
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Die ersten Fortbildungstage für Hausärztinnen und Hausärzte finden vom bis statt. Aufgrund der derzeitigen Situation wird die Veranstaltung online abgewickelt und Sie können ausschließlich via Livestream teilnehmen (siehe Aktuelle Information).
Das Kursformat bietet Ihnen in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über relevante Themenbereiche. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
FomF führt aufgrund des aktuellen Verlaufes der COVID-19-Pandemie und im Sinne des gemeinschaftlichen Bemühens und der gesellschaftlichen Verantwortung alle Fortbildungen bis Ende März 2022 ausschließlich online als Livestream durch. Sie erhalten die vollen CME Punkte nach erfolgreicher Anwesenheitsbestätigung (zwei Klicks pro Block, vier pro Tag). Zusätzlich bekommen Sie Zugriff auf die Vorträge über unsere Online-Plattform (On Demand) und können so die Beiträge beliebig oft und zeitunabhängig anschauen.**
Via Livestream-Übertragung in Echtzeit können Sie bequem von zuhause aus teilnehmen und erhalten Sie bis zu 16 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
16 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche Fachkräfte der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Diese Veranstaltung wird nicht als Präsenzveranstaltung angeboten, sondern findet über unsere Website als Livestream statt.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Für diesen Kurs wurden 16 CME-Punkte von der Landesärztekammer Hessen vergeben.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wird die angezeigte Anzahl CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 11. März 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Geriatrie, Neurologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Geriatrie | |
08:00 | Medizin und hausärztliches Handeln für Patienten im fortgeschrittenen AlterDr. med. Stephan Fuchs |
09:30 | Pause |
Neurologie | |
10:00 | Parkinson, Kopfschmerz, SchwindelabklärungProf. Dr. med. Christina Haubrich |
11:30 | Ende Block A |
11:30 | Mittagspause |
Block B - Angiologie, Kardiologie | |
12:00 | Beginn Registrierung Block B |
12:30 | Beginn Block B |
Angiologie | |
12:30 | pAVK, Tiefe Beinvenenthrombose, Aneurysmen, Arteriitis temporalis, CaritisstenosePD Dr. med. Peter Bobbert |
14:00 | Pause |
Kardiologie | |
14:30 | KHK, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, HerzrhythmusstörungenProf. Dr. med. Marc Horlitz |
16:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 12. März 2022 | |
---|---|
Block C - Gynäkologie, Pneumologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Gynäkologie | |
08:00 | Häufige gynäkologische Infektionen, Menopause, Endometriose, KontrazeptionDr. med. Heidrun Link |
09:30 | Pause |
Pneumologie | |
10:00 | Asthma, Ambulant erworbene Pneumonie, HustenDr. med. Harald Mitfessel |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Weiterentwickelte Impfstoffe für die Prävention der Influenza (Symposium Seqirus)Dr. Nils Kellner |
12:05 | Ende |
12:05 | Mittagspause |
Block D - Gastroenterologie, HNO | |
12:30 | Beginn Registrierung Block D |
13:00 | Beginn Block D |
Gastroenterologie | |
13:00 | Reflux, Kolonkarzinom, Abklärung abdomineller SchmerzenProf. Dr. med. habil. Thomas Körner |
14:30 | Pause |
HNO | |
15:00 | Sinusitis, Otitis media, Pollenallergie, Tinnitus, HypakusisDr. med. Matthias Wiest |
16:30 | Ende Block D |
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf: Seqirus GmbH mit 9.900,00 €. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 54.000,00 €.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (06.03.2022) | Early Bird (11.12.2021) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 340 |
€ 320 |
€ 290 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 290 | € 280 | € 270 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Freitag, 11.03.2022 | € 185 |
Samstag, 12.03.2022 | € 185 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 15 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.