
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Der Innere Medizin Refresher findet vom bis in Köln statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Internisten in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
32 CME-Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Internisten, Allgemeinmediziner, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Sartory-Säle
Friesenstraße 44-48
50670 Köln
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 04.12.2019 | Kardiologie I, Pneumologie |
Do., 05.12.2019 | Gastroenterologie, Angiologie, Hämato-Onkologie |
Fr., 06.12.2019 | Kardiologie II, Infektiologie |
Sa., 07.12.2019 | Rheumatologie, Endokrinologie |
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 32 CME-Punkte bei der Landesärztekammer Nordrhein akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 04. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie I | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie I | |
08:00 | EKG FallbeispieleProf. Dr. med. Marc Horlitz |
09:05 | Allgemeine Therapieaspekte des Vorhofflimmerns und VorhofflatternsProf. Dr. med. Marc Horlitz |
09:40 | Moderne Device-Therapie bei HerzinsuffizienzDr. Ehssan Berenjkoub |
10:15 | Pause |
10:45 | Akutes Koronarsyndrom - Ein UpdateDr. med. Daniel John |
11:25 | Lipidsenkende TherapieDr. med. Daniel John |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Moderne COPD Therapie - Zusammenspiel von medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie (Symposium Boehringer Ingelheim)Dr. med. Urte Sommerwerck |
12:40 | Ende |
Block B - Pneumologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Pneumologie | |
14:00 | Pneumologische BasisdiagnostikProf. Dr. Wolfram Windisch |
14:30 | Respiratorische InsuffizienzProf. Dr. Wolfram Windisch |
15:00 | „Über das Rauchen“Prof. Dr. Wolfram Windisch |
15:30 | Pause |
16:00 | AsthmaProf. Dr. Wolfram Windisch |
16:30 | Pneumonie/InfluenzaProf. Dr. Wolfram Windisch |
17:00 | Praktische Pneumologie anhand von FallbeispielenProf. Dr. Wolfram Windisch |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 05. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Gastroenterologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Gastroenterologie | |
08:00 | Neues aus der GastroenterologieProf. Dr. med. Joachim Labenz |
08:30 | GERD, UlkusProf. Dr. med. Joachim Labenz |
09:00 | Wichtige LebererkrankungenProf. Dr. med. Joachim Labenz |
10:00 | Pause |
10:30 | Vorsorge und Therapie des kolorektalen KarzinomsProf. Dr. med. Joachim Labenz |
11:10 | PankreaskarzinomProf. Dr. med. Joachim Labenz |
11:40 | Moderne gastroenterologische DiagnostikProf. Dr. med. Joachim Labenz |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Kontinuierliches Glukosemonitoring im Diabetesmanagement (Symposium Abbott)Dr. Stefan Gölz |
12:40 | Ende |
Tag_Block | |
Block D - Angiologie, Hämato/Onkologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Angiologie | |
14:00 | Venöse Thromboembolie, chronisch-venöse InsuffizienzDr. Renate Murena-Schmidt |
14:30 | PAVK - Diagnostik und TherapieDr. med. Erik May |
15:10 | Interaktive Session - Diabetischer FussDr. med. Dirkk Hochlenert |
15:30 | Pause |
Hämato-Onkologie | |
16:00 | Chemotherapie - Eine kritische Sicht auf Nutzen und NebenwirkungenUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Haas |
16:30 | Lymphknotenvergrößerung, Splenomegalie - Wie würden Sie vorgehen?Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas |
17:00 | Anämie und ThrombopenieabklärungUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Haas |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 06. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Kardiologie II | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Kardiologie II | |
08:00 | Lungenembolie – Diagnostik und TherapieupdateDr. med. Petra Weßling |
08:40 | Interessante kardiologische Fallbeispiele zum Thema "Moderne Antikoagulation" bei KHK und VorhofflimmernDr. med. Petra Weßling |
09:10 | Neues aus der KardiologiePriv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt |
10:00 | Pause |
10:30 | Herzinsuffizienz - Ein UpdatePriv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt |
11:05 | Praktische Kardiologie anhand von echokardiographischen FallbeispielenPriv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt |
11:35 | Endokarditis - LeitlinienDr. Markus Kirch |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Individueller Patientenschutz bei nv Vorhofflimmern: Niere und Diabetes im Fokus. (Symposium Bayer)Prof. Dr. med. Bernd Nowak |
12:40 | Ende |
Block F - Infektiologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Infektiologie | |
14:00 | Neues aus der InfektiologieDr. Peter Walger |
14:35 | Infektiologische NotfälleDr. Peter Walger |
15:00 | Empirische AntibiotikatherapieDr. Peter Walger |
15:30 | Pause |
16:00 | Impfungen in der internistischen PraxisOA Dr. Anja Wallau |
16:50 | Interaktive Session – Fieber unklarer Genese anhand von FallbeispielenOA Dr. Anja Wallau |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 07. Dezember 2019 | |
---|---|
Block G - Rheumatologie | |
07:30 | Beginn Registratur Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Rheumatologie | |
08:00 | Neues aus der RheumatologieProf. Dr. Johannes Strunk |
08:30 | Differentialdiagnose ArthritisDr. Florian Fischer |
09:10 | VaskulitisProf. Dr. Johannes Strunk |
09:45 | Pause |
10:15 | SpondyloarthritisProf. Dr. Johannes Strunk |
10:50 | Labordiagnostik – Was ist sinnvoll?Dr. Dennis Scheicht |
11:20 | Interaktive Session – Praktische FallbeispieleDr. Dennis Scheicht |
12:05 | Ende Block G |
Block H - Endokrinologie | |
12:30 | Beginn Registrierung Block H |
13:00 | Beginn Block H |
Endokrinologie | |
13:00 | Diabetes mellitus Typ 2Prof. Dr. med. Wilhelm Krone |
13:20 | Knoten in der Schilddrüse - Was nun?Dr. med. Michael Faust |
13:50 | Hyperparathyreoidismus - Was tun?Dr. med. Michael Faust |
14:10 | Nebennierenraumforderung - Wie weiter vorgehen?Dr. med. Inka Allendorf |
14:30 | Pause |
15:00 | Sekundäre Hypertonie - wie weiter diagnostizieren?Dr. med. Inka Allendorf |
15:30 | Lipidtherapie - Was gibt es Neues?Prof. Dr. med. Wilhelm Krone |
16:00 | Endokrinologische FälleDr. med. Inka Allendorf, Prof. Dr. med. Wilhelm Krone, Dr. med. Michael Faust |
16:30 | Ende Block H |
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Abbott GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.450,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 9.450,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.350,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Falk Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (29.11.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 640,00 | € 590,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 570,00 |
€ 520,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 04. Dezember 2019 | € 175,00 |
Donnerstag, 05. Dezember 2019 |
€ 175,00 |
Freitag, 06. Dezember 2019 | € 175,00 |
Samstag, 07. Dezember 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.