Kardiologie Refresher Dresden

22. Mai 2025 - 24. Mai 2025

Dresden

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME*

Fortbildung für FachärztInnen der Kardiologie

Der Kardiologie Refresher findet vom 22. Mai 2025 bis 24. Mai 2025 zum zweiten Mal in Dresden statt. Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Kardiologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Kardiologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME * Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

22. Mai
23. Mai
24. Mai
22. Mai
08:00Registrierung Block A
08:25
Begrüßung
08:30Beginn Block A
Block A

Arrhythmien I, kardiovaskuläres Risiko

08:30
Arrhythmien bei Herzgesunden
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Gaspar 
09:00
Arrhythmien bei Herzinsuffizienz
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Gaspar 
09:30
Vorhofflimmern - Update 2025
Prof. Dr. med. Frank Heinzel 
10:30Pause
11:00
Arterielle Hypertonie
Dr. med. Holger Palisch 
11:30
Lipidsenker - Leitlinen und Trends
Priv. Doz. Dr. med. habil. Sabine Fischer 
12:05Ende Block A
12:10
Titel folgtSymposium: Bayer Vital GmbH
12:40Ende
12:40Mittagspause
13:00Registrierung Block B
13:30Beginn Block B
Block B

Arrhythmien II / Kardioonkologie / rechtes Herz

13:30
Synkope, Bradykardien, Herzschrittmacher - neue Trends
PD Dr. Florian Blaschke 
14:00
Gerätetherapie gegen plötzlichen Herztod und Herzinsuffizienz
PD Dr. Florian Blaschke 
14:30
Kardioonkologie
Prof. Dr. med. Frank Heinzel 
15:00Pause
15:30
Pulmonale Hypertonie und Hämodynamik
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz 
16:15
Lungenembolie und chronische Rechtsherzbelastung
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz 
17:00Ende Block B

Referent:innen

Johannes Wilde

Klinikum Altenburger Land GmbH

Prof. Dr. med. habil. Gregor Simonis

MVZ Praxisklinik Herz und Gefäße in Trägerschaft der MVZ-Trägergesellschaft Dresden-Neustadt mbH

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz

Uniklinik Köln - Klinik III für Innere Medizin

Dr. med. Hilmar Martin

Städtisches Klinikum Dresden - 2. Medizinische Klinik Angiologie und Kardiologie

Priv. Doz. Dr. med. habil. Sabine Fischer

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Medizinische Klinik III

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lücke

Herzzentrum Leipzig GmbH

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER angefragt.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteFachärzt:innen für Innere Medizin und KardiologieThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Edwards Lifesciences GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Amicus Therapeutics GmbH diese Veranstaltung mit 3.200 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Frank Heinzel 

Städtisches Klinikum Dresden - 2. Medizinische Klinik Angiologie und Kardiologie

DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz. und KreislaufforschungSchirmherrschaft
VeranstaltungsortOccidental Dresden Newa Prager Straße 2c 01069 Dresden
* Zertifizierung beantragt

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung