Allgemeinmedizin Refresher Köln

17. Januar 2024 - 20. Januar 2024

Köln

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

32 CME

CME-Fortbildung für Allgemeinmedizin

Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom 17. Januar 2024 bis 20. Januar 2024 in Köln (Nordrhein-Westfalen) statt. Mit jährlich über 2.400 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 7 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizin in Deutschland.   

Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten beim Expert:innentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen. 

Änderungen im Programm vorbehalten.

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird das Programm A | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm B | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Eine Anerkennung als Regelfortbildung (gemäß der in den DMP-Verträgen behandelten Themen) im Rahmen der DMP-Fortbildungspflicht bei der Anerkennungsstelle Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein erfolgt durch Einreichung des Teilnahmezertifikates sowie Kursprogramms durch den Teilnehmenden.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
32 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge

Programm

17. Januar
18. Januar
19. Januar
20. Januar
17. Januar
08:00Beginn Registrierung Block A
08:25
Begrüßung
08:30Beginn Block A
Block A - Kardiologie, Infektiologie

Kardiologie

08:30
Herzen schlagen anders: geschlechtsspezifische antiarrhythmische Therapien
Prof. Dr. med. Marc Horlitz 
09:00
Die Wurzel (fast) allen Übels: Zu viel Druck im Kreislaufsystem
Dr. med. Petra Weßling 
09:30
Schwache Herzen - leitliniengerecht gestärkt
Priv.-Doz. Dr. med. Dennis Rottländer 
10:00Pause

Infektiologie

10:30
Blase, Bronchien, Banales(?) - Behandlung häufiger Infekte
Dr.in med. Katja Römer 
11:05
Nicht nur aus ökonomischen Gründen: rationaler Umgang mit Antibiotika
Dr.in med. Katja Römer 
11:35
Lyme-Borreliose und andere durch Zecken übertragene Krankheiten
Dr.in med. Katja Römer 
12:05Ende Block A
12:10
CKD - Screening, frühe Diagnose und moderne Therapie - Nephro- und Kardioprotektion in der hausärztlichen Praxis
Dr. med. Alexander Beck Dr. Frederic Bauer 
Symposium: AstraZeneca GmbH
12:40Ende
12:40Mittagspause
13:30Beginn Registrierung Block B
14:00Beginn Block B
Block B - Psychiatrie, Geriatrie

Psychiatrie

14:00
Angststörungen
Dr. med. Fatih Keskin 
14:45
Erkennen und sehr genau benennen - die PTBS
Dr. med. Fatih Keskin 
15:30Pause & Expertentreff vor Ort in Köln (Fatih Keskin)

Geriatrie

16:00
Check the Brain & the Body: geriatrisches (Basis-)Assessment
Dr. med. Marc Johnsen 
16:45
Vorbeugen und rechtzeitig erkennen: Demenzbehandlung möglich?
Dr. med. Marc Johnsen 
17:10
Wenn die Blase zu schnell geworden ist: Inkontinenz begegnen
Dr. med. Marc Johnsen 
17:30Ende Block B

Referent:innen

Dr. med. Marc Johnsen

Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien Köln-Innenstadt

Kamil Plagowski

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz - Regionalzentrum Koblenz

Sabine Esch

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz - Regionalzentrum Koblenz

Dr. med. Daniela Neumayer

Uniklinik Köln - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty

Krankenhaus Porz am Rhein

Rechtsanwalt Benjamin H. Gebser

BSP Bauer, Soest & Partner mbB

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 32 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 32 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Innere MedizinAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteFachärzt:innen für AllgemeinmedizinThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12.000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. August Wilhelm Bödecker 

Facharzt für Allgemeinmedizin, em. Leiter des vorm. Schwerpunkt Allgemeinmedizin der Universität zu Köln

VeranstaltungsortKOMED im MediaPark 6 Im MediaPark 6 50670 Köln

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung