Livestream
Bei diesem WebUp handelt es sich um vier Online-Vorträge zum Thema "Der duale Endothelin-Rezeptorantagonist feiert seinen 1. Geburtstag" von Herrn Dr. Tielman Schmidt, Facharzt für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Polikilink für Innere Medzin A, Greifswald und Leiter des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Nephrologische Forschung - Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Herrn Prof. Dr. Adrian Schreiber, Leitender Oberarzt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jörg Latus, Chefarzt im Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart.
Für die Teilnahme an diesem WebUp Im Fokus ist eine kostenlose Buchung erforderlich!
Moderation: Herr Prof. Dr. Jan T. Kielstein
Referent: Dr. Tielmann Schmidt
18:05 Uhr - 18:15 Uhr: Erste S3-Leistlinie zur IgA-Nephrophathie (IgAN): Von Theorie zur Praxis
Sehnlichst erwartet, wurde vor wenigen Wochen die erste deutsche S3-Leitlinie zur IgA-Nephropathie veröffentlicht. Was sind die wichtigsten Empfehlungen für das Management der IgAN? De. Schmidt, Oberarzt der Nephrologie an der Universitätsmedizin Greifswald, mit seiner langjährigen Erfahrung wird diese Leitlinie vorstellen und die Umsetzung in die klinische Praxis beleuchten.
Referent: Dr. Moritz Schanz
18:15 Uhr - 18:25 Uhr: Duale Therapieoption bei IgAN im Praxistest: Ein Jahr klinische Realität
Seit mittlerweile einem Jahr ist der duale Endothelin-Angiotensin-Rezeptorantagonist (DEARA) in Deutschland als Therapieoption für die IgA-Nephropathie verfügbar. Doch wie schlägt sich diese innovative Behandlung im klinischen Alltag – insbesondere im Hinblick auf Wirksamkeit und Verträglichkeit? Einen Einblick liefert Herr PD Dr. Schanz, geschäftsführender Oberarzt am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart - eines der ersten Kliniken deutschlandweit, die den DEARA eingesetzt haben. Dr. Schanz stellt nun die Ergebnisse seiner Ein-Jahresauswertung vor und berichtet aus erster Hand über die bisherigen Erfahrungen.
Referent: Dr. Friederike Raspe
18:25 Uhr - 18:35 Uhr: Schnell, effizient... bei allen IgAN-Patienten?
Die klinische Zulassungsstudie PROTECT zeigte eine schnelle und effiziente Proteinurie-Reduktion bei IgAN-Patienten, übereinstimmend zu den ersten publizierten Real-World-Daten aus Deutschland. Doch ist das bei allen IgAN-Patienten so? Patientenindividuelle Verläufe unter der dualen Therapie zeigt Frau Dr. Raspe, Funktionsoberärztin an der Universitätsmedizin Göttingen, auf, die mit Ihnen hier einen besonderen Therapieverlauf eines IgAN-Patienten diskutieren möchte.
Referent: Dr. Claudia Seikrit
18:35 Uhr - 18:45 Uhr: Rezidivierende IgNA nach Nierentrasplatation - was dann?
Ein Rezidiv der IgA-Nephropathie nach Nierentransplantation ist keine Seltenheit. Welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen – und wozu rät die aktuelle S3-Leitlinie? Frau Dr. Seikrit, Funktionsoberärztin der Glomerulonephritis-Ambulanz am RWTH Aachen, widmet sich diesen zentralen Fragen in ihrem Vortrag und gibt anhand eines eindrucksvollen Fallbeispiels spannende Einblicke in das Management eines IgAN-Rezidives.
18:45 - 19:00 Uhr: gemeinsame Diskussion und Verabschiedung
Monate
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden