Alnylam Germany GmbH

Alnylam Germany GmbH
Star4.4 / 5

Vortrag | WebUp Experten-Forum Livestream

Diagnostik und Therapie der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1)

Dr. Malte P. Bartram

Uniklinik Köln - Klinik II für Innere Medizin

In freundlicher Zusammenarbeit mit

Alnylam Germany GmbH

    Alnylam Germany GmbH Fortbildungsforum


  • Ein Stein – zwei Seiten: Was Urologie und Nephrologie voneinander lernen können

    Free Content

    Dr. Enno Storz Dr. Malte P. Bartram

    10.04.2025 | 18:19


  • Mehr als Bauchschmerzen – Akute Hepatische Porphyrie, eine kurze Anleitung zur Diagnose ( Alnylam Germany GmbH)

    Free Content

    Nils Wohmann

    17.03. – 23.03.2025 | 05:40


  • Mehr als Bauchschmerzen – Akute Hepatische Porphyrie, eine einfache Anleitung zur Diagnose

    Free Content

    Nils Wohmann

    13.03.2025 | 17:38


  • Diagnostik und Therapie der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1)

    Free Content

    Dr. Malte P. Bartram

    27.11.2024 | 15:17


  • Diagnostik und Therapie der Primären Hyperoxalurie Typ 1

    Free Content

    Dr. Malte P. Bartram

    01.11. – 30.01.2030 | 07:22


Über Alnylam

Die Entdeckung der RNA-Interferenz (RNAi) wurde 2006 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet und gilt heute als einer der vielversprechendsten entwickelnde Bereiche der Biologie und Arzneimittelentwicklung. Alnylam ist das erste Unternehmen, das innovative Arzneimittel in diesem mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Wissenschaftsbereich entwickelt und vermarktet, mit inzwischen fünf RNAi – Therapeutika auf dem europäischen Markt.


Kontakt

Erika-Mann-Str. 7, 80636 München

Bitte beachten Sie, dass sich alle Informationen / Dokumente in dem Partner-Fortbildungsforum auf Zulassungen in Deutschland beziehen. Der Partner trägt allein die Verantwortung für die zur Verfügung gestellten Inhalte im Partnerforum.

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung