Rheuma Nephro Refresher München

26. Oktober 2023 - 28. Oktober 2023

München

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

Fortbildung für FachärztInnen der Rheumatologie und Nephrologie

Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom 26. Oktober 2023 bis 28. Oktober 2023 in München statt.

Therapieoptionen und Diagnostik haben sich in den Fachgebieten Rheumatologie und Nephrologie in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Der Rheuma/Nephro Refresher bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in beiden Bereichen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.

In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

26. Oktober 2023

Block A

07:30 Beginn Registrierung Block A

08:00 Begrüßung

08:00 Beginn Block A

Vorsitz: Prof. Dr. med. Clemens Cohen

Block A - Rheumatologie I

08:00 Psoriasisarthritis (PD Dr. med. Frank Behrens)

08:45 Rheumatoide Arthritis (Dr. med. Claudia Dechant)

09:30 Pause

10:00 Großgefäßvaskulitis und Polymyalgie (PD Dr. med. Christina Duftner)

10:45 Myositiden (Dr. Federica Montagnese)

11:30 Ende Block A

11:35 Industriesymposium: Impfen bei Immunsuppression und -modulation (Prof. Dr. Klaus Krüger) (1)

12:05 Industriesymposium: Rheuma & Lunge: Hören, sehen & verstehen! (Prof. Frank Reichenberger, Prof. Andreas Gschwendtner) (2)

12:40 Ende

12:35 Mittagspause

Block B - Rheumatologie II

13:30 Beginn Registrierung Block B

13:30 Beginn Block B

Block B - Rheumatologie II

13:30 Axiale Spondylarthritis (PD Dr. med. Fabian Proft)

14:15 Antirheumatische Therapie in Sondersituationen (Operationen, Infekte u. ä. m.) (PD Dr. Jan Leipe)

15:00 Pause

15:30 Morbus Still des Erwachsenenalters (Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen)

16:15 Osteoporose und Osteopathie (PD Dr. med. Alexander Pfeil)

17:00 Ende Block B

27. Oktober 2023

Block C

07:30 Beginn Registrierung Block C

08:00 Beginn Block C

Vorsitz: Dr. Robert Hilge

Block A - Rheumatologie III

08:00 Lupus und Lupusnephritis (Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders)

08:45 Sjögren-Syndrom (Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Thürmel)

09:30 Pause

10:00 ANCA-Vaskulitis (Dr. med. Ulf Schönermarck)

10:45 Thrombotische Mikroangiopathien (Prof. Dr. med. Harald Rupprecht)

11:30 Ende Block C

11:35 Industriesymposium: Wenn die Niere speichert - Morbus Fabry? (Dr. med. Tereza Cairns) (3)

12:05 Industriesymposium: Die Bedeutung der Proteinurie bei chronischer Nierenkrankheit (Prof. Dr. med. Martin Hausberg) (4)

12:35 Mittagspause

13:30 Industriesymposium: CKD und SGLT2-Inhibitoren: Nutzen & Grenzen der Therapie (Prof. Dr. med. Michael Fischereder) (5)

14:00 Ende

Block D

13:30 Beginn Registrierung Block D

14:00 Beginn Block D

Block D - Nephrologie I

14:00 Schwangerschaft und Niere (Dr. Stefanie Korn)

14:45 Systemische Sklerose (Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Moog)

15:30 Pause

16:00 IgA-Nephropathie (Dr. med. Claudia Seikrit)

16:45 Gicht (Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Dendorfer)

17:30 Ende Block D

28. Oktober 2023

Block E

07:30 Beginn Registrierung Block E

08:00 Beginn Block E

Vorsitz: Prof. Dr. med. Clemens Cohen

Block E - Nephrologie II

08:00 Herzinsuffizienz (Dr. Astrid Ilg)

08:45 Nephrologischer Ultraschall (Prof. Dr. med. Konrad Stock)

09:30 Pause

10:00 Podozytopathien (MGN, MCD, FSGS) (Prof. Dr. med. Mario Schiffer)

10:45 Leber und Niere (PD Dr. med. Georg Lorenz)

11:30 Ende Block E

11:35 Industriesymposium: Innovative Therapie bei der renalen Anämie (Prof. Dr. med. Ferruh Artunc) (6)

12:05 Industriesymposium: Nieren unter Druck – vom CKD-Screening zur Progressionshemmung (Prof. Dr. med. Volker Vielhauer) (7)

12:35 Mittagspause

13:30 Industriesymposium: Antikörpermangelsyndrome: Ursachen, Pathophysiologie und therapeutische Optionen (Dr. Carla Witt-Rautenberg) (8)

14:00 Ende

Block F

13:30 Beginn Registrierung Block F

14:00 Beginn Block F

Block F - Nephrologie III

14:00 Chronische Hämodialyse und Dialysezugang (Prof. Dr. med. Joachim Beige)

14:45 Akutes Nierenversagen (Prof. Dr. med. Jan T. Kielstein)

15:30 Pause

16:00 Peritonealdialyse (Dr. med. Jörg Franke)

16:45 Transplantation (Prof. Lutz Renders)

17:30 Ende Block F


(1) GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG: 13.500,-

(2) Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG: 13.500,-

(3) Amicus Therapeutics GmbH: 13.500,-

(4) Vifor Pharma Deutschland GmbH: 11.475,-

(5) AstraZeneca GmbH: 12.600,-

(6) Astellas Pharma GmbH: 13.500,-

(7) Allianz Boehringer Lilly: 13.500,-

(8) Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG: 13.500,-

Referent:innen

PD Dr. med. Alexander Pfeil

Universitätsklinikum Jena - Klinik für Innere Medizin III (Nephrologie, Rheumatologie/Osteologie, Diabetologie/Endokrinologie)

Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank der Franziskus Stiftung - Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Prof. Dr. med. Volker Vielhauer

LMU Klinikum - Campus Innenstadt - Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Prof. Dr. med. Ferruh Artunc

Universitätsklinikum Tübingen - Innere Medizin IV (Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie)

PD Dr. med. Georg Lorenz

Klinik Augustinum

PD Dr. Jan Leipe

Universitätsklinikum Mannheim

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere Medizin und RheumatologieFachärzt:innen für Innere Medizin und NephrologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Allianz Boehringer Ingelheim & Lilly diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Amicus Therapeutics GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Astellas Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt CSL Vifor diese Veranstaltung mit 11.475 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt UCB Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 3.201 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Otsuka Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Clemens Cohen 

München Klinik Harlaching / München Klinik Neuperlach

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V.Kooperation
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbHSchirmherrschaft
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbHKooperation
VeranstaltungsortKonferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung Lazarettstraße 33 80636 München

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung