
Prof. Dr. Rudolf Töpper
Asklepios Hamburg Harburg
Der Neurologie Refresher findet vom bis in Hamburg statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Neurologie in Deutschland. In 2 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Neurologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 18 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
18 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
FachärztInnen der Neurologie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. Rudolf Töpper
Asklepios Hamburg Harburg
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 18 CME Punkte bei der Hamburger Ärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 18 CME Punkte bei der Hamburger Ärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 09. Dezember 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
Block A | |
08:00 | Beginn Block A |
08:00 | Schlaganfall: Neues zu Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Joachim Röther |
09:00 | MS BehandlungDr. Thorsten Rosenkranz |
10:00 | Pause |
10:30 | HirnstammerkrankungenProf. Dr. Peter Paul Urban |
11:15 | Atypische Parkinson SyndromeProf. Dr. med. Rudolf Töpper |
12:00 | Ende Block A |
12:05 | Symptomatische Therapie der MS (Symposium Almirall Hermal)Dr. med. Klaus Gehring |
12:35 | Schlafmedizin in der Neurologie (Symposium Bioprojet)Dr. Berthold Voges |
13:05 | Ende |
13:05 | Mittagspause |
13:15 | Registrierung Block B |
Block B | |
13:45 | Beginn Block B |
13:45 | Schädel-Hirn-TraumaProf Dr. Jan Regelsberger |
14:30 | Das Spektrum der DemenzerkankungenUniv.-Prof. Dr. med. Özgür Onur |
15:15 | Pause |
15:45 | Epilepsien im höheren LebensalterDr. med. Frauke Wehage |
16:30 | Einführung in die GutachtenerstellungProf. Dr. med. Hans-Christian Hansen |
17:15 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 10. Dezember 2022 | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block C |
07:55 | Begrüßung |
Block C | |
08:00 | Beginn Block C |
08:00 | Parkinson SyndromeProf. Dr. med. Rudolf Töpper |
09:00 | KopfschmerzenPeter Emrich |
10:00 | Pause |
10:30 | SchwindelProf. Dr. Christoph Helmchen |
11:15 | NeuroinfektiologieDr. med. Alexandros Hadjilaou |
12:00 | Ende Block C |
12:05 | Selten(es) frühzeitig erkannt: Diagnostisches Vorgehen bei neuromuskulären Erkrankungen (Symposium Sanofi-Aventis)Dr. med. Karl Christian Knop |
12:35 | Migräne Update 2022 (Symposium Novartis)Dr. med. Axel Heinze |
13:05 | Ende |
13:05 | Mittagspause |
13:15 | Registrierung Block D |
Block D | |
13:45 | Beginn Block D |
13:45 | Neurogene SynkopenProf. Dr. med. Christina Haubrich |
14:30 | Psychogene Störungen in der NeurologiePD Dr. Anne Weißbach |
15:15 | Pause |
15:45 | PolyneuropathiePD Dr. med. Andreas Bickel |
16:30 | Interessante FälleDr. med. Christian Saß |
17:15 | Ende Block D |
Prof. Dr. Rudolf Töpper leitet seit 2002 die Neurologische Abteilung des Asklepios Klinikum Harburg. Wie bereits während seiner langjährigen oberärztlichen Tätigkeit in der neurologischen Universitätsklinik Aachen sind seine wissenschaftlichen Schwerpunkte die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen sowie Schlaganfallmedizin. Seit vielen Jahren veranstaltet er regelmäßig Fortbildungen zum gesamten Spektrum der klinischen Neurologie.
Prof. Dr. Rudolf Töpper leitet seit 2002 die Neurologische Abteilung des Asklepios Klinikum Harburg. Wie bereits während seiner langjährigen oberärztlichen Tätigkeit in der neurologischen Universitätsklinik Aachen sind seine wissenschaftlichen Schwerpunkte die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen sowie Schlaganfallmedizin. Seit vielen Jahren veranstaltet er regelmäßig Fortbildungen zum gesamten Spektrum der klinischen Neurologie.
Prof. Dr. Rudolf Töpper leitet seit 2002 die Neurologische Abteilung des Asklepios Klinikum Harburg. Wie bereits während seiner langjährigen oberärztlichen Tätigkeit in der neurologischen Universitätsklinik Aachen sind seine wissenschaftlichen Schwerpunkte die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen sowie Schlaganfallmedizin. Seit vielen Jahren veranstaltet er regelmäßig Fortbildungen zum gesamten Spektrum der klinischen Neurologie.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Almirall Hermal GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt bioprojet Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alexion Pharma Germany GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00€. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Amicus Therapeutics GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Grifols Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lundbeck GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Roche Pharma AG diese Veranstaltung mit 4.500,00€. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Teva GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Doctify Ltd diese Veranstaltung mit 400,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Die aufgeführten Preise gelten jeweils für Vor-Ort-Teilnahme sowie für Livestream-Teilnahme.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (04.12.2022) | Early Bird (09.09.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 330 | € 290 | € 280 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 290 | € 270 | € 250 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Freitag, 09.12.2022 | € 185 |
Samstag, 10.12.2022 | € 185 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 15 |
Einzeltage | € 0 | € 15 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.