Initiative WALD LUFT ATMEN

1.000.000 Bäume für Deutschland

Die Initiative WALD LUFT ATMEN startet mit der Pflanzung von Bäumen in Deutschland. Das Ziel: Eine Million neue Bäume!

Ein Drittel der Flächen in Deutschland ist mit Wald bedeckt. Eine halbe Million Hektar davon sind durch Trockenheit und Borkenkäferbefall beschädigt. Umso wichtiger ist es, diesen aufzuforsten und gegen den Klimawandel resistenter zu machen. 

Ist auch Ihnen die Aufforstung eine Herzensangelegenheit? Werden Sie Unterstützer und pflanzen Sie um nur 23,90 Euro (inkl. MwSt.) pro Exemplar einen Baum - egal, ob als Privatperson, Firma oder Institution. Gerne pflanzen wir Ihren Baum oder Ihr Stück Wald.

Jetzt Beitrag leisten

Alle Infos

FOMF cares: Gemeinsam für den Wald & unsere Gesundheit

Als Unternehmen im Gesundheitsbereich liegt uns die Umwelt und damit das ganzheitliche Wohlbefinden besonders am Herzen. Der Aufenthalt im Wald stärkt nachweislich das Immunsystem, senkt Stresshormone und fördert das seelische Gleichgewicht – eine natürliche Kraftquelle, die wir mit Überzeugung unterstützen. Die Initiative WALD LUFT ATMEN passt damit ideal zu unserem Engagement für Prävention und Lebensqualität.

Für unsere Zukunft: Bäume pflanzen, Wirkung entfalten

Ohne Wald:

  • kein Sauerstoff
  • keine saubere Atemluft
  • keine Regulation des Klimas
  • keine Stabilisierung des Wasserkreislaufs
  • keine dort naturerhaltenden Insekten

„Wir unterstützen das eine Million Baum-Projekt, weil vom Wald äußerst positive Wirkungen auf Psyche und Immunsystem des Menschen ausgehen.“  

- FOMF-Geschäftsführer Dr. Wafa Enayati 

Wir pflanzen Ihren Baum - so funktioniert´s!

🌳 Unterstütze die Initiative „WALD LUFT ATMEN“ mit Deinem Baum! 🌳 Jeder Baum zählt! Mit Deinem Beitrag hilfst du, Deutschlands Wälder zu schützen, aufzuforsten und langfristig das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Dein Beitrag beinhaltet:

  • Ein echter Baum wird in Deutschland gepflanzt und gepflegt.
  • Personalisierte Baum-Urkunde mit Standortangabe.
  • Exklusive Community-Mitgliedschaft, um den Fortschritt deines Baumes zu verfolgen.
  • CO₂-Kompensation: Dein Baum trägt aktiv zur Verbesserung der Luftqualität bei.

🌱 Jeder Baum zählt! Werde Teil der Initiative „WALD LUFT ATMEN“ und unterstütze unser Ziel: Eine Million mal 1 Baum für Deutschland!

Jetzt Baum pflanzen

Wir pflanzen Gesundheit fürs Klima

Wir pflanzen in Deutschland: Unsere Aktionen konzentrieren sich auf deutsche Wälder, um direkt vor Ort einen positiven Einfluss zu haben.

Wir pflanzen Bäume und Setzlinge: Mit unserer Hilfe wird die Wiederbewaldung aktiv vorangetrieben, um unsere Wälder buchstäblich zu beleben.

Mindestens 101 Jahre Wachstum: Wir verpflichten uns, sicherzustellen, dass die von uns gepflanzten Bäume mindestens 101 Jahre lang gedeihen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

Unterstützer der Initiative WALD LUFT ATMEN

Es braucht jeden von uns, damit durch viele viel erreicht wird. Ich freue mich schon auf mein Stück Wald und unterstütze gern die Initiative WALD LUFT ATMEN!

- Thomas Sautner, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der 3M Deutschland GmbH

Die Initiative von Patric P. Kutscher verdient höchste Anerkennung.

Für reine Atemluft zu sorgen, durch gezielte Baumpflanzungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, zeigt nicht nur Verantwortung, sondern auch eine klare Ausrichtung auf eine grüne und nachhaltige Lebensweise. Dieses Engagement ist nicht nur wertvoll, sondern zeugt von einer Haltung, die größten Respekt verdient. Es braucht Menschen wie ihn, die mit Weitsicht, Tatkraft und echtem Idealismus vorangehen und andere inspirieren.

Ich unterstütze die von Patrick Kutscher gezeigte Initiative von ganzem Herzen und mit voller Überzeugung.

- Johannes Ehling, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Gerry Weber AG

Der Hohenbuchenpark ist ein naturbelassenes kleines Paradies am Oberlauf der Alster in Hamburg, die hier nur ein kleines und idyllisches Flüsschen ist. Hier gehe ich täglich mit unseren Hunden durch die Natur, freue mich an den herumtobenden Hunden, dem friedlich fließenden Gewässer und den zwitschernden Vögeln. Ich treffe andere Hundefreunde und wir genießen dieses Lebensglück, atmen die reine Waldluft, nehmen es aber meistens auch als selbstverständliches Geschenk der Natur, ohne darüber nachzudenken, wie sich unsere Wälder und die Natur insgesamt entwickeln.

Kurz, wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht - und hier kommt mein Freund Patric Kutscher ins Spiel. Er steht hinter der Initiative „Wald Luft Atmen“ und ich aus vollem Herzen auch. Leisten auch Sie mit dieser Initiative einen Beitrag für unsere unsere Wälder und pflanzen gemeinsam 1.000 000 Bäume.

- Stephan Swinka, ehemaliger Vorstand bei Tchibo und CEO im Einzelhandel

Der Motorsport bildet das ab, was immer noch gesellschaftliche Realität ist, nämlich das Reisen, Transportieren und das Fahren im eigenen PKW. Umso mehr schätze ich die Möglichkeit, durch das Pflanzen von Bäumen, etwas zurückgeben zu können. Was Patric Kutscher und sein Team hier ins Leben gerufen haben, verdient volle Unterstützung. Meine Bäume bei ‚WALD LUFT ATMEN‘ wachsen auf Rügen.

- Bernd Mayländer, Formel I Safety Car Driver

FAQs zur Initiative WALD LUFT ATMEN

Was ist die Initiative WALD LUFT ATMEN?

Die Initiative arbeitet in der Rechtsform einer GbR mit einer renommierten Forstverwaltung zusammen, die Flächen bundesweit neu bepflanzt und pflegt. Diese wählt die Art der Bäume nach  forstwirtschaftlichen Anforderungen genau aus. 

Wie lange bleiben die gepflanzten Bäume, erhalten? Werden sie kurzfristig forstwirtschaftlich „ausgebeutet“ oder gibt es eine Bestandsgarantie für eine gesicherte Anzahl an Jahren?

Die Flächen sind und bleiben nach den Pflanzungen immer Wald. Somit besteht eine Bestandsgarantie.

Im Laufe der Jahrzehnte werden durch Jungbestandspflege und Durchforstung der Kultur die Bestände für die Zukunft standsicher gemacht.  So wird erreicht, dass die Bäume das gewünschte Lebensalter gesund und kräftig erreichen und sich im optimalen Fall selbst verjüngen. Das gewünschte Alter der einzelnen Baumarten variiert je nach Standort von ca. 80 Jahren für die Robinie bis 220 Jahren bei der Eiche.

Warum werden die zu pflanzende Bäume über den Forstbetrieb verkauft?  Welche Rolle spielt dieser Forstbetrieb? Z.B. was leistet er, wie ist er vernetzt etc.

Der Forstbetrieb unterstützt die Initiative mit jahrzehntelangem Know-how und stellt geeignete Waldflächen und ein hervorragendes Netzwerk zur Verfügung, bundesweit.

Was sind das für Bäume? Klimafreundlich, was heißt das?

Das Wichtigste zur Baumartenauswahl gibt die Beschaffung des Bodens vor. Dann die zu erwartende Resilienz.

Auch geben die ‚Forstwirtschaftlichen Versuchsanstalten’ der Bundesländer Baumarten für das voraussichtliche Klima und die sich daraus resultierende Veränderung der Böden vor.

Auf sehr armen und sandigen Böden können die Kiefer und auch wenige Eichenarten gut passen. Auf schwereren mit Wasser gut versorgten Böden passen z.B. Stieleiche, Buche, Esskastanie, Lärche und Douglasie.

Um die Flächen vielfältig zu gestalten, (und bei eventuellem Ausfall einer Baumart durch den Klimawandel in den nächsten 50 – 100 Jahren), werden pro ha 3 – 4 verschiedene Baumarten gepflanzt.

Sind auch Bäume dabei, die blühen – Stichwort Insektensterben.

Alle Bäume haben Blüten. Allerdings sind diese meist nicht unbedingt mit dem Auge (von unten) erkennbar. Dennoch geben sie Nahrung für Insekten. Die Insekten sind zudem enorm wichtig für die Fortpflanzung der Bäume, indem sie die Pollen an die Narben verteilen.

Optisch gut zu sehende Blüten, wie Obst und Kastanie spielen auch eine wichtige Rolle.

Esskastanien werden als ergänzende Laubbaumart relativ viele gepflanzt. Gemeine Kastanie, auf Grund des Kastaniensterbens, werden nur noch selten gepflanzt.

Obst, außer Kirschen, kommen im Wald eher weniger zum Einsatz. Zur Waldrandgestaltung sind Sträucher, wie beispielsweise Holunder, angedacht.

Sind auch Bäume dabei, die Nährgehölze für Vögel sind?

Die Körnerfresser unter den Vögeln ‚lieben’ u.a. Bucheckern, Hasel- und Walnüsse. Wie auch beispielsweise das Eichhörnchen. Deshalb sind Buchen und der Walnussbaum auch im Programm der Aufforstungen enthalten.

Werden die Bäume vor Wildverbiss geschützt? Gehört auch dieser Schutz zur Kalkulation der 18,50€?

Ja und ja. Der Wildbestand lässt es selten zu, dass die Bäume ohne Schutz ‚erwachsen’ werden. Meist wird ein Zaun um die Flächen gezogen. Auch ein Bestreichen der Pflanzen mit einem Vergrämungsmittel findet oft Anwendung. Einzelschutz nur, wenn die Flächen und Pflanzenanzahl klein sind.

Oder z.B. eine Anwachshilfe, die vor Wind / Sturm schützt?

In der Regel brauchen junge Bäume nicht vor Wind und Sturm geschützt werden. Eine gute tiefe Pflanzung reicht hier vollständig aus.

Welche Größe haben die zu pflanzenden Bäume? Sind es Setzlinge? Oder haben sie schon eine Mindestgröße?

Die Mindestgröße, je nach Pflanzenverfügbarkeit und Baumart, beträgt zwischen 30 – 90 cm. Entsprechend der jeweiligen Baumart sind die Setzlinge 1 – 4 Jahre alt.

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung