Allgemeinmedizin Refresher Leipzig

22. November 2023 - 25. November 2023

Leipzig

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

40 CME

CME-Fortbildung für Allgemeinmedizin

Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom 22. November 2023 bis 25. November 2023 in Leipzig (Sachsen) statt. Mit über 3500 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizin in Deutschland.   

Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Zur Sicherung einer hochwertigen und aktuellen Fortbildung entstand in freundlicher Zusammenarbeit der Themenblock "Reisemedizin" mit der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. und der Themenblock "Geschlechtersensible Medizin" mit der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e. V.

Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen.

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird Programm B | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm A | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden. 

Eine Anerkennung als Regelfortbildung (gemäß der in den DMP-Verträgen behandelten Themen) im Rahmen der DMP-Fortbildungspflicht bei der Anerkennungsstelle Kassenärztliche Vereinigung Sachsen erfolgt durch Einreichung des Teilnahmezertifikates sowie Kursprogrammes durch den Teilnehmenden.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
40 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge

Programm

22. November
23. November
24. November
25. November
07:30Beginn Registrierung Block A
07:55
Begrüßung
22. November
08:00Beginn Block A
Block A - Kardiologie, Infektiologie

Kardiologie

08:00
KHK – Update zu Diagnostik und Therapie
Dr. med. Annette Birkenhagen 
08:30
Die Kardiodiabetologie im Umbruch - Wie verändern neue Antidiabetika zukünftig die Therapie der Herzinsuffizienz?
Dr. med. Annette Birkenhagen 
09:00
Medizinische Wearables und ihr Nutzen für die hausärztliche Praxis
Dr. med. Annette Birkenhagen 
09:30
Dyslipidämie – Ein Update
Dr. med. Annette Birkenhagen 
10:00Pause & Expertentreff vor Ort in Leipzig (Dr.in med. Birkenhagen)

Infektiologie

10:30
Infektionskrankheiten – Herausfordernde Fälle
Dr. med. sci. Sven Kalbitz 
11:15
Herpes Zoster Impfung - Indikation, Impfzyklus, Empfehlungen
OA Martin Macholz 
11:45
Impfen in der Hausarztpraxis - Ein Update
Funktionsoberarzt Dr. med. Jörg Ermisch 
12:05Ende Block A
12:05Mittagspause
12:30Beginn Registrierung Block B
13:00Beginn Block B
Block B - Psychiatrie, Labormedizin

Psychiatrie

13:00
ADHS im Erwachsenenalter: Update zu Grundlagen, Diagnostik und Behandlung
Dr. med. Florian Wolf 
13:45
E-Mental Health - Digitale Gesundheitsanwendungen in der Praxis
Dr. med. Markus Krause 
14:05
Suizidprävention in der hausärztlichen Praxis
Prof. Dr. Tom Bschor 
14:30Pause & Expertentreff vor Ort in Leipzig (Prof. Dr. Tom Bschor)

Labormedizin

15:00
Rationelle Labordiagnostik – eine Einführung
Dr. med. Rafael Switkowski 
15:45
Häufige Laborbefunde in der Hausarztpraxis
Dr. med. Rafael Switkowski 
16:30Ende Block B

Referent:innen

Prof. Dr. med. Heinz Reichmann

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Dr. med. Rebekka Hoffmann

Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie

Dr. med. Ludwik Kurzidim

Klinikum Westbrandenburg Kinder- & Jugendklinik - Standort: Brandenburg an der Havel - Kinder-Pneumologie und Allergologie

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christian Geßner

medical s/p/e GmbH Leipzig - PD Dr. med. habil. Christian Geßner

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz

Institut für Pilzkrankheiten und Mikrobiologie Berlin

Dr. med. Michael Freude

Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Meißen

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER vergeben.

Eine Anerkennung als Regelfortbildung (gemäß der in den DMP-Verträgen behandelten Themen) im Rahmen der DMP-Fortbildungspflicht bei der Anerkennungsstelle Kassenärztliche Vereinigung Sachsen erfolgt durch Einreichung des Teilnahmezertifikates sowie Kursprogrammes durch den Teilnehmenden.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere MedizinAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteFachärzt:innen für AllgemeinmedizinThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 9.900 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Thomas Frese 

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät - Institut für Allgemeinmedizin

Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V.Kooperation
Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e. V.Kooperation
Veranstaltungsortpentahotel Leipzig Großer Brockhaus 3 04103 Leipzig

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung