik (Nephrologie / Rheumatologie / Endokrinologie)

Prof. Dr. Jan Menne

KRH Klinikum Siloah

Hon. Prof. Dr. med. Tobias N. Meyer

Asklepios Klinik Barmbek

Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp

Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde

Dr. Detlef Becker-Capeller

Rheumatologische Privatpraxis Dr. Detlef Becker-Capeller

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER HAMBURG vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER HAMBURG vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere Medizin und RheumatologieFachärzt:innen für Innere Medizin und NephrologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 15.100 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Allianz Boehringer Ingelheim & Lilly diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Astellas Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt CSL Vifor diese Veranstaltung mit 11.475 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Otsuka Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. med. Christof Iking-Konert 

Stadtspital Zürich / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. med. Clemens Cohen 

München Klinik Harlaching / München Klinik Neuperlach

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V.Kooperation
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbHKooperation
VeranstaltungsortKatholische Akademie Hamburg Herrengraben 4 20459 Hamburg

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung