Jungärzte Refresher Livestream

28. September 2023 - 30. September 2023

Livestream

24 CME

Kompetent in den Dienst

Diese Fortbildung vermittelt fächerübergreifendes Wissen zu konkreten Problemstellungen im klinischen Alltag eines/einer Assistenzärzt/in. Anhand praktischer und interaktiver Fallvorstellungen erlernen Sie den Umgang mit kritischen Notfallpatienten bis hin zur Gesprächsführung in schwierigen Situationen. Bereiten Sie sich in 3 Tagen umfassend auf Ihre ersten Nachtdienste vor.

Der Jungärzte Refresher findet vom 28. September 2023 bis 30. September 2023 als Onlineformat via Livestream statt. 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Folgende Firma tritt als Sponsor auf: Hexal AG mit 12.000,00 €. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 44.000 €.

Was erwartet Sie?

Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek

Programm

28. September
29. September
30. September
28. September
05:30Registrierung Block A
05:55
Begrüßung
Block A
06:00Beginn Block A

Kardiologie I

06:00
Abklärung thorakaler Schmerz
Dr. med. Daniel John
06:30
Herzstolpern, Herzrasen, Herzklopfen - Abklärung HRT
Dr. med. Daniel John
07:00
Das EKG beim Patienten in der Notaufnahme
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt
07:30
Interaktive Fallvorstellung (selektierte Beispiele)
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt
08:00Pause

Hot Topics

08:30
Der geriatrische Patient in der Notaufnahme und auf Station
Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg
09:30Ende Block A
09:35
Transdermale Opioidtherapie – Vorteile und Limitationen (Hexal)
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
Symposium: Hexal AG
10:05Ende
10:05Mittagspause
10:30Registrierung Block B
Block B
11:00Beginn Block B

Pädiatrie

11:00
Dauerthema Bauchschmerzen: Aktuelles und Bewährtes
Dr. med. Dejan Vlajnic
11:45
Verschluckt, verbrannt, vergiftet - Kindernotfälle in der Praxis
Dr. med. Dejan Vlajnic
12:30Pause

Kompakt

13:00
Gesprächsführung in schwierigen Situationen - Wie kommunizieren ich mit meinem Patienten (z.B. Überbringen schlechter Nachrichten)
Prof. Dr. Dr. Ernil Hansen

Orthopädie

13:45
Untersuchungstechniken ganz praktisch - Schulter, Knie, Hüfte, Sprunggelenk
Dr. med. Georg Reith
14:30Ende Block B

Referent:innen

apl. Prof. Dr. med. Clemens Kill

Universitätsklinikum Essen

Prof. Dr. Anca Zimmermann

Klinikum Worms

Prof. Dr. Dr. Ernil Hansen

Universitätsklinikum Regensburg

Dr. med. Georg Reith

Orthopädie und Unfallchirurgie MediaPark Klinik

Prof. Dr. med. Bernd Schmidt

DRK Kliniken Berlin Mitte

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt

Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk

Akkreditierung

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN anerkannt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Jungärzt:innen, junge Mediziner:innen aus der Allgemeinmedizin und Inneren Medizininteressierte Medizinstudierende im Praktischen Jahrsonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Hexal AG diese Veranstaltung mit 12000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
+49 (0) 6192 47072 00
+49 (0) 6192 47072 04
Elisabethenstraße 1, 65719 Hofheim


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2023 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung