
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Pädiatrie
Der Pädiatrie Refresher findet vom bis in Köln statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Pädiatrie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pädiatrie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 24 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
FachärztInnen der Pädiatrie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
KOMED im MediaPark
Im MediaPark 7
50670 Köln
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Pädiatrie
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 24 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 24. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
08:00 | Begrüßung |
08:10 | Beginn Block A |
08:10 | Dyslexie & Dyskalkulie – Auf der Suche nach den UrsachenDr. Michael A. Skeide |
08:55 | Kawasaki-Syndrom und PIMSDr. med. Dejan Vlajnic |
09:40 | ZNS – Tumoren im Kindes- und Jugendalter – Diagnostik, Differenzialdiagnostik und TherapieProf. Dr. med. Gudrun Fleischhack |
10:25 | Pause |
10:55 | Blickdiagnosen und Leitsymptome in der Neuropädiatrie Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Lücke |
11:40 | Medizinischer Kinderschutz – praktische HilfestellungDr. med. Dejan Vlajnic |
12:25 | Ende Block A |
12:30 | Fokus Pneumokokkeninfektionen in der Pädiatrie - Neue Entwicklungen (Symposium MSD Sharp & Dohme GmbH)Dr. med. Burkhard Lawrenz |
13:00 | Mittagspause |
Block B | |
13:15 | Beginn Registrierung Block B |
13:45 | Beginn Block B |
13:45 | Dauerthema Bauchschmerzen: Aktuelles und BewährtesPD Dr. med. Stephan Buderus |
14:30 | Nicht-IgE-assoziierte Nahrungsmittelallergie PD Dr. med. Stephan Buderus |
15:00 | Pause |
15:45 | Ernährung und Kognition Prof. Dr. med. Hermann Kalhoff |
16:30 | Mikrobiom – Prebiotika/ProbiotikaProf. Dr. med. Hermann Kalhoff |
17:15 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 25. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block C | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:10 | Beginn Block C |
08:10 | Update Meningokokken-Pneumokokken-ImpfungUniv.-Prof. Dr. Markus Knuf |
08:55 | Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen – von der Manifestation bis zur Therapie im AlltagDr. Michaela Plamper |
09:40 | Fetale MRT BildgebungPD Dr. med. Jochen Herrmann, Priv-Doz. Dr. med. Manuela Tavares de Sousa |
10:25 | Pause |
10:55 | Bildgebung bei KindesmisshandlungUniv.-Prof. Dr.med.habil. Hans-Joachim Mentzel |
11:40 | RSV Univ.-Prof. Dr. Markus Knuf |
12:25 | Ende Block C |
12:30 | Impfungen im ersten Lebensjahr und darüber hinaus (Symposium GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG)Dr. med. Burkhard Lawrenz |
13:00 | Viszerale und Neuroviszerale Manifestationen in der Kindheit: Wann sollten wir an Seltene Erkrankungen denken? (Symposium Sanofi-Aventis)Dr. med. Christina Lampe |
13:30 | Ende |
13:30 | Mittagspause |
Block D | |
13:45 | Beginn Registrierung Block D |
13:45 | Beginn Block D |
14:15 | Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und JugendlichenDr. Eberhard Kuwertz-Bröking |
15:00 | Grobmotorische UngeschicklichkeitProf. Dr. rer. nat. Tanja Kakebeeke |
15:45 | Pause |
16:15 | Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter – Die neuen LeitlinienDr. med. Ulrich Enzel |
17:00 | Die Betreuung von Patienten mit angeborenem HerzfehlerProf. Dr. med. Thomas Mir |
17:45 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 26. November 2022 | |
---|---|
Block E | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:10 | Beginn Block E |
08:10 | Sinn und Unsinn von LaborparameternUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
08:55 | Lebensrettende Maßnahmen bei KindernDr. Till Dresbach |
09:40 | Schmerzen am Bewegungsapparat – Alarmsignal oder BagatelleProf. Dr. med. Robert Rödl |
10:25 | Pause |
10:55 | TBCPriv.-Doz. Dr. med. Robin Kobbe |
11:40 | Normale Infektanfälligkeit, oder Immundefekt?Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
12:25 | Ende Block E |
12:25 | Mittagspause |
Block F | |
13:00 | Beginn Registrierung Block F |
13:30 | Beginn Block F |
13:30 | Kinderdermatologische Krankheitsbilder und deren Differentialdiagnosen Dr. Markus Schneider |
14:15 | Quiz: Pädiatrische InfektiologieProf. Dr. med. Markus Hufnagel |
15:00 | Pause |
15:30 | Infektiologische Versorgung von Geflüchteten, mit Blick auf die UkraineProf. Dr. med. Markus Hufnagel |
16:15 | Reisen mit Kindern und JugendlichenDr. med. Sebastian Wendt |
17:00 | Ende Block F |
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 13.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt MSD Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 10.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Doctify Ltd diese Veranstaltung mit 1.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (19.11.2022) | Early Bird (24.08.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Pädiatrie & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 510 | € 490 | € 470 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 24.11.2022 | € 190 |
Freitag, 25.11.2022 | € 190 |
Samstag, 26.11.2022 | € 190 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.