Diabetes - Refresher

-

Berlin | 16 CME Punkte

oder via LIVESTREAM

Buchen

Fortbildung für FachärztInnen der Diabetologie und Endokrinologie 

Der Diabetes Refresher findet vom bis in Berlin statt. 

Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Diabetologie und Endokrinologie in Deutschland. In 2 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Diabetologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.

LS Logo Live-Übertragung in Echtzeit

Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 16 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort. 

Was erwartet Sie?

  • check  16 CME Punkte

  • Presentation  Praxisorientierte und neutrale Vorträge

  • Vortragender  Erfahrene und renommierte Referierende

  • update  Update der neuesten Leitlinien

  • Frage  Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen

  • booknew  Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**

  • LS LogoVorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***

**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich. 

Zielgruppe

FachärztInnen der Diabetologie und Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte. 

Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung. 

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Moa Berlin
Stephanstrasse 41
10559 Berlin
Deutschland

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar. 

Wissenschaftliche Leitung


Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin

Akkreditierung

Präsenz-Veranstaltung vor Ort: Für diesen Kurs wurden 16 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.

Livestream-Veranstaltung: Für diesen Kurs wurden 16 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.

 

Siegel FomF

 

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

  * Für die Veranstaltung werden 16 CME Punkte bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt.

*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.

Änderungen im Programm vorbehalten

Tag 1 - Freitag, 25. November 2022
Block A
07:30 Beginn Registrierung Block A
07:55 Begrüßung
08:00 Beginn Block A
Diabetes I
08:00 Diabetes – Diagnosekriterien und Subtypen des Diabetes mellitusPD Dr. med. Matthias Möhlig
08:45 Diabetestherapie ohne Insulin 2022 Teil 1Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
09:30 Pause
10:00 Diabetestherapie ohne Insulin 2022 Teil 2Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
10:45 Insulintherapie bei Typ 1 Diabetes – Berechnung in praktischen ÜbungenPD Dr. med. Matthias Möhlig
11:30 Ende Block A
11:35 Orale Kombinationstherapie bei Typ 2-Diabetes – gemeinsam mehr erreichen (Symposium MSD Sharp & Dohme)Dr. Stephan Arndt
12:05 10 Jahre SGLT2i - Vom Antidiabetikum zum Organschutz (Symposium AstraZeneca)Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert, PD Dr. med. Markus Tölle
12:35 Ende
12:35 Mittagspause
Block B
13:00 Beginn Registrierung Block B
13:30 Beginn Block B
Diabetes II
13:30 Glykämische Kontrolle durch Ernährung – die neuen EmpfehlungenAnna Sachno
14:15 Wann ist Insulintherapie erforderlich bei Typ 2 Diabetes und wie kann sie kombiniert werden?Dr. med. Dominik Spira
15:00 Pause
15:30 Diagnostik und Therapie der diabetischen peripheren Polyneuripathie und des diabetischen FußsyndromsDr. med. Jan Theil
16:15 Hormonstörungen und ihre Therapie bei DiabetespatientenProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
17:00 Ende Block B
Tag 2 - Samstag, 26. November 2022
Block C
07:30 Beginn Registrierung Block C
08:00 Beginn Block C
Diabetes III
08:00 Diagnostik und Therapie makrovaskulärer Komplikationen aus diabetologischer SichtProf. Dr. med. Wilhelm Krone
08:45 Diabetesprävention – Prädiabetes-Typen als Grundlage von Therapiestrategien? Dr. med. Stefan Kabisch
09:30 Pause
10:00 LDL-Cholesterin und Lp (a) – Therapie-Optionen und -Ziele bei DiabetespatientenProf. Dr. med. Wilhelm Krone
10:45 Mikrovaskuläre Komplikationen der Augen und Nieren – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
11:30 Ende Block C
11:35 Therapie der chronischen Nierenerkrankung – Eine Herzensangelegenheit für Diabetes-PatientInnen (Symposium Bayer)Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert
12:05 Horizonte der Inkretintherapie (Symposium Lilly) Dr. med. Engin Osmanoglou
12:35 Ende
12:35 Mittagspause
Block D
13:00 Beginn Registrierung Block D
13:00 Diabetes Remission durch 15 kg Gewichtsabnahme: Wer profitiert? Wie macht man das? Wie verhindert man Wiederzunahme?Univ. -Prof. Dr. med. Knut Mai
13:30 Beginn Block D
Diabetes IV
13:45 Diabetes heilen –metabolische Chirurgie und ihre KomplikationenUniv. -Prof. Dr. med. Knut Mai
14:30 Pause
15:00 Kontinuierliches Glucosemonitoring - CGM – Wege zur effektiven AnwendungProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
15:45 Diabetes Typ 3Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
17:00 Ende Block D

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin



Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.

Referent/innen

Block A

Vorträge
  • Diabetes – Diagnosekriterien und Subtypen des Diabetes mellitus
  • Insulintherapie bei Typ 1 Diabetes – Berechnung in praktischen Übungen



Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.

Vorträge
  • Diabetestherapie ohne Insulin 2022 Teil 1
  • Diabetestherapie ohne Insulin 2022 Teil 2

Block B

Vorträge
  • Diagnostik und Therapie der diabetischen peripheren Polyneuripathie und des diabetischen Fußsyndroms



Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.

Vorträge
  • Hormonstörungen und ihre Therapie bei Diabetespatienten

Vorträge
  • Wann ist Insulintherapie erforderlich bei Typ 2 Diabetes und wie kann sie kombiniert werden?

Block C

Vorträge
  • Diagnostik und Therapie makrovaskulärer Komplikationen aus diabetologischer Sicht
  • LDL-Cholesterin und Lp (a) – Therapie-Optionen und -Ziele bei Diabetespatienten



Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.

Vorträge
  • Mikrovaskuläre Komplikationen der Augen und Nieren – Diagnostik und Therapie

Vorträge
  • Diabetesprävention – Prädiabetes-Typen als Grundlage von Therapiestrategien?

Block D

Vorträge
  • Diabetes Remission durch 15 kg Gewichtsabnahme: Wer profitiert? Wie macht man das? Wie verhindert man Wiederzunahme?
  • Diabetes heilen –metabolische Chirurgie und ihre Komplikationen



Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.

Vorträge
  • Diabetes Typ 3
  • Kontinuierliches Glucosemonitoring - CGM – Wege zur effektiven Anwendung

Symposienreferenten

Vorträge
  • Therapie der chronischen Nierenerkrankung – Eine Herzensangelegenheit für Diabetes-PatientInnen (Symposium Bayer)
  • 10 Jahre SGLT2i - Vom Antidiabetikum zum Organschutz (Symposium AstraZeneca)

Vorträge
  • Orale Kombinationstherapie bei Typ 2-Diabetes – gemeinsam mehr erreichen (Symposium MSD Sharp & Dohme)

Vorträge
  • Horizonte der Inkretintherapie (Symposium Lilly)

Neutralität und Transparenz

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.

 

 


AstraZeneca GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Lilly Deutschland GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Bayer Vital GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


MSD Sharp & Dohme GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt MSD Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Doctify Ltd

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Doctify Ltd diese Veranstaltung mit 1.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.




Mercure Hotel Moa Berlin

Stephanstrasse 41
10559 Berlin
Deutschland

Preisliste

Die aufgeführten Preise gelten jeweils für Vor-Ort-Teilnahme sowie wie für Livestream-Teilnahme.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung)  Normalpreis Frühbuchung (20.11.2022) Early Bird (25.08.2022)
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige  € 375

€ 365

€ 350
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal  € 350  € 320 € 310
Teilnahmegebühren (Tageskarte)  Normalpreis
Freitag, 25.11.2022 € 190
Samstag, 26.11.2022 € 190

 

Digitales Kursbuch - Go Green  

Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen.

  Digitales Kursbuch - Go Green Gebundenes Kursbuch
Gesamtveranstaltung € 0 € 15

Livestream

 

Schnelle Hilfe bei Problemen:

  1. Laden Sie bitte die Seite neu.
  2. Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
  3. Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
  4. Nutzen Sie unsere FAQ.

Unterstützte Browser:

 


 

Technische Schwierigkeiten

Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org

Prüfe ob Ihr Gerät und Browser den Livestream abspielen kann ...
Leider wird Ihr Browser nicht unterstützt ...

Livestream kann nicht abgespielt werden ...

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Timezone: Europe/Vienna