
Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig
Der Allgemein- und Innere Medizin Refresher findet vom bis in Leipzig statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie Internistinnen und Internisten in Deutschland. In 5 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen- und Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Diese Veranstaltung findet in einem exklusiven Rahmen statt – nutzen Sie vor Ort den Austausch mit den Referierenden beim Expertentreff. Da die Buchungsmöglichkeiten einer Präsenzteilnahme begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Alternativ können Sie sich bei dieser Fortbildungsveranstaltung auch für unseren Livestream anmelden und die Veranstaltung online verfolgen. Anmeldungen zum Livestream sind nicht teilnehmerbeschränkt.
Via Livestream-Übertragung in Echtzeit können Sie bequem von zuhause aus teilnehmen und erhalten Sie bis zu 45 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
45 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
ÄrztInnen der Allgemeinmedizin, FachärztInnen der Inneren Medizin, AssistenzärztInnen und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Di., 06.06.2023 | Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Rheumatologie |
Mi., 07.06.2023 | Pneumologie, Pädiatrie, Urologie, Ophthalmologie |
Do., 08.06.2023 | Endokrinologie, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Kompakt-Block |
Fr., 09.06.2023 | Psychiatrie, Kardiologie II, Infektiologie, Neurologie |
Sa., 10.06.2023 | Gastroenterologie, Gynäkologie, Dermatologie |
Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein angefragt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 45 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 06. Juni 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
Block A - Kardiologie I, Geriatrie | |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie I | |
08:00 | Herzinsuffizienz mit reduzierter und erhaltener EFDr. Karin Rybak |
08:45 | Neues zu KHK und ACSDr. Karin Rybak |
09:15 | Aktuelles zur VitientherapieDr. Karin Rybak |
09:45 | Pause |
Geriatrie | |
10:15 | Selbstbestimmtes Leben im AlterProf. Dr. med. Tino Prell |
11:00 | Polypharmazie und DeprescribingProf. Dr. med. Tino Prell |
11:30 | Schluckstörungen im AlterProf. Dr. med. Tino Prell |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Die Therapie mit Cannabis-basierten Arzneimitteln – Was, wann und bei wem? (Tilray)Dr. med. Alexander Fischer |
12:40 | Langzeitmanagement der Hyperkaliämie und Eisenmangel bei der Herzinsuffizienz (Vifor)Prof. Dr. med. Frank Strutz |
13:10 | Ende |
13:10 | Mittagspause |
Block B - Angiologie, Rheumatologie | |
13:30 | Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Angiologie | |
14:00 | Venöse Thromboembolie, chronisch venöse InsuffizienzDr. med. habil. Eva Freisinger |
14:45 | Interaktive Session – Angiologische FallbeispieleDr. med. habil. Eva Freisinger |
15:30 | Pause |
Rheumatologie | |
16:00 | Management rheumatischer Erkrankungen im AlterProf. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
16:30 | GichtProf. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
17:00 | Muskel- und Gelenkschmerzen – Rheumatologische FallbeispieleProf. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 07. Juni 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block C |
07:55 | Begrüßung |
Block C - Pneumologie, Pädiatrie | |
08:00 | Beginn Block C |
Pneumologie | |
08:00 | Dyspnoe und HustenDr. med. Thomas Hering |
08:45 | TuberkuloseDr. med. Thomas Hering |
09:15 | Spirometrie und BodyDr. med. Thomas Hering |
09:45 | Pause |
Pädiatrie | |
10:15 | Atemwegsinfektionen – Diagnostik und TherapieDr. med. Marcus Stange |
11:00 | Depression im KindesalterOÄ Dr. med. Désiré Brendel |
11:30 | Adipositas im KindesalterProf. Dr. med. habil. Jörg Seidel |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Wichtige Impfungen ab 60 (GSK)Dr. Dr. Philipp Stahl |
12:40 | Ende |
12:40 | Mittagspause |
Block D - Urologie, Ophthalmologie | |
13:30 | Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Urologie | |
14:00 | Infektionen und Entzündungen der HarnwegeDr.in med. Anja Seidel |
14:30 | Hodenkrebs – Diagnostik und TherapieDr.in med. Anja Seidel |
15:00 | Die Behandlung der erektilen Dysfunktion Dr.in med. Anja Seidel |
15:30 | Pause |
Ophthalmologie | |
16:00 | Das rote Auge – Vom Symptom zur DiagnoseDr. med. Christina Goll |
16:45 | Die häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen anhand von FallbeispielenProf. Dr. med. habil. Christian Vorwerk |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 08. Juni 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block E |
07:55 | Begrüßung |
Block E - Endokrinologie, Nephrologie | |
08:00 | Beginn Block E |
Endokrinologie | |
08:00 | Diagnose Diabetes mellitusDr. med. Haiko Schlögl |
08:30 | Die Behandlung der wichtigsten diabetischen KomplikationenDr. med. Haiko Schlögl |
09:15 | Entzündungen der Schilddrüse und HashimotoDr. med. Haiko Schlögl |
09:45 | Pause |
Nephrologie | |
10:15 | Grundlegende Nierenerkrankungen und ihre hausärztliche und fachärztliche DiagnostikProf. Dr. med. Joachim Beige |
10:45 | Akutes Nierenversagen (ANV) und chronische Nierenkrankheit (CKD)Prof. Dr. med. Joachim Beige |
11:30 | Ko- und Multimorbidität bei CKD, Dialysepflichtigkeit und NierentransplantationProf. Dr. med. Joachim Beige |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Optimale Behandlung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) – Ein crossfunktionaler Ansatz am Beispiel des CKD Behandlungspfad des Gesundheitsnetz Leipzig (AstraZeneca)Dr. med. Ralph Wendt, Dr. Jürgen Flohr |
12:40 | Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie? – Neues für die tägliche Praxis (Grünenthal)Prof. Dr. med. Michael Zitzmann |
13:10 | Ende |
13:10 | Mittagspause |
Block F - Hämato-Onkologie, Kompakt | |
13:30 | Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Hämato-Onkologie | |
14:00 | Nebenwirkungen der Immunonkologika/CheckpointinhibitorenDr. rer. med. Alexander Bauer |
14:30 | Supportive Therapie in der Onkologie – Impfungen, Ernährung, BewegungDr. rer. med. Alexander Bauer |
15:00 | Lymphombehandlung – Neue Daten und CAR-T-Zell-TherapieProf. Dr. med. Gerhard Behre |
15:30 | Pause |
Kompakt | |
16:00 | Ambulante palliativmedizinische VersorgungDr. med. Martin Kamprad |
16:45 | Notfälle in der hausärztlichen PraxisDr. Alexandra Ramshorn-Zimmer |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 09. Juni 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block G |
07:55 | Begrüßung |
Block G - Kardiologie II, Psychiatrie | |
08:00 | Beginn Block G |
Kardiologie II | |
08:00 | Indikationen: Herzschrittmacher, CRT, ICDDr. Gerhard Hoh |
08:45 | Medizinische Wearables und ihr Nutzen für die hausärztliche PraxisDr. Gerhard Hoh |
09:15 | Interessante kardiologische FallbeispieleDr. Gerhard Hoh |
09:45 | Pause |
Psychiatrie | |
10:15 | Depressionserkennung und –behandlung in der HausarztpraxisProf. Dr. Tom Bschor |
11:00 | Suizidprävention und andere psychiatrische Notfälle in der hausärztlichen PraxisProf. Dr. Tom Bschor |
11:30 | Angsterkrankungen und Schlafstörungen: hausärztliche BehandlungsstrategienProf. Dr. Tom Bschor |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Amyloidose – Wo stehen wir in 2023? (Pfizer)Dr. med. Joanna Jozwiak-Nozdrzykowska |
12:40 | Ende |
12:40 | Mittagspause |
Block H - Infektiologie, Neurologie | |
13:30 | Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Infektiologie | |
14:00 | Multiresistente KeimeDr. med. Thomas Heuchel |
14:30 | Diarrhoe und Fieber beim ReiserückkehrerDr. med. Thomas Seidel |
15:00 | Impfmanagement in der allgemein-internistischen PraxisDr. med. Stefan Pursche |
15:30 | Pause |
Neurologie | |
16:00 | Parkinson-ErkrankungDr. med Thorsten Sühnel |
16:45 | Schlaganfall – Diagnostik und TherapieOA Dr. med. Johann Pelz |
17:30 | Ende Block H |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 10. Juni 2023 | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block I |
07:55 | Begrüßung |
Block I - Gastroenterologie | |
08:00 | Beginn Block I |
Gastroenterologie | |
08:00 | „Volkskrankheit“ Fettleber – Diagnostik und TherapieUniv.-Prof. Dr. med. Thomas Berg |
08:30 | Reizmagen und Reizdarm – Aktuelles ManagementProf. Dr. med. Niels Teich |
09:15 | Eosinophile ÖsophagitisProf. Dr. med. Niels Teich |
10:00 | Pause |
10:30 | Chronisch-entzündliche DarmerkrankungenProf. Dr. med. Niels Teich |
11:30 | GastroenteritisProf. Dr. med. Niels Teich |
12:05 | Ende Block I |
12:05 | Mittagspause |
12:30 | Registrierung Block J |
Block J - Gynäkologie, Dermatologie | |
13:00 | Beginn Block J |
Gynäkologie | |
13:00 | Krebsfrüherkennung in der gynäkologischen PraxisSilke Zölch |
13:10 | Ende |
13:10 | Mittagspause |
13:45 | Gynäkologische InfektionenSilke Zölch |
14:30 | Pause |
Dermatologie | |
15:00 | HauttumoreDr. med. Dietrich Barth |
15:30 | Pilzinfektionen der HautDr. med. Dietrich Barth |
16:00 | AkneDr. med. Dietrich Barth |
16:30 | Ende Block J |
Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.
Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pfizer Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 14.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Grünenthal GmbH diese Veranstaltung mit 13.775,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Tilray Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 9.900,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (01.06.2023) | Early Bird (06.03.2023) |
---|---|---|---|
Fachärztin / Facharzt / Sonstige | € 760 |
€ 730 |
€ 690 |
Ärztin & Arzt in Weiterbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 690 | € 660 | € 620 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Dienstag, 06.06.2023 | € 185 |
Mittwoch, 07.06.2023 | € 185 |
Donnerstag, 08.06.2023 | € 185 |
Freitag, 09.06.2023 | € 185 |
Samstag, 10.06.2023 | € 185 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.