Hämato/Onko Refresher Berlin

28. November 2025 - 29. November 2025

Berlin

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

16 CME*

Fortbildung für FachärztInnen und AssistenzärztInnen der Hämatologie und Onkologie

Der Hämato / Onko Refresher findet vom 28. November 2025 bis 29. November 2025 in Berlin statt.

Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Hämatologie und Onkologie in Deutschland. In 2 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche der Hämatologie und Onkologie sowie über die aktuellen Diagnostik- und Therapieleitlinien und Therapieempfehlungen geboten. 

Die Fortbildung ist kompakt, informativ und up-to-date und bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage als Fort-, Aus- und Weiterbildung für Ihre Tätigkeit in Praxis, Klinik oder als zusätzliche Vorbereitung auf die Hämatologie- / Onkologieprüfung.

Ausgewählte Expertinnen und Experten, sowie Meinungsbildende für die einzelnen Tumorentitäten werden in ihren Referaten die Standardtherapien bzgl. Chemo-, Immun-, Radio-, Immunonkologika- und gezielten Therapien anschaulich darstellen.

Je Kurs werden in 16 wissenschaftlichen Referaten natürlich auch die aktuellsten Studienergebnisse der Behandlungen nach den ASCO / ESMO / EHA / DGHO / ASH Kongressen vorgestellt. Auch Themen aus dem Bereich der supportiven / palliativen Behandlung sowie die Diagnostik mittels Liquid Biopsy werden abgebildet. 

Anschließend besteht immer ausreichend Zeit für Ihre Fragen z.B. auch zur Behandlung Ihrer Problemfälle. 

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
16 CME * Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

28. November
29. November
07:30Beginn Registrierung Block A
07:55
Begrüßung
28. November
08:00Beginn Block A
Block A - Hämato/Onkologie I

Hämato/Onkologie I

08:00
Chronisch-lymphatische Leukämie – Therapienebenwirkungen beachten
Prof. Dr. med. Rainer Claus 
08:45
Magen-Ösophagus-Karzinome – Diagnostik, Therapiealgorithmen und Empfehlungen 2025
PD Dr. med. Peter Thuss-Patience 
09:30
Hepato-Biliäre und Pankreas-Karzinome – Gibt es Fortschritte bei Diagnostik und Therapie?
PD Dr. med. Uwe Pelzer 
10:15Pause
10:45
KI in der Hämato-/Onkologie 2025: Chancen, Grenzen, Perspektiven
Dr. med. Jan Moritz Middeke 
11:30Ende Block A
11:35
Titel folgtSymposium: AstraZeneca GmbH
12:05
Titel folgtSymposium: Novartis Pharma GmbH
12:35
Titel folgtSymposium: Otsuka Pharma GmbH
13:05Ende
13:05Mittagspause
13:30Beginn Registrierung Block B
14:00Beginn Block B
Block B - Hämato/Onkologie II

Hämato/Onkologie II

14:00
Uro-Onkologie – Neue Optionen bei 4 Organen
Prof. Dr. med. Jan Roigas 
14:45
Akute myeloische Leukämie – Behandlungskonzepte für jedes Lebensalter
Prof. Dr. med. Christoph Röllig 
15:30Pause
16:00
Lungenkarzinom – Der bunte Strauß der Therapieoptionen im Stadium III/IV
Dr. med. Ekkehard Eigendorff 
16:45
Thrombose bei Tumorerkrankungen – Prophylaxe, Dauer und Intensität der Antikoagulationstherapie, Antikoagulation bei Thrombozytopenie
Prof. Dr. med. Hanno Riess 
17:30Ende Block B

Referent:innen

Prof. Dr. med. Hanno Riess

Charité-Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum (CVK) - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Medizinische Klinik I

Dr. med. Jan Moritz Middeke

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Medizinische Klinik I

PD Dr. med. Peter Thuss-Patience

Vivantes Klinikum im Friedrichshain - Innere Medizin-Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Philipp le Coutre

Charité-Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum (CVK) - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer

Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam - Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle Ärztekammer Berlin angefragt.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle Ärztekammer Berlin angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere Medizin und Hämatologie und OnkologieAssistenzärzt:innen in hämato-onkologischer Weiterbildungsonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, 2 Symposien und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 31.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Otsuka Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 18.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Daiichi Sankyo Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 13.500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH diese Veranstaltung mit 6.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Johnson & Johnson GmbH diese Veranstaltung mit 6.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Hartmut Bertz 

Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. med. Richard Fischer 

MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Dreiländereck Lörrach

Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen 

Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München

VeranstaltungsortAMERON Berlin ABION Spreebogen Waterside Alt-Moabit 99 10559 Berlin
* Zertifizierung beantragt

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung