
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Der Rheuma / Nephro Refresher findet vom bis in Hamburg statt.
Der Rheuma/ Nephro Refresher gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Rheumatologie und Nephrologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Rheumatologie und Nephrologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 24 CME. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche Fachkräfte der Rheumatologie, Nephrologie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching
Prof. Dr. med. Christof Iking-Konert
UKE Hamburg - III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 18. November 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Rheumatologie I | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
08:00 | Beginn Block A |
Rheumatologie I | |
08:00 | PsoriasisarthritisDr. med. Hauke E. Heintz |
08:45 | Axiale SpondylarthritisDr. Detlef Becker-Capeller |
09:30 | Pause |
10:00 | Rheumatoide ArthritisPriv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert |
Rheumatologie I | |
10:45 | AntiphospholipidantikörpersyndromProf. Dr. med. Christof Specker |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | Impfungen unter Immunsuppression am Beispiel von Herpes zoster und Meningokokken (Symposium GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG)Prof. Dr. med. Christian Kneitz |
12:05 | Multifaktorielle Gangstörung: behandelbare Ursachen nicht übersehen (Symposium Sanofi-Aventis)Prof. Dr. med. Thomas Duning |
12:35 | Ende |
Block B - Rheumatologie II | |
13:00 | Beginn Registrierung Block B |
13:30 | Beginn Block B |
Rheumatologie II | |
13:30 | Gicht und HyperurikämieDr. med. Hendrik Dannemeyer |
14:15 | Großgefäßvaskulitis und PolymyalgieDr. med. Peer-Malte Aries |
15:00 | Pause |
15:30 | CKD-MBDPriv.-Doz. Dr. med. Georg Schlieper |
Rheumatologie II | |
16:15 | OsteoporoseUniv.-Prof. Dr. med. Florian Barvencik |
17:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 19. November 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Rheumatologie III | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Rheumatologie III | |
08:00 | Lupus und LupusnephritisUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Schneider |
08:45 | Systemische SkleroseProf. Dr. Gabriela Riemekasten |
09:30 | Pause |
10:00 | ANCA-VaskulitisProf. Dr. Kirsten de Groot |
Rheumatologie III | |
10:45 | Sjögren-SyndromProf. Dr. med. Ina Kötter |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | SLE mit aHUS – zwei Gesichter einer Erkrankung? (Alexion Pharma Germany GmbH)Prof. Dr. med. Gunter Aßmann |
12:05 | Differentialdiagnose bei Hypophosphatämie (Symposium Kyowa Kirin)Dr. med. Süha Dasdelen |
12:35 | Ende |
Block D - Nephrologie I | |
13:00 | Beginn Registrierung Block D |
13:30 | Beginn Block D |
Nephrologie I | |
13:30 | Interaktive und interdiszipläre FalldiskussionProf. Dr. med. Clemens Cohen |
14:00 | Thrombotische MikroangiopathienProf. Dr. Jan Menne |
14:45 | IgA-Nephropathie und IgA-VaskulitisProf. Dr. med. Jan-Eric Turner |
15:30 | Pause |
16:00 | SarkoidoseDr. med. Tim Oqueka |
Nephrologie I | |
16:45 | NierensteineProf. Dr. med. Nilufar Mohebbi |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 20. November 2021 | |
---|---|
Block E - Nephrologie II | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Nephrologie II | |
08:00 | Podozytopathien (MGN, MCD, FSGS)Priv.-Doz. Dr. med. Elion Hoxha |
08:45 | Polyzystische NierenerkrankungProf. Dr. Roman-Ulrich Müller |
09:30 | Pause |
10:00 | Niere und DiabetesHon. Prof. Dr. med. Tobias N. Meyer |
Nephrologie II | |
10:45 | Säure-Base-StörungenUniv.-Prof Dr. Ralph Kettritz |
11:30 | Ende Block E |
11:35 | sHPT bei Prädialyse Patienten im Focus - Neue Therapieoption (Symposium Vifor)Prof. Dr. med. Jan T. Kielstein |
12:05 | Lupusnephritis und renale Beteiligung beim SLE – es gibt Neues! (Symposium GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG)Dr. med. Jens Humrich, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Anders |
12:35 | Ende |
Block F - Nephrologie III | |
13:00 | Beginn Registrierung Block F |
13:30 | Beginn Block F |
Nephrologie III | |
13:30 | Chronische Hämodialyse und DialysezugangProf. Dr. Martin K. Kuhlmann |
14:15 | Akutes NierenversagenProf. Dr. med. Philipp Kümpers |
15:00 | Pause |
15:30 | PeritonealdialyseDr. med. Marcus Hiß |
Nephrologie III | |
16:15 | TransplantationProf. Dr. med. Wilfried Gwinner |
17:00 | Ende Block F |
Priv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert ist seit November 2021 Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am Stadtspital Zürich. Er studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 2006 erlangte er die Facharztanerkennung Innere Medizin, 2007 Rheumatologie, 2021 die Zusatzweiterbildung Klinische Immunologie. 2008 habilitierte er zum Privatdozent. Posten als Chefarzt an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie/ Vaskulitiszentrum Bad Bramstedt, Leitender Oberarzt und Leiter der ASV Ambulanz der Rheumatologie am UKE Hamburg-Eppendorf prägten seinen beruflichen Werdegang. Sein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den entzündlichen Systemerkrankungen wie den Vaskulitiden oder den Kollagenosen.
Priv. Doz. Dr. med. Christof Iking-Konert ist seit November 2021 Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie am Stadtspital Zürich. Er studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 2006 erlangte er die Facharztanerkennung Innere Medizin, 2007 Rheumatologie, 2021 die Zusatzweiterbildung Klinische Immunologie. 2008 habilitierte er zum Privatdozent. Posten als Chefarzt an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie/ Vaskulitiszentrum Bad Bramstedt, Leitender Oberarzt und Leiter der ASV Ambulanz der Rheumatologie am UKE Hamburg-Eppendorf prägten seinen beruflichen Werdegang. Sein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den entzündlichen Systemerkrankungen wie den Vaskulitiden oder den Kollagenosen.
seit 2020 Leiterin der Sektion Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am UKE und Klinikum Bad Bramstedt, Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Klinikum Bad Bramstedt
Beruflicher Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Mitgliedschaften
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 25.100,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alexion Pharma Germany GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Kyowa Kirin GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.200,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Eusa Pharma (Germany) GmbH diese Veranstaltung mit 3.200,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 3.200,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.600,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung |
|
2. Klasse |
49,50 € |
1. Klasse |
80,90 € |
|
|
Veranstaltungsticket einfache Fahrt voll flexibel |
|
2. Klasse |
67,50 € |
1. Klasse |
98,90 € |
Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke1.
Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket für die An- und Abreise in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise.
1 Eine Anleitung zur Buchung finden Sie hier.
Bei technischen Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0)1806 996644. Die techn. Hotline ist täglich von 8:00 – 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (13.11.2021) | Early Bird (18.08.2021) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 490 | € 470 | € 450 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 460 | € 440 | € 420 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 18.11.2021 | € 175 |
Freitag, 19.11.2021 | € 175 |
Samstag, 20.11.2021 | € 175 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 10 |
Einzeltage | € 0 | € 7 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.