Rheuma Nephro Refresher München

24. Oktober 2024 - 26. Oktober 2024

München

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

CME-Fortbildung für Rheumatologie und Nephrologie

Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom 24. Oktober 2024 bis 26. Oktober 2024 in München statt.

Therapieoptionen und Diagnostik haben sich in den Fachgebieten Rheumatologie und Nephrologie in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Der Rheuma/Nephro Refresher bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in beiden Bereichen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.

In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

24. Oktober 2024

Block A

07:15 Beginn Registrierung Block A

07:55 Begrüßung

08:00 Beginn Block A

Vorsitz: Prof. Dr. med. Clemens Cohen

Block A - Rheumatologie I

08:00 Psoriasisarthritis (PD Dr. med. Frank Behrens)

08:45 Rheumatoide Arthritis - ILD (Dr. med. Claudia Dechant)

09:30 Pause

10:00 Großgefäßvaskulitis und Polymyalgie (PD Dr. med. Christina Duftner)

10:45 Axiale Spondyloarthritis (PD Dr. med. Ute Kiltz)

11:30 Ende Block A

11:35 Industriesymposium: Tandem-Talk Therapieoptimierung in der PsA: „Was würdest du bei dir selbst machen, wenn..." (Prof. Dr. Klaus Krüger und Dr. Christina Gebhardt ) (1)

12:05 Ende

12:05 Mittagspause

Block B - Rheumatologie II

13:00 Beginn Registrierung Block B

14:00 Beginn Block B

Block B - Rheumatologie II

14:00 Sarkoidose (Prof. Dr. Raoul Bergner )

14:45 Osteoporose und Osteopathie (PD Dr. med. Alexander Pfeil)

15:30 Pause

16:00 Morbus Behcet (Dr. Theodoros Xenitidis )

16:45 Sjögren-Syndrom (PD Dr.in med. Diana Ernst )

17:30 Ende Block B

25. Oktober 2024

Block C

07:30 Beginn Registrierung Block C

08:00 Beginn Block C

Block A - Rheumatologie III

08:00 Lupus und Lupusnephritis (Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders)

08:45 Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom (Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Thürmel)

09:30 Pause

10:00 ANCA-Vaskulitis (Dr. med. Ulf Schönermarck)

10:45 CAKUT mit Implikationen für das Jugend- und Erwachsenenalter (Prof. Dr. med. Bärbel Lange-Sperandio)

11:30 Ende Block C

11:35 Industriesymposium: CKD und SGLT2-Inhibitoren - Stand der Dinge (Dr. Louise Füeßl) (2)

12:05 Ende

12:05 Mittagspause

Block D

12:30 Beginn Registrierung Block D

13:00 Beginn Block D

Block D - Nephrologie I

13:00 Systemische Sklerose (Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Moog)

13:45 IgA-Nephropathie (Dr. med. Claudia Seikrit)

14:15 Pause

14:45 Thrombotische Mikroangiopathien (Prof. Dr. Jan Menne)

15:30 Akutes Nierenversagen und Nierenersatz auf der Intensivstation (Dr. med. Robert Hilge )

16:15 Ende Block D

26. Oktober 2024

Block E

07:30 Beginn Registrierung Block E

08:00 Beginn Block E

Block E - Nephrologie II

08:00 Shuntplanung, -anlage und –pflege (Dr. med. Torsten Meyer)

08:45 Polyzystische Nierenerkrankungen: bisherige und neue Therapieansätze (Prof. Dr. Wolfgang Kühn)

09:30 Pause

10:00 Humangenetik in der Nephrologie (Prof. Dr. Julia Höfele)

10:45 Nephrotisches Syndrom (MCD, FSGS, MGN) (Dr. Thomas Osterholt)

11:30 Ende Block E

11:35 Industriesymposium: IgA Nephropathie: Erste Erfahrungen mit einem neuen Wirkansatz – welcher Patient (Prof. Dr. med. Jörg Latus) (3)

12:05 Ende

12:05 Mittagspause

Block F

12:30 Beginn Registrierung Block F

13:00 Beginn Block F

Block F - Nephrologie III

13:00 Chronische Hämodialyse (Priv.-Doz. Dr. med. Manfred Hecking)

13:45 Gicht (Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Dendorfer)

14:30 Pause

14:45 Peritonealdialyse (Dr. Anke Kornmeier)

15:30 Transplantation (Prof. Dr. med. Michael Fischereder)

16:15 Ende Block F


(1) Janssen-Cilag GmbH: 14.200,-

(2) AstraZeneca GmbH: 10.590,-

(3) Vifor Pharma Deutschland GmbH: 12.150,-

Referent:innen

Priv.-Doz. Dr. med. Manfred Hecking

Medizinische Universität Wien - Abteilung für Epidemiologie

Dr. med. Claudia Dechant

Sozialstiftung Bamberg - Sektion Rheumatologie und Praxis für Rheumatologie

Dr. Theodoros Xenitidis

Universitätsklinikum Tübingen - Innere Medizin II (Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie, Immunologie, Pulmonologie)

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders

LMU Klinikum - Campus Innenstadt - Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Dendorfer

München Klinik Harlaching

Prof. Dr. Wolfgang Kühn

Universitätsklinikum Freiburg

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere Medizin und RheumatologieFachärzt:innen für Innere Medizin und NephrologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt CSL Vifor diese Veranstaltung mit 12.150 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Johnson & Johnson GmbH diese Veranstaltung mit 14.200 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 10.590 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Allianz Boehringer Ingelheim & Lilly diese Veranstaltung mit 4.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 2.880 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt AMGEN GmbH diese Veranstaltung mit 2.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 1.440 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbHSchirmherrschaft

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung