
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom bis in Hamburg statt.
Der Rheuma/ Nephro Refresher gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Rheumatologie und Nephrologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 32 CME-Punkte*. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen.
FachärztInnen der Rheumatologie, Nephrologie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Prof. Dr. med. Christof Iking-Konert
UKE Hamburg - III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 24. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Rheumatologie I | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
08:00 | Beginn Block A |
Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert | |
08:00 | PsoriasisarthritisDr. med. Hauke E. Heintz |
08:45 | Axiale und periphere SpondylarthritisDr. Detlef Becker-Capeller |
09:30 | Pause |
10:00 | OsteoporoseUniv.-Prof. Dr. med. Florian Barvencik |
10:45 | Autoinflammatorische Erkrankungen für die PraxisDr. Martin Krusche |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | Selten(es) frühzeitig erkannt: Diagnostisches Vorgehen bei neuromuskulären Erkrankungen (Symposium Sanofi-Aventis)Dr. Robert Rehman |
12:05 | Rheuma meets Lunge – Klinische Aspekte für den praktischen Alltag (Symposium Boehringer Ingelheim)OA Dr. Udo Schneider |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
Block B - Rheumatologie II | |
13:00 | Beginn Registrierung Block B |
13:30 | Beginn Block B |
Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert | |
13:30 | KristallarthropathienDr. med. Phillip Bremer |
14:15 | Großgefäßvaskulitis und PolymyalgieDr. med. Peer-Malte Aries |
15:00 | Pause |
15:30 | Hypereosinophile SyndromeProf. Dr. med. Peter Lamprecht |
16:15 | Rheumatoide ArthritisPD Dr. med. Christof Iking-Konert |
17:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 25. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Rheumatologie III | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Vorsitz: Prof. Dr. med. Kirsten de Groot | |
08:00 | Sjögren-Syndrom und MyositidenProf. Dr. med. Ina Kötter |
08:45 | Systemische SkleroseProf. Dr. Gabriela Riemekasten |
09:30 | Pause |
10:00 | Lupus und LupusnephritisUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider |
10:45 | ANCA-VaskulitisProf. Dr. Kirsten de Groot |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Komplementinhibition als neues Prinzip in der Therapie der ANCA-Vaskulitis (Symposium Vifor)Priv.-Doz. Dr. Wolfram Jabs |
12:05 | Nierenprotektion bei CKD: SGLT2i – one fits all?! (Symposium AstraZeneca)Priv.-Doz. Dr. med. Florian Grahammer, Dr. Nicola Tomas |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
Block D - Nephrologie | |
13:00 | Beginn Registrierung Block D |
13:30 | Beginn Block D |
Vorsitz: Prof. Dr. med. Tobias B. Huber | |
13:30 | FalldiskussionProf. Dr. med. Clemens Cohen |
14:00 | Thrombotische MikroangiopathienProf. Dr. Jan Menne |
14:45 | IgA-Nephropathie und IgA-VaskulitisDr. med. Jan-Eric Turner |
15:30 | Pause |
16:00 | SarkoidoseDr. med. Tim Oqueka |
16:45 | CKD-MBDPriv.-Doz. Dr. med. Georg Schlieper |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 26. November 2022 | |
---|---|
Block E - Nephrologie II | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Vorsitz: Prof. Dr. med. Tobias Meyer | |
08:00 | Podozytopathien (MGN, MCD, FSGS)Priv.-Doz. Dr. med. Elion Hoxha |
08:45 | Polyzystische NierenerkrankungProf. Dr. Roman-Ulrich Müller |
09:30 | Pause |
10:00 | Niere und DiabetesHon. Prof. Dr. med. Tobias N. Meyer |
10:45 | Chronische Hämodialyse, DialysezugangProf. Dr. med. Joachim Beige |
11:30 | Ende Block E |
11:35 | Management des CKD – assoziierten Pruritus im klinischen Alltag (Symposium Vifor)Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Brand |
12:05 | aHUS und SLE oder Henne und Ei? (Symposium Alexion)Prof. Dr. med. Jörg Latus |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
Block F - Nephrologie III | |
13:00 | Beginn Registrierung Block F |
13:30 | Beginn Block F |
Vorsitz: Prof. Dr. med. Tobias Meyer | |
13:30 | Alport und andere Kollagenerkrankungen der NiereProf. Dr. med. Oliver Groß |
14:15 | Akutes Nierenversagen/SepsisProf. Dr. med. Philipp Kümpers |
15:00 | Pause |
15:30 | PeritonealdialyseDr. med. Marcus Hiß |
16:15 | TransplantationProf. Dr. med. Wilfried Gwinner |
17:00 | Ende Block F |
Priv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert ist seit November 2021 Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am Stadtspital Zürich. Er studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 2006 erlangte er die Facharztanerkennung Innere Medizin, 2007 Rheumatologie, 2021 die Zusatzweiterbildung Klinische Immunologie. 2008 habilitierte er zum Privatdozent. Posten als Chefarzt an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie/ Vaskulitiszentrum Bad Bramstedt, Leitender Oberarzt und Leiter der ASV Ambulanz der Rheumatologie am UKE Hamburg-Eppendorf prägten seinen beruflichen Werdegang. Sein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den entzündlichen Systemerkrankungen wie den Vaskulitiden oder den Kollagenosen.
Priv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert ist seit November 2021 Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am Stadtspital Zürich. Er studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 2006 erlangte er die Facharztanerkennung Innere Medizin, 2007 Rheumatologie, 2021 die Zusatzweiterbildung Klinische Immunologie. 2008 habilitierte er zum Privatdozent. Posten als Chefarzt an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie/ Vaskulitiszentrum Bad Bramstedt, Leitender Oberarzt und Leiter der ASV Ambulanz der Rheumatologie am UKE Hamburg-Eppendorf prägten seinen beruflichen Werdegang. Sein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den entzündlichen Systemerkrankungen wie den Vaskulitiden oder den Kollagenosen.
Priv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert ist seit November 2021 Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am Stadtspital Zürich. Er studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 2006 erlangte er die Facharztanerkennung Innere Medizin, 2007 Rheumatologie, 2021 die Zusatzweiterbildung Klinische Immunologie. 2008 habilitierte er zum Privatdozent. Posten als Chefarzt an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie/ Vaskulitiszentrum Bad Bramstedt, Leitender Oberarzt und Leiter der ASV Ambulanz der Rheumatologie am UKE Hamburg-Eppendorf prägten seinen beruflichen Werdegang. Sein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den entzündlichen Systemerkrankungen wie den Vaskulitiden oder den Kollagenosen.
seit 2020 Leiterin der Sektion Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am UKE und Klinikum Bad Bramstedt, Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Klinikum Bad Bramstedt
Beruflicher Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Mitgliedschaften
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 16.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alexion Pharma Germany GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Astellas Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Otsuka Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (19.11.2022) | Early Bird (24.08.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 510 |
€ 490 |
€ 470 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 24.11.2022 | € 190 |
Freitag, 25.11.2022 | € 190 |
Samstag, 26.11.2022 | € 190 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 100 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses (außer Livestream - Tageskarten) dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.