
Prof. Dr. med. Andreas Sturm
DRK Kliniken Berlin - Westend
Der Innere Medizin Refresher findet vom bis in Berlin statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Internistinnen und Internisten in Deutschland. In 4 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Diese Veranstaltung findet in einem exklusiven Rahmen statt – nutzen Sie vor Ort den Austausch mit den Referierenden beim Expertentreff. Da die Buchungsmöglichkeiten einer Präsenzteilnahme begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Alternativ können Sie sich bei dieser Fortbildungsveranstaltung auch für unseren Livestream anmelden und die Veranstaltung online verfolgen. Anmeldungen zum Livestream sind nicht teilnehmerbeschränkt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 32 CME, 8 DMP. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
32 CME, 8 DMP
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
FachärztInnen der Inneren Medizin, ÄrztInnen der Allgemeinmedizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Langenbeck-Virchow-Haus-Veranstaltungs GmbH
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 11.01.2023 | Kardiologie I, Nephrologie, Hämato-Onkolgie |
Do., 12.01.2023 | Gastroenterologie, Endokrinologie |
Fr., 13.01.2023 | Kardiologie II, Angiologie, Infektiologie |
Sa., 14.01.2023 | Pneumologie, Rheumatologie |
Prof. Dr. med. Andreas Sturm
DRK Kliniken Berlin - Westend
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 32 CME, 8 DMP Punkte bei der Landesärztekammer Berlin vergeben.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 32 CME, 8 DMP Punkte bei der Landesärztekammer Berlin vergeben.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 32 CME, 8 DMP Punkte bei der zuständigen Ärztekammer vergeben.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 11. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie I | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie I | |
08:00 | Neues aus der KardiologieProf. Dr. med. Ph. D. Frank Heinzel |
08:30 | NSTEMI - kritische Fälle erkennenDr. med. Frank Spillmann |
09:00 | Neudefinition der „stabilen“ KHK als chronisches Koronarsyndrom – Auswirkungen auf antithrombotische Therapie, Sekundärprävention und Lifestyle?PD Dr. med. Tobias Trippel |
09:45 | Pause |
10:15 | Herzinsuffizienz - TherapietrendsProf. Dr. med. Ph. D. Frank Heinzel |
10:45 | MyokarditisUniv.-Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe |
11:15 | Aorten- und Mitralvitien - LeitlinienPD Dr. med. Tobias Trippel |
12:05 | Ende Block A |
12:05 | Ende |
12:05 | Mittagspause |
Block B - Nephrologie, Hämato-Onkologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Nephrologie | |
14:00 | Neues aus der NephrologieProf. Dr. med. Walter Zidek |
14:30 | Arterielle Hypertonie – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Walter Zidek |
15:00 | Chronische NiereninsuffizienzProf. Dr. med. Walter Zidek |
15:30 | Pause |
Hämato-Onkologie | |
16:00 | Was man über Immuntherapien in der Onkologie wissen mussDipl.-Phys. Dr. med. Lorenz Kleeberg |
16:30 | Notfälle in der OnkologieDipl.-Phys. Dr. med. Lorenz Kleeberg |
17:00 | Abklärung von BlutbildveränderungenDipl.-Phys. Dr. med. Lorenz Kleeberg |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 12. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Gastroenterologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block C |
Gastroenterologie | |
08:00 | Motilitätsstörungen im oberen GI-Trakt, Reflux und HP – ein UpdateDr. med. Jochen Maul |
08:30 | Diarrhö – Infektionen und UnverträglichkeitenDr. med. Jochen Maul |
09:00 | Prävention gastrointestinaler Tumore |
09:45 | Pause |
10:15 | CED – neue und bewährte TherapieoptionenProf. Dr. med. Andreas Sturm |
10:45 | Neues zur Divertikulitis –Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Andreas Sturm |
11:20 | Erhöhte Leberwerte – von NASH bis Hepatitis EProf. Dr. med. Tobias Müller |
12:05 | Ende Block C |
12:05 | Ende |
12:05 | Mittagspause |
Block D - Endokrinologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Endokrinologie | |
14:00 | Diabetes mellitus Typ 2 – orale und Inkretin-basierte TherapiePriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
14:30 | Diabetische Komplikationen und BegleiterkrankungenPriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
15:00 | Insulintherapie bei Diabetes mellitusPriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
15:30 | Pause |
16:00 | Adipositas und bariatrische Chirurgie – was Internisten beachten müssenPriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
16:45 | Relevante Hypophysen- und NebennierenerkrankungenPriv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 13. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Angiologie, Kardiologie II | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block E |
Angiologie | |
08:00 | Dickes Bein – Vom Symptom zur DiagnosePD Dr. med. Peter Bobbert |
08:45 | pAVK – Diagnostik und TherapiePD Dr. med. Peter Bobbert |
09:15 | Mesenterialischämie und NierenarterienstenosePD Dr. med. Peter Bobbert |
09:45 | Pause |
Kardiologie II | |
10:15 | Update VorhofflimmernProf. Dr. med. Ph. D. Frank Heinzel |
10:45 | Differentialdiagnose TachykardienProf. Dr. med. Andreas Metzner |
11:15 | Praktische EKG Interpretation an FallbeispielenProf. Dr. med. Andreas Metzner |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Influenza-Virus Infektion und kardiovaskuläres Risiko (Symposium Seqirus)Prof. Dr. Rainer Schulz |
12:40 | Ende |
12:40 | Mittagspause |
Block F - Infektiologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Infektiologie | |
14:00 | Rationale AntiinfektivatherapieDr. med. Caroline Isner |
14:30 | BlutstrominfektionenDr. med. Thilo Hümpfner |
15:15 | Pause |
15:45 | HIV und andere STIDr. Marcos Rust Moreira |
16:30 | Infektiologische NotfälleDr. med. Angrit Bothien |
17:00 | Abklärung FieberDr. med. Rudi Hacker |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 14. Januar 2023 | |
---|---|
Block G - Pneumologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block G |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block G |
Pneumologie | |
08:00 | Post-CovidDr. med. Rainer Gebhardt |
08:30 | Ambulant erworbene Pneumonie – Diagnostik und TherapieDr. med. Rainer Gebhardt |
09:15 | COPDDr. med. Rainer Gebhardt |
09:45 | Pause |
10:15 | NikotinabususDr. med. Rainer Gebhardt |
10:45 | Interstitielle LungenerkrankungenDr. med. Rainer Gebhardt |
11:30 | Klug entscheiden in der Pneumologie - FallbesprechungenDr. med. Rainer Gebhardt |
12:05 | Ende Block G |
12:05 | Ende |
12:05 | Mittagspause |
12:30 | Beginn Registrierung Block H |
Block H - Rheumatologie | |
13:00 | Beginn Block H |
Rheumatologie | |
13:00 | Abklärung von Rückenschmerzen - FallbeispieleProf. Dr. med. Wolfgang Schmidt |
13:45 | Entzündliche Gelenkserkrankungen – Ein UpdateProf. Dr. med. Wolfgang Schmidt |
14:30 | Pause |
15:00 | Vaskulitiden – Ein UpdateProf. Dr. med. Wolfgang Schmidt |
15:30 | Kollagenosen – Ein UpdateProf. Dr. med. Wolfgang Schmidt |
16:00 | Das unterdrückte Immunsystem – Immundefekte für den InternistenProf. Dr. med. Wolfgang Schmidt |
16:30 | Ende Block H |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt CSL Seqirus GmbH diese Veranstaltung mit 14.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (06.01.2023) | Early Bird (11.10.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 690 | € 640 | € 590 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 590 | € 560 | € 540 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 11.01.2023 | € 185 |
Donnerstag, 12.01.2023 | € 185 |
Freitag, 13.01.2023 | € 185 |
Samstag, 14.01.2023 | € 185 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.