
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Charité Universitätsmedizin Berlin
Der Dermatologie und Allergologie Refresher findet vom bis in Berlin statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Dermatologie und Allergologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Dermatologie und Allergologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 25 CME*. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
25 CME*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche Fachkräfte der Dermatologie, Allergologie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
10559 Berlin
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Kamran Ghoreschi
Charité Campus Mitte - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 25 CME-Punkte bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 25 CME-Punkte bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
* Für die Veranstaltung werden 24 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 09. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Registrierung Block A |
08:25 | Begrüßung |
Block A | |
08:30 | Beginn Block A |
INFEKTIOLOGIE UND KINDERDERMATOLOGIE | |
08:30 | COVID-19: Bedeutung für die Dermatologie und AllergologieProf.in Dr.in med. Margitta Worm |
09:15 | Bakterielle und virale Infektionen der HautProf. Dr. med. Cord Sunderkötter |
10:00 | Pause |
10:30 | Differentialdiagnose von Hauterkrankungen- vom Kindesalter zur AdoleszenzProf. Dr. Ulrike Blume-Peytavi |
11:15 | STI - Management in der PraxisDr. med. Ricardo Werner |
12:00 | Ende Block A |
12:05 | Ekzem oder doch ein Tumor? Das kutane Lymphom und seine Differentialdiagnosen (Symposium Kyowa Kirin)Dr. med. Gabor Dobos |
12:35 | Kleine Patienten - große Herausforderungen: Modernes Therapiemanagement der Atopischen Dermatitis im Kindesalter (Symposium Sanofi-Aventis)Dr. med. Thomas Buttgereit |
13:05 | Ende |
13:15 | Registrierung Block B |
Block B | |
13:45 | Beginn Block B |
ALLERGOLOGIE | |
13:45 | Angioödem und Urtikaria: Aktuelle TherapieDr. med. Hanna Bonnekoh |
14:30 | Insektengiftallergie – wie gehe ich vor?Dr. med. Elsbeth Oestmann |
15:15 | Pause |
15:45 | ArzneimittelunverträglichkeitDr. med. Juliane Autenrieth |
16:30 | Nahrungsmittelallergie und NotfallmanagementProf.in Dr.in med. Margitta Worm |
17:15 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 10. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
08:00 | Registrierung Block C |
08:25 | Beginn Block C |
Block C | |
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK | |
08:30 | Auflichtmikroskopie: Grenzen und MöglichkeitenProf. Dr. med. Thomas Eigentler |
09:15 | Fallvorstellungen zur SonographieDr. Ulrich Reidel |
10:00 | Pause |
10:30 | Differentialdiagnose von Hauterkrankungen: Bedeutung der HistologiePD Dr. med. Christian Rose |
11:15 | Häufige und seltene Dermatosen im ErwachsenenalterDr. med. Katharina Meier |
12:00 | Ende Block C |
12:05 | Hochentzündliche Mykosen in der dermatologischen Praxis (Symposium Pierre Fabre)Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz |
12:35 | Hit early, hit hard – Neues Therapiekonzept bei der Psoriasis? (Symposium Janssen-Cilag)Prof. Dr. med. Khusru Asadullah |
13:05 | Ende |
13:15 | Registrierung Block D |
Block D | |
13:45 | Beginn Block D |
HAUTKREBS, KOMORBIDITÄTEN UND NEUE THERAPIEN | |
13:45 | Melanom: State of the ArtProf. Dr. Max Simon Schlaak |
14:30 | Weißer Hautkrebs: Was, bei wem einsetzen?Dr. med. Claas Ulrich |
15:15 | Pause |
15:45 | Standards und Fallstricke in der DermatochirurgieDr. med. Christian Hünefeld |
16:30 | Neue Behandlungsstrategien für chronisch-entzündliche HauterkrankungenProf. Dr. med. Kamran Ghoreschi |
17:15 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 11. Juni 2022 | |
---|---|
08:00 | Registrierung Block E |
08:25 | Beginn Block E |
Block E | |
OFT GEFRAGT IN DER PRAXIS | |
08:30 | Haut- und Nagelmykosen – wie gehe ich vorDr. med. Simone Vogel |
09:15 | Haarausfall – was nun?Dr. med. Kathrin Hillmann |
10:00 | Pause |
10:30 | Wundmanagement chronischer WundenDr. med. Kerstin Kusch |
11:15 | Laser: Grenzen und Möglichkeiten in der PraxisDr. Georgis Kokolakis |
12:00 | Ende Block E |
12:05 | Innovative Wege Bei der atopischen Dermatitis – Einfach (be)handeln! (Symposium AbbVie)Dr. med. Christian Kors |
12:35 | Therapie der Atopischen Dermatitis - Bewährtes und Neues (Symposium Leo Pharma)Prof. Dr. med. Khusru Asadullah |
13:05 | Ende |
13:15 | Registrierung Block F |
Block F | |
13:45 | Beginn Block F |
OFT GEFRAGT IN DER PRAXIS | |
13:45 | Hautpflege und antientzündliche Therapien im KindesalterProf. Dr. med. Annika Vogt |
14:30 | Akne und Rosazea: Was hilft bei wem am BestenProf. Dr. Alexander Nast |
15:15 | Pause |
15:45 | Juckreiz: Gibt es vielversprechende Therapie-Perspektiven Prof.in Dr.in med. Margitta Worm |
16:30 | Kontaktekzem: Welche Diagnostik und Therapie ist sinnvoll?Prof.in Dr.in med. Margitta Worm |
17:15 | Ende Block F |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 19.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Kyowa Kirin GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt LEO Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 10.625,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 10.440,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.200,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Aimmune Therapeutics Germany GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt bioprojet Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (04.06.2022) | Early Bird (09.03.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 510 |
€ 490 |
€ 470 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 09.06.2022 | € 190 |
Freitag, 10.06.2022 | € 190 |
Samstag, 11.06.2022 | € 190 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 100 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.