München
Hybrid (Livestream & Vor Ort)
24 CME*
Der Psychiatrie und Psychotherapie Refresher findet vom 22. Januar 2026 bis 24. Januar 2026 in München statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen.
Programm
22. Januar
Block A
08:00 Beginn Registrierung Block A
08:25 Begrüßung
08:30 Beginn Block A
Block A
08:30 Das Gilles de la Tourette Syndrom (Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl )
09:15 Chorea Huntington (Prof. Dr. Matthias Dose)
10:00 Pause
10:30 Long- und Post-Covid in der Psychiatrie (Prof. Dr. Kristina Adorjan)
11:15 Immunmechanismen bei Psychose
12:00 Ende Block A
12:00 Mittagspause
Block B
12:30 Beginn Registrierung Block B
13:00 Beginn Block B
Block B
13:00 Frühdiagnostik und -therapie der Alzheimer Demenz (Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen )
13:45 Diagnostik von Schlafstörungen bei psychiatrischen Patienten (Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer)
14:30 Pause
15:00 Somatische Diagnostik bei psychischen Erkrankungen (Univ. Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan)
15:45 Diagnostik und Behandlung von Suizidalität (Prof. Dr. med. Ute Lewitzka)
16:30 Ende Block B
23. Januar
Block C
08:00 Beginn Registrierung Block C
08:30 Beginn Block C
Block C
08:30 Neues und (Un)bekanntes zum Betreuungsrecht (Prof. Dr. Tanja Henking )
09:15 Suizidassistenz – ein Thema für Psychiater? (Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer )
10:00 Pause
10:30 Einwilligungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz (Priv. Doz. Dr. med. Jakov Gather, Titel)
11:15 Die Behandlung psychisch kranker Straftäter (Prof. Dr. Jürgen Müller )
12:00 Ende Block C
12:05 Industrie Symposium
12:35 Industrie Symposium
13:05 Mittagspause
Block D
13:30 Beginn Registrierung Block D
14:00 Beginn Block D
Block D
14:00 Cannabis in psychiatrischen Indikationen (Prof. Dr. med. Oliver Pogarell)
14:45 Neurostimulation (Prof. Dr. med. Frank Padberg)
15:30 Ketamin and beyond – neue Pharmaka zur Depressionsbehandlung (Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Reif)
16:00 Pause
16:30 Virtual Reality als Therapieoption (Prof. Dr. med. Peter Zwanzger )
17:15 Digitale Therapeutika in der Behandlung psychischer Störungen (Prof. Dr. med. Michael Landgrebe)
18:00 Ende Block D
24.Januar
Block E
07:30 Beginn Registrierung Block E
08:00 Beginn Block E
Block E
08:00 Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung (PD Dr. med. Till Krauseneck)
08:30 Psychotherapie somatoformer Störungen (Prof. Dr. med. Andreas Schuld)
09:15 Angststörungen (Priv.-Doz. Dr. Miriam Schiele)
10:00 Pause
10:30 Psychotherapie von Psychosen (Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf )
11:15 Psychotherapie von Schlafstörungen (Priv.-Doz. Dr. Tatjana Crönlein )
12:00 Ende Block E
12:05 Industrie Symposium
12:35 Mittagspause
Block F
13:00 Beginn Registrierung Block F
13:30 Beginn Block F
Block F
13:30 Double Trouble: Komorbidität Psychose und Sucht (Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank)
14:15 Pharmakotherapie als Bestandteil multimodaler Suchtbehandlung (Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann)
15:00 Besonderheiten psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung - geistige Behinderung (Prof. Dr. med. Michael Seidel )
15:30 Pause
16:00 Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen (Dr. Sophie Hirsch)
16:45 Klima und Psychiatrie (Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg )
17:30 Ende Block F
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle Bayerische Landesärztekammer angefragt.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle Bayerische Landesärztekammer angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Monate
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden