Berlin
Hybrid (Livestream & Vor Ort)
32 CME*
Der Innere Medizin Refresher findet vom 10. Januar 2024 bis 13. Januar 2024 in Berlin statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Internistinnen und Internisten in Deutschland. In 4 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen.
Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird Programm B | 2024 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm A | 2024. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.
Änderungen im Programm vorbehalten.
08:00 Beginn Registrierung Block A
08:25 Begrüßung
08:30 Beginn Block A
08:30 KHK – Prävention, Diagnostik, Therapie (Dr. Cheng-Ying Chiu)
09:05 Moderne Behandlungsoptionen der myokardialen Ischämie (Dr. Cheng-Ying Chiu)
09:45 Pause
10:15 Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) (Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Spethmann)
10:55 Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) (Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Spethmann)
11:35 Allgemeine Therapieaspekte des Vorhofflimmerns und Vorhofflatterns (Priv.-Doz. Dr. med. Verena Tscholl)
12:05 Ende Block A
12:10 Symposium: Vifor Pharma Deutschland GmbH (1)
12:40 Mittagspause
13:00 Beginn Registrierung Block B
13:30 Beginn Block B
13:30 Nephrologische Basisdiagnostik: Urinstatus/kultur, Labor, Sonographie (Prof. Dr. med. Walter Zidek)
14:00 Medikamente und Niere – Nephrotoxizität (Prof. Dr. med. Walter Zidek)
14:30 Ödeme – Differentialdiagnostik und Therapie (Prof. Dr. med. Walter Zidek)
15:00 Pause
15:30 Spondylarthritiden - Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)
16:00 Behandlung chronischer Schmerzen (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)
16:30 Infektanfälligkeit im Erwachsenenalter – Tipps für die Praxis (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)
17:00 Ende Block B
08:00 Beginn Registrierung Block C
08:30 Beginn Block C
08:30 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik - Fallbeispiele (Dr. med. Philip Scholz)
09:15 Tumore des oberen Gastrointestinaltrakts (PD Dr. med. Peter Thuss-Patience)
09:50 Pause
10:20 Angeborene Lebererkrankungen - Hämochromatose, Morbus (Prof. Dr. med. Tobias Müller)
10:50 Virale Hepatitiden – Screening, Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. med. Tobias Müller)
11:35 Häufige gastroenterologische Notfälle – Erste Hilfe (Prof. Dr. med. Andreas Sturm)
12:05 Ende Block C
12:05 Mittagspause
12:30 Beginn Registrierung Block D
13:00 Beginn Block D
13:00 Leitliniengerechte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 (PD Dr. med. Ulf Elbelt)
13:30 Insulintherapie bei Diabetes mellitus (PD Dr. med. Ulf Elbelt)
14:00 Metabolische und Adipoasitas-Chirurgie (PD Dr. med. Ulf Elbelt)
14:30 Pause
15:00 Schilddrüsenerkrankungen – Differentialdiagnostik und Therapie (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert)
15:45 Elektrolytstörungen (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert)
16:10 Dyslipidämie - Management (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert)
16:30 Ende Block D
08:00 Beginn Registrierung Block E
08:30 Beginn Block E
08:30 Plötzlicher Herztod (Priv.-Doz. Dr. med. Verena Tscholl)
09:15 Herz-Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation (Dr. David Frumkin)
09:45 Hypertonie (Dr. David Frumkin)
10:15 Pause
10:45 pAVK und akute Extremitätenischämie (PD Dr. med. Peter Bobbert)
11:15 Differentialdiagnostik Beinschwellung (PD Dr. med. Peter Bobbert)
11:45 Interaktive Session – Angiologische Fallbeispiele (PD Dr. med. Peter Bobbert)
12:05 Ende Block E
12:05 Mittagspause
12:30 Beginn Registrierung Block F
13:00 Beginn Block F
13:00 Neues aus der Infektiologie (Dr. Susanne Weber)
13:20 Betreuung geriatrischer HIV-Patienten in der Praxis (Dr. Anja Masuhr)
13:50 Harnwegsinfektionen (Dr. med. Angrit Bothien)
14:20 Pause
14:50 Sepsis: Diagnostik und Management (Dr. med. Thilo Haupert)
15:30 Reisemedizin – Was tun bei Fieber, Durchfall und Co.? (Dr. Johannes Ziegler)
16:10 Praktische Infektiologie anhand von Fallbeispielen (Dr. med. Rudi Hacker)
16:30 Ende Block F
08:00 Beginn Registrierung Block G
08:30 Beginn Block G
08:30 Asthma, COPD & CO: Ursachen für chronischen Husten (Dr. med. Rainer Gebhardt)
09:15 Interstitielle Lungenerkrankungen - Update (Dr. med. Rainer Gebhardt)
09:45 Pause
10:15 Infektionen in der Pneumologie – Von der akuten Bronchitis bis zum Empyem (Dr. med. Rainer Gebhardt)
11:00 Bronchoskopische Differentialdiagnostik und Therapie (Dr. med. Andreas Gebhardt)
11:30 Interaktive Session - Differentialdiagnostik Pneumologie (Dr. med. Andreas Gebhardt)
12:05 Ende Block E
12:05 Mittagspause
12:30 Beginn Registrierung Block H
13:00 Beginn Block H
13:00 Diagnostik bei Anämien und anderen Blutbildveränderung (Dr. med. Lorenz Kleeberg)
13:30 Schmerztherapie bei Tumorpatienten (Dr. med. Lorenz Kleeberg)
14:00 Notfälle in der Onkologie (Dr. med. Lorenz Kleeberg)
14:30 Pause
15:00 Sinn und Unsinn des Checkup bei älteren Menschen – welche Primärprophylaxe ist sinnvoll? (Sonja Triestram)
15:30 Ist heute Montag oder August? – Krankheitsbild Demenz (Sonja Triestram)
16:00 Der unkooperative geriatrische Patient (Sonja Triestram)
16:30 Ende Block H
(1) Vifor Pharma Deutschland GmbH - 13.050 €
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 32 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 32 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.