
Prof. Dr. med. Wolf-Peter Hofmann
Gastroenterologie am Bayerischen Platz
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom 12. - 15.Juni 2019 in Berlin statt.
Mit über 3500 teilnehmenden Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin-Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmediziner in Deutschland.
Bei diesem Kurs erhalten Sie in vier Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Live-Übertragung in Echtzeit
Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teilnehmen und bis zu 32 CME Punkte erhalten. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Das Kursbuch wird den Livestream-Teilnehmern bei frühzeitiger Anmeldung vor Beginn der Fortbildung per Post zugeschickt.
Was erwartet Sie?
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung für die Facharztprüfung
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den ermäßigten Teilnahmegebühren. Sie können bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn Ihre Teilnahme kostenlos stornieren.
Themenbereiche
Mittwoch |
12.06.2019 |
Endokrinologie, Neurologie, Rheumatologie, Chirurgie |
Donnerstag |
13.06.2019 |
Pneumologie, Infektiologie, Dermatologie, Onkologie |
Freitag |
14.06.2019 |
Gynäkologie, Psychiatrie, Kardiologie, Gastroenterologie |
Samstag |
15.06.2019 |
Geriatrie, Orthopädie, Pädiatrie, Arbeitsmedizin |
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Wolf-Peter Hofmann
Gastroenterologie am Bayerischen Platz
Zielgruppe
Allgemeinmediziner, Internisten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Akkreditierung
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 32 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer akkreditiert.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 32 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Für detaillierte Informationen zu den Terminen, den Veranstaltungsorten, den Programmen, den Referenten und Preisen wählen Sie einfach den gewünschten Kurs aus und klicken Sie auf das Veranstaltungsdatum und -ort in der Terminübersicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 12. Juni 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Endokrinologie, Neurologie | |
07:15 | Registrierung Block A |
07:50 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Endokrinologie | |
08:00 | Aktuelle Leitlinien der oralen DiabetestherapiePriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
08:40 | Dyslipidämie - TherapieempfehlungenPriv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert |
09:10 | Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen – Ein UpdatePriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
10:00 | Pause |
Neurologie | |
10:30 | Schlaganfall – Primär- und SekundärprophylaxeDr. med. Alexander Ecke |
11:15 | KopfschmerzDr. med. Alexander Ecke |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Typ-2-Diabetes – Individuelle Therapieentscheidungen: Was zählt im Praxisalltag? (Symposium Berlin-Chemie AG)Prof. Dr. med Ali El-Armouche |
12:40 | Neue Ziele und Strategien in der Therapie des Typ-2-Diabetes (Symposium Allianz Boehringer Ingelheim + Lilly)Dr. med. Petra Sandow |
13:10 | Ende |
Block B - Rheumatologie, Chirurgie | |
13:15 | Registrierung Block B |
13:45 | Beginn Block B |
Rheumatologie | |
13:45 | Differentialdiagnostik in der RheumatologieProf. Dr. Erika Gromnica-Ihle |
14:15 | Fallbeispiele Rheuma – Therapeutische AnsätzeProf. Dr. Erika Gromnica-Ihle |
14:45 | Gicht – Diagnostik und TherapieProf. Dr. Erika Gromnica-Ihle |
15:15 | Pause |
15:45 | Fibromyalgie-SyndromProf. Dr. Erika Gromnica-Ihle |
Chirurgie | |
16:15 | Pyogene HautinfektionenPriv.-Doz. Dr. med. Daniel Pöhnert |
16:45 | Management von Patienten nach operativen Eingriffen in der PraxisPriv.-Doz. Dr. med. Daniel Pöhnert |
17:15 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 13. Juni 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Pneumologie, Infektiologie | |
07:30 | Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Pneumologie | |
08:00 | Asthma – Differentialdiagnostik und TherapieDr. med. Rainer Gebhardt |
08:40 | Schlafbezogene AtemstörungenDr. med. Rainer Gebhardt |
09:10 | Respiratorische Infekte in der HausarztpraxisDr. med. Rainer Gebhardt |
10:00 | Pause |
Infektiologie | |
10:30 | Sinnvoller Einsatz von Antibiotika in der PraxisProf. Dr. med. Bernhard R. Ruf |
11:00 | Interaktive Session – Fieber unklarer GeneseProf. Dr. med. Bernhard R. Ruf |
11:30 | Reisemedizinische EmpfehlungenProf. Dr. med. Bernhard R. Ruf |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Moderne COPD Therapie - Zusammenspiel von medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie (Symposium Boehriner Ingelheim)Prof. Dr. med. Bernd Schmidt |
12:40 | Cannabinoidtherapie in der Praxis (Symposium Aurora)Dr. med. Christoph Wendelmuth |
13:10 | Ende |
Block D - Dermatologie, Onkologie | |
13:15 | Registrierung Block D |
13:45 | Beginn Block D |
Dermatologie | |
13:45 | Hautkrebsvorsorge in der HausarztpraxisDr. Felix Kiecker |
14:15 | HautinfektionenProf. Dr. med. Margitta Worm |
14:45 | EkzemeProf. Dr. med. Margitta Worm |
15:15 | Pause |
Onkologie | |
15:45 | Die wichtigsten Tumore in der Hausarztpraxis – Mamma-, Bronchial-, Prostata- und BronchialkarzinomPD Dr. med. Uwe Pelzer |
16:45 | Schmerztherapie beim TumorpatientenPD Dr. med. Uwe Pelzer |
17:15 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 14. Juni 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Gynäkologie, Psychiatrie | |
07:30 | Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Gynäkologie | |
08:00 | KlimakteriumDr. Frank C.-K. Chen |
08:30 | Medikamente in der SchwangerschaftDr. Frank C.-K. Chen |
09:00 | Kontrazeptive BehandlungDr. Frank C.-K. Chen |
Psychiatrie | |
09:30 | Burnout und BoreoutDr. med. Ute Keller |
10:00 | Pause |
10:30 | SchlafstörungenDr. med. Ute Keller |
11:00 | Depression, Angst, Somatisation – Moderne TherapieDr. med. Ute Keller |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Symptomatische medikamentöse Therapie der chronischen KHK Wieviel Evienz steckt in den Leitlinien (Symposium Berlin-Chemie AG)Prof. Dr. Ralf Dechend |
12:40 | Migräne - Prophylaxe, Problem bald gelöst? (Symposium Novartis)Dr. med. Nicola Apitz |
13:10 | Ende |
Block F - Kardiologie, Gastroenterologie | |
13:15 | Registrierung Block F |
13:45 | Beginn Block F |
Kardiologie | |
13:45 | Akutes Koronarsyndrom – Ein UpdateDr. Christian Barho |
14:15 | EKG-QuizDr. Christian Barho |
14:45 | Die Behandlung der stabilen Angina pectorisDr. Christian Barho |
15:15 | Pause |
Gastroenterologie | |
15:45 | Abklärung erhöhter LeberwerteProf. Dr. med. Wolf-Peter Hofmann |
16:15 | Therapie der ObstipationProf. Dr. med. Wolf-Peter Hofmann |
16:45 | NahrungsmittelunverträglichkeitProf. Dr. med. Wolf-Peter Hofmann |
17:15 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 15. Juni 2019 | |
---|---|
Block G - Geriatrie, Orthopädie | |
07:30 | Registrierung Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Geriatrie | |
08:00 | Demenz, Delir, Depression - Abklärung und Therapie in der HausarztpraxisDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
08:40 | Polypharmazie aus geriatrischer SichtDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
09:20 | FrailtyDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
10:00 | Pause |
Orthopädie | |
10:30 | Schmerzen der großen GelenkeDr. Christian Groß |
11:00 | Orthopädische NotfälleDr. Christian Groß |
11:30 | Volkskrankheit RückenschmerzDr. Christian Groß |
12:05 | Ende Block G |
Block H - Pädiatrie, Arbeitsmedizin | |
12:45 | Registrierung Block H |
13:00 | Beginn Block H |
Pädiatrie | |
13:00 | VorsorgeuntersuchungenDr. Elke Jäger-Roman |
13:40 | Update ImpfungenDr. Elke Jäger-Roman |
13:55 | Häufige KinderkrankheitenDr. Elke Jäger-Roman |
14:30 | Pause |
Arbeitsmedizin | |
15:00 | Berufskrankheiten Dietmar G. Mirwa |
15:45 | Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit Dietmar G. Mirwa |
16:30 | Ende Block H |
Ausgezeichnet mit mehreren nationalen Preisen und Stipendien auf dem Gebiet der Lebererkrankungen, ist Herr Prof. Hofmann nach seiner Ausbildung an der Uniklinik des Saarlandes und in Frankfurt inzwischen als Gastroenterologe und Hepatologe in einer großen Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Endoskopie, CED und Hepatologie in Berlin erfolgreich tätig. Seine Expertise im Praxisalltag erweitert sich sowohl durch Projekte zur Versorgungsforschung mit dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen und der Deutschen Leberstiftung als auch durch seine engagierte Beteiligung an der Erstellung der nationalen Leitlinie zur chronischen Hepatitis C und der Fettlebererkrankung. Seine erfahrenen Lehrtätigkeiten an der Goethe-Universität in Frankfurt und für die DGVS reihen sich in die bereits langjährigen Vortragsgestaltungen der Refresher des Forums für medizinische Fortbildung in Berlin, Leipzig und Hamburg ein. Sein Blick auf die Bedürfnisse und für die Fragestellungen der Ärztinnen und Ärzte im Berufsalltag entspricht dem Ziel unserer Refesher: praxisrelevante Antworten geben.
Ausgezeichnet mit mehreren nationalen Preisen und Stipendien auf dem Gebiet der Lebererkrankungen, ist Herr Prof. Hofmann nach seiner Ausbildung an der Uniklinik des Saarlandes und in Frankfurt inzwischen als Gastroenterologe und Hepatologe in einer großen Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Endoskopie, CED und Hepatologie in Berlin erfolgreich tätig. Seine Expertise im Praxisalltag erweitert sich sowohl durch Projekte zur Versorgungsforschung mit dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen und der Deutschen Leberstiftung als auch durch seine engagierte Beteiligung an der Erstellung der nationalen Leitlinie zur chronischen Hepatitis C und der Fettlebererkrankung. Seine erfahrenen Lehrtätigkeiten an der Goethe-Universität in Frankfurt und für die DGVS reihen sich in die bereits langjährigen Vortragsgestaltungen der Refresher des Forums für medizinische Fortbildung in Berlin, Leipzig und Hamburg ein. Sein Blick auf die Bedürfnisse und für die Fragestellungen der Ärztinnen und Ärzte im Berufsalltag entspricht dem Ziel unserer Refesher: praxisrelevante Antworten geben.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Berlin-Chemie AG diese Veranstaltung mit 22.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Aurora Europe GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium (Allianzsymposium mit Lilly Deutschland GmbH) und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.350,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Falk Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Medgate AG diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Trommsdorff GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 1.500,00. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.350,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (07.06.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 640,00 | € 590,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 570,00 |
€ 520,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 12. Juni 2019 | € 175,00 |
Donnerstag, 13. Juni 2019 |
€ 175,00 |
Freitag, 14. Juni 2019 | € 175,00 |
Samstag, 15. Juni 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.