
Informationen zum Kurs
Der Psychiatrie und Psychotherapie Refresher findet vom 13. - 15. Juni 2019 in Köln statt. In kurzen, 30 – 40 minütigen Blöcken werden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien der Psychiatrie und Psychologie von Spezialisten präsentiert und auf Ihre Fragen eingegangen. Dabei wird vor allem auf Praxisrelevanz großen Wert gelegt. Unsere Referenten sind Experten in ihren Fachbereichen mit langjähriger Erfahrung in ihrem Betätigungsfeld. Sie kommen aus renommierten Einrichtungen wie der Uniklinik Köln, der LVR-Klinik Köln und des Universitätsklinikum Heidelberg.
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet:
- ein umfassendes Update Update für Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten
- ein Kursbuch mit den Power-Point-Präsentationen der Vorträge
- Interaktivität mittels Teilnahme an TED-Votings
- ein Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Veranstaltungsort
50670 Köln
Deutschland
Akkreditierung
Für diese Veranstaltung wurden 24 CME-Punkte von der Ärztekammer Nordrhein akkreditiert.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 13. Juni 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A | |
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Beginn Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Ethische Fragen in der Psychiatrie und PsychotherapieProf. Dr. Giovanni Maio |
08:30 | Rehabilitation von psychisch Kranken im Unterschied zur KlinikbehandlungProf. Dr. med. Michael Linden |
09:15 | Diagnostik und Behandlung bipolarer StörungProf. Dr. med. Martin Schäfer |
10:00 | Pause |
10:30 | State-of-the-Art: SchizophrenieDr. Thomas Aubel |
11:15 | Borderline und SuchtProf. Dr. Thorsten Kienast |
12:00 | Ende Block A |
Block B | |
12:30 | Registrierung Block B |
13:00 | Beginn Block B |
13:00 | Neuroborreliose: Diagnostik und Schwierigkeit in der psychiatrischen PraxisDr. Martina Lorenz |
13:45 | Somatoforme Schmerzstörungen – aus psychiatrischer Sicht – aus psychotherapeutischer SichtDr. med. Christoph Florange, Dipl.-Psychologin Julia Kistler |
14:30 | Pause |
15:00 | Medikamenteninteraktion im AlterDr. Jan Dreher |
15:45 | Sucht und AlterProf. Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt |
16:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 14. Juni 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block C | |
07:30 | Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
08:00 | Psychopharmaka und FahrtauglichkeitPD Dr. Peter Häussermann |
08:30 | Wie kann ich Fremdgefährdung abschätzen?PD Dr. med. Dr. med. habil. Michael Grube |
09:15 | TraumafolgestörungDr. Reka Markus |
10:00 | Pause |
10:30 | Häusliche Gewalt – Wie ansprechen?Prof. Dr. med. Tillmann Krüger, Prof. Dr. med. Anette Solveig Debertin |
11:15 | Ask the Expert (Fokus Gewalt)Prof. Dr. med. Anette Solveig Debertin, Prof. Dr. med. Tillmann Krüger |
12:00 | Ende Block C |
12:05 | "Update Pharmakologie“: Blickpunkt Antipsychotika (Symposium Recordati)Fachapotheker für Klinische Pharmazie Hartmut Reinbold |
12:35 | Ende |
Block D | |
13:05 | Registrierung Block D |
13:35 | Beginn Block D |
13:35 | Schmerzverarbeitung und Therapie bei psychiatrischen ErkrankungenUniv.-Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär |
14:20 | Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung bei Burnout (Pro-Contra-Diskussion)Dr. Rudolf Stross, Prof. Dr. Jörg Fengler |
15:05 | Pause |
15:35 | Transkulturelle Psychotherapie bei MigrantenPD Dr. Eric Hahn |
16:20 | Psychiatrisch-psychotherapeutisches Handeln in suizidalen KrisenPD Dr. Fritz-Georg Lehnhardt |
17:05 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 15. Juni 2019 | |
---|---|
Block E | |
07:30 | Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
08:00 | Burnout und Boreout im Kindes- und JugendalterProf. Dr. Eva Möhler |
08:30 | Einsatz von Psychopharmaka im Kindes und JugendalterProf. Dr. Eva Möhler |
09:15 | Kinder psychisch kranker ElternDipl. Psych Gyöngyvér Sielaff |
10:00 | Pause |
10:30 | Mobbing im Schulalltag - Psychotherapeutische Beratung und TherapieDr. Dipl.-Psych. Nina Spröber-Kolb |
11:15 | Ängste in der KindheitDr. med. Ulf Thiemann |
12:00 | Ende Block E |
Block F | |
12:30 | Registrierung Block F |
13:00 | Beginn Block F |
13:00 | Depression: Krankheitsbild und TherapieProf. Dr. med. Jens Kuhn |
13:45 | Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen Zwangsstörungen und TicstörungenProf. Dr. med. Jens Kuhn |
14:30 | Pause |
15:00 | Körperdysmorphe StörungDipl.-Psych. Claudia Dambacher |
15:45 | Geschlechtsdysphorie und TranssexualitätDr. Stefan Siegel |
16:30 | Ende Block F |
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Albert Diefenbacher
Referent/innen
Block A
Prof. Dr. med. Michael Linden
Charité-Universitätsmedizin Berlin - Campus Benjamin Franklin (CBF) - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie

Vorträge
- Rehabilitation von psychisch Kranken im Unterschied zur Klinikbehandlung
Prof. Dr. Giovanni Maio
Vorträge
- Ethische Fragen in der Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Thorsten Kienast
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie
Vorträge
- Borderline und Sucht
Dr. Thomas Aubel
Kliniken Essen-Mitte

Vorträge
- State-of-the-Art: Schizophrenie
Prof. Dr. med. Martin Schäfer
Kliniken Essen-Mitte
Vorträge
- Diagnostik und Behandlung bipolarer Störung
Block B
Dr. Jan Dreher
Klinik Königshof Krefeld

Vorträge
- Medikamenteninteraktion im Alter
Prof. Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt
LVR-Klinikum Düsseldorf
Vorträge
- Sucht und Alter
Dr. med. Christoph Florange
Klinik Wersbach

Vorträge
- Somatoforme Schmerzstörungen
– aus psychiatrischer Sicht
– aus psychotherapeutischer Sicht
Dipl.-Psychologin Julia Kistler
Klinik Wersbach

Vorträge
- Somatoforme Schmerzstörungen
– aus psychiatrischer Sicht
– aus psychotherapeutischer Sicht
Dr. Martina Lorenz

Vorträge
- Neuroborreliose: Diagnostik und Schwierigkeit in der psychiatrischen Praxis
Block C
Dr. Reka Markus
LVR-Klinik Köln
Vorträge
- Traumafolgestörung
Prof. Dr. med. Tillmann Krüger
Medizinische Hochschule Hannover - Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Vorträge
- Häusliche Gewalt – Wie ansprechen?
- Ask the Expert (Fokus Gewalt)
Prof. Dr. med. Anette Solveig Debertin
Medizinische Hochschule Hannover
Vorträge
- Häusliche Gewalt – Wie ansprechen?
- Ask the Expert (Fokus Gewalt)
PD Dr. Peter Häussermann
LVR-Klinik Köln

Vorträge
- Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit
PD Dr. med. Dr. med. habil. Michael Grube
Klinikum Frankfurt Höchst
Vorträge
- Wie kann ich Fremdgefährdung abschätzen?
Block D
PD Dr. Eric Hahn
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin
Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Vorträge
- Transkulturelle Psychotherapie bei Migranten
Univ.-Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär
Universitätsklinikum Jena - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Vorträge
- Schmerzverarbeitung und Therapie bei psychiatrischen Erkrankungen
Dr. Rudolf Stross
Privatpraxis Dr. Rudolf Stross Diplom-Psychologe
Vorträge
- Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung bei Burnout (Pro-Contra-Diskussion)
Prof. Dr. Jörg Fengler
Fengler-Institut für Angewandte Psychologie
Vorträge
- Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung bei Burnout (Pro-Contra-Diskussion)
PD Dr. Fritz-Georg Lehnhardt
Uniklinik Köln - Zentrum für Neurologie und Psychiatrie

Vorträge
- Psychiatrisch-psychotherapeutisches Handeln in suizidalen Krisen
Block E
Prof. Dr. Eva Möhler
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes

Vorträge
- Burnout und Boreout im Kindes- und Jugendalter
- Einsatz von Psychopharmaka im Kindes und Jugendalter
Dr. med. Ulf Thiemann
Universitätsklinikum Köln
Vorträge
- Ängste in der Kindheit
Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber-Kolb
Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Neu-Ulm
Vorträge
- Mobbing im Schulalltag - Psychotherapeutische Beratung und Therapie
Dipl. Psych Gyöngyvér Sielaff
Martini-Klinik am UKE GmbH
Vorträge
- Kinder psychisch kranker Eltern
Block F
Prof. Dr. med. Jens Kuhn
Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Vorträge
- Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen Zwangsstörungen und Ticstörungen
- Depression: Krankheitsbild und Therapie
Dr. Stefan Siegel
Charité-Universitätsmedizin Berlin - Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Vorträge
- Geschlechtsdysphorie und Transsexualität
Dipl.-Psych. Claudia Dambacher
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Vorträge
- Körperdysmorphe Störung
Symposienreferenten
Fachapotheker für Klinische Pharmazie Hartmut Reinbold

Vorträge
- "Update Pharmakologie“: Blickpunkt Antipsychotika (Symposium Recordati)
Sponsoren
Neutralität und Transparenz
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Recordati Pharma GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Recordati Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 6.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt neuraxpharm Arzneimittel GmbH diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Sartory-Säle
50670 Köln
Deutschland
Hotel Partnerlink
Preisliste
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (08.06.19) |
---|---|---|
Psychiater/Psychologe/Psychotherapeut/Sonstige | € 520,00 | € 490,00 |
Psychiater/Psychologe/Psychotherapeut in Ausbildung |
€ 490,00 |
€ 460,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 13. Juni 2019 |
€ 175,00 |
Freitag, 14. Juni 2019 | € 175,00 |
Samstag, 15. Juni 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Downloads
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten: