Dieser Vortrag ist nur für Ärztinnen und Ärzte zugänglich. Eine Vorschau kann nicht gezeigt werden.
Bitte loggen Sie sich ein oder melden Sie sich kostenlos an, um auf frei verfügbare Inhalte sofort zuzugreifen. Optional können Sie über eine bezahlte Mitgliedschaft sämtliche Inhalte einsehen und dabei bis zu 50 CME Punkte sammeln.
Symposium | Allgemein- und Innere Medizin Refresher Köln
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Zitzmann
Universitätsklinikum Münster - Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
In freundlicher Zusammenarbeit mit
Videos der Veranstaltung
0% abgeschlossen
Koronardiagnostik - Praktische Aspekte im Alltag
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
18.03.2025 | 28:51
Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte Therapie
Priv.-Doz. Dr. med. Dennis Rottländer
18.03.2025 | 28:29
Demenz im Alltag – Abklärung, Diagnostik und dann?
Dr. Johannes Wunderlich
18.03.2025 | 36:09
Urteilsfähigkeit und die Wichtigkeit der persönlichen Vorsorge
Dr. Johannes Wunderlich
18.03.2025 | 26:56
Venöse Thromboembolie und chronisch venöse Insuffizienz
Prof. Dr. med. Knut Kröger
18.03.2025 | 25:00
Phlebitis, Varikose
Prof. Dr. med. Knut Kröger
18.03.2025 | 35:53
Entzündlicher Rückenschmerz - Diagnostik und Therapie
Dr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty
18.03.2025 | 28:30
Wichtige rheumatologische Differentialdiagnosen in der Praxis
Dr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty
18.03.2025 | 37:36
Kortikosteroide – Tipps für die Praxis
Dr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty
18.03.2025 | 22:57
Vorhofflimmern entwirren: Praxisrelevante Aspekte in Diagnose und Therapie
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
18.03.2025 | 31:23
Polypharmazie – Leit- oder Leidlinien?
Dr. Johannes Wunderlich
18.03.2025 | 27:02
Adipositas oder Lipödem – Differentialdiagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Knut Kröger
18.03.2025 | 29:50
0% abgeschlossen
Dyspnoe
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
19.03.2025 | 39:44
Rauchen und Dampfen
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
19.03.2025 | 35:44
Klug entscheiden in der Pneumologie - Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
19.03.2025 | 22:37
Gestürzt, vergiftet, verbrannt, verschluckt – Kindernotfälle in der Praxis
Dr. med. Dejan Vlajnic
19.03.2025 | 31:33
Inkontinenz beim Kind – Was ist normal, was sind Warnzeichen?
Dr. med. Axel Gerschlauer
19.03.2025 | 25:21
Pädiatrische Vorsorge - Was ist wann wichtig?
Dr. med. Axel Gerschlauer
19.03.2025 | 37:24
Notfallmedizin in der allgemeinmedizinischen Praxis – Vom Leitsymptom zur Notfallintervention
Dr. med. Ranka Marohl
19.03.2025 | 45:06
Der Arztkoffer - rational und rationell gepackt
Dr. med. Ranka Marohl
19.03.2025 | 14:16
Kinderreanimation – Was ist bei den Kleinen anders?
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bernd W. Böttiger
19.03.2025 | 30:34
Sexuell übertragene Infektionen - Erkennen und behandeln
Dr.in med. Katja Römer
19.03.2025 | 40:06
Infektiologische Fallbesprechungen
Dr.in med. Katja Römer
19.03.2025 | 19:36
Testosteronmangel richtig erkennen und behandeln
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Zitzmann
19.03.2025 | 27:35
Respiratorische Viren – Erkennung, Prävention und aktuelle Entwicklungen
Dr.in med. Katja Römer
19.03.2025 | 33:29
0% abgeschlossen
Leitliniengerechte Therapie des Typ-2-Diabetes
Prof. Dr. med. Wilhelm Krone
20.03.2025 | 33:13
Diabetes und Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Wilhelm Krone
20.03.2025 | 26:20
Lipid-Update
Prof. Dr. med. Wilhelm Krone
20.03.2025 | 28:11
Krebs - Vom Symptom zur Diagnose: Fallbeispiele
Dr. med. Jan-Phillip Weber
20.03.2025 | 37:58
Was man über Immuntherapien in der Onkologie wissen muss
Dr. med. Jan-Phillip Weber
20.03.2025 | 30:23
Anämie und Eisenmangel
Dr. med. Jan-Phillip Weber
20.03.2025 | 20:35
Management von Nierenfunktionseinschränkungen und Progressionshemmung der CKD
Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter
20.03.2025 | 30:38
Kardio-renales Syndrom
Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter
20.03.2025 | 28:41
Diagnose von Nierenkrankheiten - Fokus auf Proteinurie und Hämaturie (Urindiagnostik)
Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter
20.03.2025 | 24:23
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis bei akuten und chronischen Schmerzen
Dr. med. Michael Granitzka
20.03.2025 | 46:10
Praxis goes green – Nachhaltigkeit in der Hausarztpraxis
Dr. med. Susanne Balzer
20.03.2025 | 25:09
0% abgeschlossen
Sportmedizin für jedermann: Allgemeine Empfehlungen für ein gesundes und aktives Leben
Dr. Boris Feodoroff
21.03.2025 | 30:56
Körperliche Bewegung: Einsatz zur Therapie chronischer Erkrankungen
Dr. med. Dipl.-Sportwiss. Bettina Kuper
21.03.2025 | 21:21
Psychosomatische Erkrankungen - Abklärung und Therapie
Dr. med. Fatih Keskin
21.03.2025 | 26:21
Schlafstörungen und ihre Behandlung in der hausärztlichen Praxis
Dr. med. Fatih Keskin
21.03.2025 | 30:23
Psychiatrische Aspekte bei jungen Erwachsenen
Dr. med. Fatih Keskin
21.03.2025 | 28:42
Akutes Koronarsyndrom
Dr. med. Daniel John
21.03.2025 | 31:56
Hyperlipidämie – Abklärung und Risikoeinschätzung
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt
21.03.2025 | 27:45
Herz und Krebstherapie: Verständnis und Management kardialer Nebenwirkungen
Dr. med. Petra Weßling
21.03.2025 | 31:37
Neurologische Leitsymptome – Eine Übersicht für Hausärzte
Prof. Dr. med. Christina Haubrich
21.03.2025 | 30:06
Tremor – Diagnose und Management
Prof. Dr. med. Christina Haubrich
21.03.2025 | 28:59
Epilepsie - Aktuelles zur Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Christina Haubrich
21.03.2025 | 30:12
Vitalität im Alter: Prävention durch Bewegung
Dr. Boris Feodoroff
21.03.2025 | 27:07
0% abgeschlossen
Die Behandlung wichtiger gastroösophagealer Krankheiten – Ein Update
Prof. Dr. med. Hermann Wasmuth
22.03.2025 | 42:17
Akute und chronische Pankreatitis
Prof. Dr. med. Hermann Wasmuth
22.03.2025 | 40:57
Diagnose unklarer Ober- und Unterbauchschmerzen: Systematische Herangehensweise
Prof. Dr. med. Hermann Wasmuth
22.03.2025 | 52:24
Mikrobiom und Darm – Wissenswertes für die Praxis
Prof. Dr. med. Hermann Wasmuth
22.03.2025 | 42:08
Hausärztliche Begleitung der Wechseljahre – Der ganzheitliche Blick
Dr.in med. Verena Dumler
22.03.2025 | 29:09
Endometriose- Symptome, Diagnostik und Therapie
Dr.in med. Verena Dumler
22.03.2025 | 30:20
Der Klimawandel und die Gesundheit – Auswirkungen und Aussichten
Dr. med. Susanne Balzer
22.03.2025 | 32:32
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Prävention und Massnahmen
Dr. med. Fatih Keskin
22.03.2025 | 32:00
Risikofaktoren und Behandlung des Mammakarzinoms
Dr.in med. Verena Dumler
22.03.2025 | 29:26