
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom bis in München statt.
Diese Fortbildung gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Rheumatologie und Nephrologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 32 CME-Punkte*. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen.
FachärztInnen der Rheumatologie, Nephrologie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Konferenzzentrum München
Lazarettstraße 33
80636 München
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 20. Oktober 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
Block A - Rheumatologie I | |
08:00 | Beginn Block A |
08:00 | PsoriasisarthritisPD Dr. med. Frank Behrens |
08:45 | Rheumatoide ArthritisDr. med. Claudia Dechant |
09:30 | Pause |
10:00 | Axiale SpondylarthritisPD Dr. med. Fabian Proft |
10:45 | Schwangerschaft und RheumaDr. med. Susanna Späthling-Mestekemper |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | Muskelschwäche und Hyper-CKämie – der interdisziplinäre Fall 1Dr. Federica Montagnese |
12:05 | Klinik trifft Praxis - die Lunge im Fokus der Rheumatologie 2Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. med. Boris Ehrenstein |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Beginn Registrierung Block B |
Block B - Rheumatologie II | |
13:30 | Beginn Block B |
13:30 | Sarkoidose Dr. med. Robert Hilge |
14:15 | Großgefäßvaskulitis und PolymyalgiePriv.-Doz.in Dr.in med. Christina Duftner |
15:00 | Pause |
15:30 | Chronische Wunden in Rheumatologie und NephrologiePD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge |
16:15 | Osteoporose und OsteopathiePriv.-Doz. Dr. med. Alexander Pfeil |
17:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 21. Oktober 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
Block C - Rheumatologie III | |
08:00 | Beginn Block C |
08:00 | Lupus und LupusnephritisProf. Dr. med. Hans-Joachim Anders |
08:45 | Sjögren-SyndromPriv.-Doz. Dr. med. Klaus Thürmel |
09:30 | Pause |
10:00 | ANCA-VaskulitisDr. med. Ulf Schönermarck |
10:45 | Thrombotische MikroangiopathienProf. Dr. med. Harald Rupprecht |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Neue Wege gehen – Komplementinhibition in der Therapie der ANCA- assoziierten Vaskulitis 3Prof. Dr. med. Volker Vielhauer |
12:05 | aHUS und SLE oder Henne und Ei 4Prof. Dr. med. Jörg Latus |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Beginn Registrierung Block D |
Block D - Nephrologie I | |
13:30 | Beginn Block D |
Block D | |
13:30 | FalldiskussionProf. Dr. med. Clemens Cohen |
14:00 | Autoinflammatorische ErkrankungenProf.in Dr.in. med. Catharina Schütz |
14:45 | Systemische SklerosePriv.-Doz. Dr. med. Philipp Moog |
15:30 | Pause |
16:00 | IgA-NephropathieProf. Dr. med. Thomas Rauen |
16:45 | Gicht und HyperurikämiePriv.-Doz. Dr. med. Ulrich Dendorfer |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 22. Oktober 2022 | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
Block E - Nephrologie II | |
08:00 | Beginn Block E |
08:00 | Diabetes und NiereProf. Dr. med. Carsten Böger |
08:45 | Antiinfektive Therapie bei ImmuninkompetenzPriv.-Doz.in Dr.in med. Hana Rohn |
09:30 | Pause |
10:00 | Podozytopathien (MGN, MCD, FSGS)Prof. Dr. med. Mario Schiffer |
10:45 | NierensteineProf. Dr. med. Nilufar Mohebbi |
11:30 | Ende Block E |
11:35 | Management des CKD – assoziierten Pruritus im klinischen Alltag 5Prof. Dr. med. Björn Friedrich |
12:05 | SGLT2 und CKD, die wichtigsten Daten aus DAPA-CKD 6Prof. Dr. med. Michael Fischereder |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Beginn Registrierung Block F |
Block F - Nephrologie III | |
13:30 | Beginn Block F |
13:30 | Chronische Hämodialyse und DialysezugangProf. Dr. med. Joachim Beige |
14:15 | Akutes NierenversagenProf. Dr. med. Jan T. Kielstein |
15:00 | Pause |
15:30 | PeritonealdialyseDr. med. Jörg Franke |
16:15 | TransplantationProf. Lutz Renders |
17:00 | Ende Block F |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alexion Pharma Germany GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.475,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH [2] diese Veranstaltung mit 9.775,00. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Astellas Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Otsuka Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.200,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Amgen GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (15.10.2022) | Early Bird (20.07.2022) |
---|---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 510 |
€ 490 |
€ 470 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 20.10.2022 | € 190 |
Freitag, 21.10.2022 | € 190 |
Samstag, 22.10.2022 | € 190 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 100 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses (außer Livestream - Tageskarten) dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.