Kardiologie Refresher Berlin

16. November 2023 - 18. November 2023

Berlin

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

CME-Fortbildung für Kardiologie

Der Kardiologie Refresher findet vom 16. November 2023 bis 18. November 2023 in Berlin statt.

Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Kardiologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Kardiologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

16. November

Block A

08:00 Beginn Registrierung Block A

08:25 Begrüßung

08:30 Beginn Block A

Block A - HERZINSUFFIZIENZ UND GERÄTETHERAPIE

08:30 Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock (Prof. Dr. med. F. Heinzel)

09:15 Chronische Herzinsuffizienz (Prof. Dr. med. F. Edelmann)

10:00 Pause

10:30 Kardio-renale Therapiestrategien (Dr. med. T. Dietz)

11:15 Gerätetherapie (Priv. Doz. Dr. F. Blaschke)

12:05 Ende Block A

12:10 Kardiorenale Interaktion: Therapiestrategien bei Herz - und Niereninsuffizienz (Dr. med. U. Wuttke)

12:40 Mittagspause

Block B

13:30 Beginn Registrierung Block B

14:00 Beginn Block B

Block B - KARDIOMYOPATHIEN

14:00 Kardiomyopathien und Myokarditis (Prof. Dr. med. F. Edelmann)

14:45 Hämodynamik - wo und wie hilft das weiter? (Dr. med. A. Alogna)

15:30 Pause

16:00 Lungenembolie und PAH (Priv.-Doz. Dr. med. C. Opitz)

16:45 EMAH (Prof. Dr. T. Rädle-Hurst)

17:30 Ende Block B

17. November

Block C

08:00 Beginn Registrierung Block C

08:30 Beginn Block C

Block C - RHYTHMOLOGIE

08:30 Ventrikuläre Arrhythmien und SCD (Prof. Dr. med G. Hindricks)

09:15 Supraventrikuläre Arrhythmien und Synkope (Priv. Doz. Dr. med. F. Hohendanner)

10:00 Pause

10:30 Vorhofflimmern (Prof. Dr. med. F. Heinzel)

11:15 Kardiogenetik (Prof. Dr. med. F. Heinzel)

12:05 Ende Block C

12:10 Therapie der Herzinsuffizienz über das gesamt EF-Spektrum – brauchen wir noch eine Differenzierung? (PD Dr. med. Bettina Heidecker)

13:10 Mittagspause

Block D

13:30 Beginn Registrierung Block D

14:00 Beginn Block D

Block D - RISIKOFAKTOREN UND KO-MORBIDITÄTEN

14:00 Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz (Prof. Dr. med. F. Edelmann)

14:45 Lipidsenker und Entzündungshemmer bei kardiovaskulären Erkrankungen (Prof. Dr. med. P. Wenzel)

15:30 Pause

16:00 Angiologische Blickdiagnosen (Dr. med. C. Stelzner)

16:45 Herz und Diabetes (Prof. Dr. med. F. Heinzel)

17:30 Ende Block D

18. November

Block E

08:00 Beginn Registrierung Block E

08:30 Beginn Block E

Block E - INTERVENTIONELLE UND OPERATIVE KARDIOLOGIE

08:30 CCS und Ischämiediagnostik (Prof. Dr. med. G. Richardt)

09:15 ACS (Dr. med. M. Krisper)

10:00 Pause

10:30 Interventionelle Klappentherapie (Priv. Doz. Dr. M. Sherif)

11:15 Bessere Prognose durch Operation – Evidenzbasierte Therapie im Herzteam (Priv.-Doz. Dr. med. S. Sündermann)

12:05 Ende Block E

12:10 Kardiale Amyloidose – Fälle die zum Herzen gehen (PD Dr. med. B. Heidecker)

12:40 Mittagspause

Block F

13:30 Beginn Registrierung Block F

14:00 Beginn Block F

Block F - ENTZÜNDUNGEN UND ERWEITERTE DIAGNOSTIK

14:00 Endo- und Perikarderkrankungen (Prof. Dr. B. Maisch)

14:45 CT und MRT (Dr. P. Doeblin)

15:30 Pause

16:00 Besondere EKG-Fälle (Priv.-Doz. Dr. med. P. Lacour)

16:45 Echokardiographie – Blickdiagnosen und Fallbeispiele (Prof. Dr. F. Knebel)

17:30 Ende Block F


Referent:innen

Prof. Dr. med. Frank Heinzel

Städtisches Klinikum Dresden - 2. Medizinische Klinik Angiologie und Kardiologie

Prof. Dr. Bernhard Maisch

Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Standort Gießen

Dr. Patrick Doeblin

Deutsches Herzzentrum der Charité (Berlin)

Dr. med. univ. Maximilian Krisper

Praxis Rankestrasse

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Opitz

DRK Kliniken Berlin - Westend

Prof. Dr. med. Frank Edelmann

Charité Campus Virchow- Klinikum

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteFachärzt:innen für Innere Medizin und KardiologieThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt CSL Vifor diese Veranstaltung mit 12.150 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pfizer Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.475 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Frank Heinzel 

Städtisches Klinikum Dresden - 2. Medizinische Klinik Angiologie und Kardiologie

DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz. und KreislaufforschungKooperation
VeranstaltungsortAuditorium Friedrichstraße Friedrichstraße 180 10117 Berlin

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung