
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Pädiatrie
Der Pädiatrie Refresher findet vom bis aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich rein online als Livestream statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Pädiater in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pädiatrie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Diese Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich als Livestream online durchgeführt. Sie erhalten zudem die vollen CME-Punkte. Zusätzlich bekommen Sie Zugriff auf die Vorträge über unsere Online-Plattform (On Demand) und können so die Beiträge beliebig oft und zeitunabhängig anschauen.**
Kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn möglich.
COVID-19 Vorträge und Updates jetzt neu im Fortbildungsprogramm. Alles was Sie als Allgemeinmediziner zu COVID-19 wissen müssen.
Nehmen Sie von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 27 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmer das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb der Deutschland und nach Österreich.
27 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
Das Kursbuch gibt es optional in digitaler oder gebundener Form. Sie können eine entsprechende Auswahl während des Buchungsprozesses treffen.
Pädiater, Assistenzärzte, interessierte Allgemeinmediziner, Internisten und sonstige Fachärzte
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Diese Veranstaltung wird nicht als Präsenzveranstaltung angeboten, sondern findet rein online über unsere Website als Livestream statt.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Pädiatrie
Für diesen Kurs wurden 27 CME Punkte von der Ärztekammer Hessen anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 27 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 03. Dezember 2020Nächster Tag | |
---|---|
Block A | |
08:05 | Begrüßung |
08:10 | Beginn Block A |
08:10 | Tatort „Schwangerschaft“Prof. Dr. Jörg Spitz |
08:55 | Vitamin D – das besondere Hormon für Pädiater und ihre Kinder!Prof. Dr. Jörg Spitz |
09:40 | KindernotfälleDr. med. Dejan Vlajnic |
10:25 | Pause |
10:55 | Update KinderorthopädieProf. Dr. med. Richard Placzek |
11:40 | Kinderkardiologie – was muss der Pädiater wissenDr. med. Dejan Vlajnic |
12:25 | Ende Block A |
12:30 | Chronische Diarrhoe, Katarakte und mehr: CTX (Symposium Leadiant)Dr. med. Annette Bley |
13:00 | Neue Therapieoptionen bei der Behandlung der SMA (Symposium Novartis Gene Therapies)Dr. med. Benedikt Winter |
13:30 | Ende |
Block B | |
14:00 | Beginn Block B |
14:00 | Kinderernährung: Konzepte und DiätenProf. Dr. med. Hermann Kalhoff |
14:45 | Probiotika und Präbiotika in der ErnährungProf. Dr. med. Hermann Kalhoff |
15:30 | Pause |
16:00 | Video-Quiz EpileptologieProf. Dr. med. Bernd Neubauer |
16:45 | Die Rolle von Nahrung in der gesunden Entwicklung von Kindern: Tatsächlicher Bedarf und heutige RealitätUlrike von Aufschnaiter |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 04. Dezember 2020Nächster Tag | |
---|---|
Block C | |
08:10 | Beginn Block C |
08:10 | Vorsicht heiß! Prävention, Akutversorgung und Nachsorge von BrandverletzungenDr. Miriam Renkert |
08:55 | PhakomatosenUniv.-Prof. Dr. Markus Knuf |
09:40 | InfluenzaUniv.-Prof. Dr. Markus Knuf |
10:25 | Pause |
10:55 | Blickdiagnosen in der NeuropädiatrieUniv.-Prof. Dr. med. Thomas Lücke |
11:40 | Ultraschall der Leber – Veränderungen bei LeberzirrhosePD Dr. med. Jochen Herrmann |
12:25 | Ende Block C |
12:30 | Fibrodysplasia ossificans progressiva: FOP, wenn aus Muskel Knochen wird (Symposium Ipsen)Priv.-Doz. Dr. med. Heike-Katharina Hoyer-Kuhn |
13:00 | Differentialdiagnose bei Hypophosphatämischen Rachitis (Symposium Kyowa Kirin)Dr. med. Dirk Schnabel |
13:30 | Ende |
Block D | |
14:00 | Beginn Block D |
14:00 | Wenn Kinder eine neue Leber brauchen…Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
14:45 | Rationale Antibiotika-TherapieProf. Dr. med. Markus Hufnagel |
15:30 | Pause |
16:00 | Treat-to-target Prinzipien der juvenilen idiopathischen ArthritisProf. Dr. med. Markus Hufnagel |
16:45 | Alle Wege führen nach Rom - Funktionelle gastroenterologische Störungen bei Säuglingen und KleinkindernPD Dr. med. Stephan Buderus |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 05. Dezember 2020 | |
---|---|
Block E | |
08:10 | Beginn Block E |
08:10 | Immundefekt? Autoimmunität? Autoinflammation?Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
08:55 | COVID19 - 2021Priv.-Doz. Dr. med. Robin Kobbe |
09:40 | MRSA im KindesalterDr. Till Dresbach |
10:25 | Pause |
10:55 | Newborn Life SupportDr. Till Dresbach |
11:40 | MIH: Die mysteriöse KrankheitZA Mhd Said Mourad |
12:25 | Ende Block E |
Block F | |
13:15 | Beginn Block F |
13:15 | VirushepatitidenProf. Dr. Patrick Gerner |
14:00 | Klein und Groß – Differentialdiagnose WachstumPD Dr. Felix Schreiner |
14:45 | Update MalariaPriv.-Doz. Dr. med. Robin Kobbe |
15:30 | Pause |
16:00 | BauchschmerzenProf. Dr. Patrick Gerner |
16:45 | Ende Block F |
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Kyowa Kirin GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Gene Therapies EU Limited diese Veranstaltung mit 11.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lediant GmbH diese Veranstaltung mit 10.350,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Ipsen Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 9.120,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren - Gesamte Veranstaltung (vor Ort/Livestream) | Normalpreis | Frühbucher (28.11.20) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 490,00 | € 460,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 460,00 | € 430,00 |
Teilnahmegebühren - Tageskarte (vor Ort/Livestream) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 03.12.2020 | € 175,00 |
Freitag, 04.12.2020 | € 175,00 |
Samstag, 05.12.2020 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren - Blockkarte (vor Ort) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Jetzt neu:
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können ab jetzt zwischen der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch oder einem gebundenen Kursbuch kostenlos wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (außer Livestream Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 0 |
Einzeltage (nicht Livestream) | € 0 | € 0 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.