Gastroenterologie Refresher Köln

14. November 2024 - 16. November 2024

Köln

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

Fortbildung für FachärztInnen der Gastroenterologie

Der Gastroenterologie Refresher findet vom 14. November 2024 bis 16. November 2024 in Köln statt.      

Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Gastroenterologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Gastroenterologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate.

Die wissenschaftliche Leitung hat bei der Planung und Konzeption des Programms eine Einordnung alle relevanten Erkrankungen nach Organen bzw. Organsystemen  vorgenommen, um diese dann von den ausgewählten Expertinnen und Experten eingehend beleuchten zu lassen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die praktischen Aspekte gelegt und die epidemiologischen bzw. pathophysiologischen Daten werden an der Stelle besprochen, wo sie für das Verständnis wichtig sind. Nach jedem Vortrag wird es darüber hinaus genügend Gelegenheit geben, eigene Fragen mit den Referierenden des jeweiligen Fachgebietes detailliert zu besprechen.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

14. November
15. November
16. November
14. November
08:00Beginn Registrierung Block A
08:25
Begrüßung
08:30Beginn Block A
Block A

Gastrointestinale Funktionsdiagnostik

08:30
Atemtests in der Gastroenterologie – Stellenwert und Fallstricke
PD Dr. med. Jutta Keller 
09:00
Manometrie im Verdauungstrakt
PD Dr. med. Jutta Keller 
09:30
Differentialtherapie ösophagealer Motilitätsstörungen
PD Dr. med. Jutta Keller 
10:00Pause

Funktionelle Verdauungsstörungen

10:30
Reizmagen und Gastroparese – eine Krankheit?
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch 
11:00
Reizdarmsyndrom – Update 2024
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch 
11:30
Bauchschmerzen ohne organischen Befund – und jetzt?
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch 
12:05Ende Block A
12:10
Neue Lichtblicke in der Behandlung cholestatischer Lebererkrankungen
Prof. Dr. med. Tobias Müller 
Symposium: Ipsen Pharma GmbH
12:40Ende
12:40Mittagspause
13:30Beginn Registrierung Block B
14:00Beginn Block B
Block B

CED

14:00
CED - Update medikamentöse Therapie
Priv. Doz. Dr. Birgit Terjung 
14:30
CED - Extraintestinale Manifestationen & Schwangerschaft
Priv. Doz. Dr. Birgit Terjung 
15:00
CED - Wann wen wie operieren?
Priv. Doz. Dr. Birgit Terjung 
15:30Pause

Colon

16:00
Gastrointestinale Infektionen
Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross 
16:30
Divertikelkrankheit – Dos and Don´ts
Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross 
17:00
Darmmikrobiom – wann welche Therapie?
Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross 
17:30Ende Block B

Referent:innen

Dr. med. Gero Moog

Praxis Dr. med. Gero Moog

Prof. Dr. med. Joachim Labenz

Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen

Prof. Dr. med. Ingolf Schiefke

EUGASTRO GmbH

PD Dr. med. Jutta Keller

Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch

DIAKOVERE Friederikenstift

Prof. Dr. Sven Loosen

Universitätsklinikum Düsseldorf

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die FacharztprüfungFachärzt:innen für Innere Medizin und Gastroenterologie

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Advanz Pharma GmbH (Bielefeld) diese Veranstaltung mit 12.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Ipsen Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 10.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Ferring Arzneimittel GmbH diese Veranstaltung mit 1.600 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Joachim Labenz 

Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen

Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte e. VKooperation
VeranstaltungsortKOMED im MediaPark 6 Im MediaPark 6 50670 Köln

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung