
Prof. Dr. Rudolf Töpper
Asklepios Hamburg Harburg
Der Neurologie Refresher findet vom bis in Hamburg statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Neurologen in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Neurologie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
16 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Neurologen, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. Rudolf Töpper
Asklepios Hamburg Harburg
Für diesen Kurs werden 16 CME Punkte bei der Ärztekammer Hamburg angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 16 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 29. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A | |
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
08:00 | Akutbehandlung des Schlaganfalls: Was ist Evidenz-basiert?Ao. Univ.-Prof. Dr. Günter Seidel |
08:40 | Sekundärprophylaxe des SchlaganfallsAo. Univ.-Prof. Dr. Günter Seidel |
09:20 | Hyperkinetische BewegungsstörungenDr. med. Christian Saß |
10:00 | Pause |
10:30 | Behandlung der hirneigenen TumorePriv.-Doz. Dr. med. Tobias Martens |
11:15 | Strahlentherapie der Hirntumore: Welches Verfahren bei welchem Patient?Prof. Dr. Bodo Lippitz |
12:00 | Ende Block A |
12:05 | Nicht übersehen! Neue Therapieoptionen bei hereditärer Polyneuropathie – Differentialdiagnose hATTR (Symposium Alnylam)Prof. Dr. med. Ralf Baron |
12:35 | Proximale Muskelschwäche und Hyper-CK-Ämie – zu unspezifisch für eine Diagnose? (Symposium Sanofi)* Dr. Amir Golsari |
13:05 | Ende |
Block B | |
13:15 | Registratur Block B |
13:45 | Beginn Block B |
13:45 | MS TherapieDr. Veit Becker |
14:30 | Individualisierte Therapie der Multiplen SkleroseDr. Veit Becker |
15:15 | Pause |
15:45 | Epilepsie: Klassifikationen und BehandlungDr. Stefan R. G. Stodieck |
16:30 | Normales kognitives Altern versus DemenzProf. Dr. med. Rudolf Töpper |
17:15 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 30. November 2019 | |
---|---|
Block C | |
07:30 | Registrierung Block C |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block C |
08:00 | Virale ZNS ErkrankungenDr. Thorsten Rosenkranz |
08:40 | Behandlung des idiopathischen Parkinson SyndromProf. Dr. Karsten Witt |
09:20 | Limbische EnzephalitisPD Dr. med. Frank Leypoldt |
10:00 | Pause |
10:30 | Interessante FälleProf. Dr. med. Wolfgang Heide |
11:15 | Zerebrale Vaskulitis und Ihre DifferenzialdiagnosenProf. Dr. Markus Krämer |
12:00 | Ende Block C |
12:05 | Update Migräne 2019, was gibt es Neues? (Symposium Novartis)Peter Emrich |
12:35 | Polyneuropathien aus der Sicht des niedergelassenen Neurologen (Symposium Grifols) |
13:05 | Ende |
Block D | |
13:15 | Registratur Block D |
13:45 | Beginn Block D |
13:45 | Wie wirkt Plazebo?Dr. rer. biol. hum. Katharina Schmidt |
14:30 | NormaldruckhydrocephalusProf. Uwe Kehler |
15:15 | Pause |
15:45 | Neurologische Komplikationen der HIV ErkrankungPD Dr. med. Eva Schielke |
16:30 | Klinische SchlaganfallsyndromeProf. Dr. Michael Schwarz |
17:15 | Ende Block D |
Prof. Dr. Rudolf Töpper leitet seit 2002 die Neurologische Abteilung des Asklepios Klinikum Harburg. Wie bereits während seiner langjährigen oberärztlichen Tätigkeit in der neurologischen Universitätsklinik Aachen sind seine wissenschaftlichen Schwerpunkte die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen sowie Schlaganfallmedizin. Seit vielen Jahren veranstaltet er regelmäßig Fortbildungen zum gesamten Spektrum der klinischen Neurologie.
Prof. Dr. Rudolf Töpper leitet seit 2002 die Neurologische Abteilung des Asklepios Klinikum Harburg. Wie bereits während seiner langjährigen oberärztlichen Tätigkeit in der neurologischen Universitätsklinik Aachen sind seine wissenschaftlichen Schwerpunkte die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen sowie Schlaganfallmedizin. Seit vielen Jahren veranstaltet er regelmäßig Fortbildungen zum gesamten Spektrum der klinischen Neurologie.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alnylam Germany GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Grifols Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Merck Serono GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (24.11.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 320,00 | € 290,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 290,00 |
€ 260,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Freitag, 29. November 2019 | € 175,00 |
Samstag, 30. November 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.