Rheumatologie Refresher Online

09. Mai 2025 - 10. Mai 2025

Livestream

16 CME*

Fortbildung für Fachärzt:innen der Rheumatologie

Der Rheumatologie Refresher findet vom 9. Mai bis 10. Mai 2025 online via Livestream statt.

In 2 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich. 

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
16 CME * Punkte
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
[object Object]
Update der neuesten Leitlinien
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form

Programm

09. Mai
10. Mai
09. Mai
08:00Beginn Registrierung Block A
08:25
Begrüßung
08:30Beginn Block A
Block A - Pathogenese / Immunologie, Klinische Rheumatologie / Rheumatoide Arthritis

Pathogenese/Immunologie

08:30
Pathogenese entzündlich-rheumatischer Erkrankungen - einfach erklärt für den Kliniker
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner 
09:15
Welche neuen Wirkmechanismen sind in den nächsten 5 Jahren in der Rheumatologie zu erwarten?
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner 
10:00Pause

Klinische Rheumatologie / Rheumatoide Arthritis

10:30
Tipps und Tricks zu Anamnese und Untersuchung
Prof. Dr. med. Bernhard Manger 
11:15
Therapie an Beispielen aus der Praxis
Prof. Dr. med. Gerd R. Burmester 
12:05Ende Block A
12:10
Titel folgtSymposium
12:40
Titel folgtSymposium
13:10Mittagspause
13:30Beginn Registrierung Block B
14:00Beginn Block B
Block B - Osteoporose, Vaskulitis

Osteoporose

14:00
Osteoporose – wie gehe ich mit den DVO-Leitlinien in der Praxis um?
PD Dr. med. Paula Hoff 
14:45
Osteoporose und Glukokortikoide – was muss ich bedenken?
PD Dr. med. Paula Hoff 
15:30Pause

Vaskulitis

16:00
Polymyalgia rheumatica – immer zum Rheumatologen?
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt 
16:45
Riesenzellarteriitis – Was gibt es Neues?
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt 
17:30Ende Block B

Referent:innen

Dr. med. Udo Schneider

Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie

PD Dr. med. Paula Hoff

Endokrinologikum Berlin

Prof. Dr. med. Christof Specker

Evang. Kliniken Essen-Mitte - Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie

PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt

Krankenhaus Waldfriede - Rheumatologie, klinische Immunologie und Osteologie

Prof. Dr. med. Gerhard Krönke

Charité-Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte (CCM) - Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie

Akkreditierung

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere Medizin und RheumatologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt 

Krankenhaus Waldfriede - Rheumatologie, klinische Immunologie und Osteologie

Dr. med. Udo Schneider 

Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie

* Zertifizierung beantragt

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung