Gastroenterologie - Refresher

-

Köln | 24 CME Punkte

Buchen

Die Fortbildung für Gastroenterologen

Der Gastroenterologie Refresher findet vom bis in Köln statt und gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Gastroenterologen in Deutschland.   

Das Kursformat bietet in 3 Tagen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Gastroenterologie. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referenten sind ausgewiesene Experten in Ihrem Spezialgebiet.   

Was erwartet Sie?

  • check  24 CME Punkte

  • Vortragender  Erfahrene und bewährte Experten

  • update  Update der neuesten Leitlinien

  • Studien  Studien der letzten 12 Monate 

  • booknew  Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen

  •  

Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Zielgruppe

Gastroenterologen, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte 

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar. 

Programmübersicht

Do., 24.10.2019 Häufige Leitsymptome, Gastroösophageale Refluxkrankheit, Metabolische und toxische Leberschäden, Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Fr., 25.10.2019 Reizdarmsyndrom und Divertikelkrankheit, Komplikationen der Leberzirrhose, Mikrobiom, Magenerkrankungen
Sa., 26.10.2019 Pankreatitis und Gallensteine, Hepatitis, Gastroenterologische Onkologie, Gastrointestinale Blutungen

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Diakonie Klinikum Jung-Stilling

Akkreditierung

Für diesen Kurs wurden 24 CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein akkreditiert. 

Neutralität und Transparenz



Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

 

Änderungen im Programm vorbehalten

Tag 1 - Donnerstag, 24. Oktober 2019
07:30 Registrierung Block A
07:50 Begrüßung
Block A - Häufige Leitsymptome
Häufige Leitsymptome
08:00 DysphagieDr. med. Franz Josef Heil
08:00 Beginn Block A
08:30 Chronischer AbdominalschmerzDr. med. Franz Josef Heil
09:00 Chronische DiarrhoeDr. med. Franz Josef Heil
09:30 IkterusDr. med. Franz Josef Heil
10:00 Pause
Gastroösophageale Refluxkrankheit
10:30 Diagnostik: Bewährtes und NeuesProf. Dr. med. Ralf Kiesslich
11:00 Therapie: Von den Allgemeinmaßnahmen bis zur OperationProf. Dr. med. Ralf Kiesslich
11:30 Extraösophageale Manifestationen: Fakt oder Fiktion?Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich
12:05 Ende Block A
12:10 Eosinophile Ösophagitis – das Asthma der Speiseröhre (Symposium Dr. Falk Pharma)Prof. Dr. med. Stephan Miehlke
12:40 Praktische Relevanz von Probiotika in der Gastroenterologie (Symposium Institut Allergosan)Mag. Anita Frauwallner
13:10 Ende
Block B - Metabolische und toxische Leberschäden, Chronisch entzündliche Darmkranheiten
13:30 Registrierung Block B
14:00 Beginn Block B
Metabolische und toxische Leberschäden
14:00 NASH: Wichtige Krankheit oder Nebenbefund bei metabolischem Syndrom?Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg
14:30 Medikamentenbedingte LeberschädenProf. Dr. med. Christian P. Strassburg
15:00 Hämochromatose, M. Wilson und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Ein UpdateProf. Dr. med. Christian P. Strassburg
15:30 Pause
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
16:00 Colitis ulcerosa: Aktuelle Standards (Leitlinie 2018)Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
16:30 Morbus Crohn: Aktuelle Standards (Leitlinie 2019)Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
17:00 Mikroskopische ColitisProf. Dr. med. Andreas Stallmach
17:30 Ende Block B
Tag 2 - Freitag, 25. Oktober 2019
Block C - Reizdarmsyndrom und Divertikelkrankheit, Komplikationen der Leberzirrhose
07:30 Registrierung Block C
08:00 Beginn Block C
Reizdarmsyndrom und Divertikelkrankheit
08:00 Das Spektrum der DivertikelkrankheitProf. Dr. med. Thomas Frieling
08:30 Reizdarmsyndrom: Rationale Abklärungsstrategien (Leitlinie 2019)Prof. Dr. med. Thomas Frieling
09:00 Reizdarmsyndrom: Aktuelle Therapieoptionen (Leitlinie 2019)Prof. Dr. med. Thomas Frieling
09:30 Zoeliakie, Gluten(hyper)sensitivität und WeizenallergieProf. Dr. med. Thomas Frieling
10:00 Pause
Komplikationen der Leberzirrhose
10:30 Ascites, SBP und hepatischer HydrothoraxProf. Dr. med. Tony Bruns
11:00 Niereninsuffizienz bei LeberzirrhoseProf. Dr. med. Tony Bruns
11:30 Hepatische EnzephalopathieProf. Dr. med. Tony Bruns
12:05 Ende Block C
12:10 Neue Erkenntnisse in der CED-Therapie (Symposium Takeda)Prof. Dr. med. Konrad Streetz, PD Dr. med. Irina Blumenstein
12:40 Eisenmangel und -anämie bei CED Patienten (Symposium Vifor)Prof. Dr. med. Carsten Gartung
13:10 Ende
Block D - Magenerkrankungen, Mikrobiom
13:30 Registrierung Block D
13:30 Beginn Block D
Mikrobiom
14:00 Mikrobiom des Darms: Aufbau, Bedeutung und diagnostische OptionenProf. Dr. med. Maria Vehreschild
14:30 Einfluss von Antibiotika und anderen Substanzen auf das MikrobiomProf. Dr. med. Maria Vehreschild
15:00 Indikationen zur Mikrobiom-Therapie: heute und morgenProf. Dr. med. Maria Vehreschild
15:30 Pause
Magenerkrankungen
16:00 Helicobacter pylori und Gastritis – ein UpdateProf. Dr. med. Joachim Labenz
16:30 UlkuskrankheitProf. Dr. med. Joachim Labenz
17:00 Reizmagensyndrom und GastropareseProf. Dr. med. Joachim Labenz
17:30 Ende Block D
Tag 3 - Samstag, 26. Oktober 2019
Block E - Pankreatitis und Gallensteine, Hepatitis
07:30 Registrierung Block E
08:00 Beginn Block E
Pankreatitis und Gallensteine
08:00 Akute Pankreatitis: Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Dieter Schilling
08:30 Chronische PankreatitisProf. Dr. med. Dieter Schilling
09:00 Zystische PankreasläsionenProf. Dr. med. Dieter Schilling
09:30 Gallensteine: Neues aus der Leitlinie 2018Prof. Dr. med. Dieter Schilling
10:00 Pause
Hepatitis
10:30 Hepatitis A-E – aktueller StandDr. med. Peter Buggisch
11:00 AutoimmunhepatitisDr. med. Peter Buggisch
11:30 PBC und PSCDr. med. Peter Buggisch
12:05 Ende Block E
12:10 Neue medikamentöse Therapieansätze in der CED - von Pathomechanismen zum klinischen Einsatz (Symposium Janssen)Prof. Dr. med. Robert Ehehalt, Prof. Dr. med. Markus F. Neurath
12:40 Ende
Block F - Gastroenterologische Onkologie, Gastrointestinale Blutungen
13:00 Registrierung Block F
13:30 Beginn Block F
Gastroenterologische Onkologie
13:30 Vorsorge und Früherkennung: wann für wen?Prof. Dr. med. Matthias Ebert
14:00 Grundzüge der onkologischen Therapie häufiger KarzinomeProf. Dr. med. Matthias Ebert
14:30 Nachsorge: Sinn und UnsinnProf. Dr. med. Matthias Ebert
15:00 Pause
Gastrointestinale Blutungen
15:30 Variköse und nicht-variköse obere GIT-Blutung: Aktuelle StandardsProf. Dr. med. Ulrike W. Denzer
16:15 Mittlere und obskure gastrointestinale BlutungProf. Dr. med. Ulrike W. Denzer
16:35 Untere GIT-BlutungProf. Dr. med. Ulrike W. Denzer
17:00 Ende Block F

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Diakonie Klinikum Jung-Stilling

Referent/innen

Block A - Häufige Leitsymptome

Vorträge
  • Dysphagie
  • Chronischer Abdominalschmerz
  • Chronische Diarrhoe
  • Ikterus

Vorträge
  • Diagnostik: Bewährtes und Neues
  • Therapie: Von den Allgemeinmaßnahmen bis zur Operation
  • Extraösophageale Manifestationen: Fakt oder Fiktion?

Block B - Metabolische und toxische Leberschäden, Chronisch entzündliche Darmkranheiten

Vorträge
  • NASH: Wichtige Krankheit oder Nebenbefund bei metabolischem Syndrom?
  • Medikamentenbedingte Leberschäden
  • Hämochromatose, M. Wilson und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Ein Update

Vorträge
  • Colitis ulcerosa: Aktuelle Standards (Leitlinie 2018)
  • Morbus Crohn: Aktuelle Standards (Leitlinie 2019)
  • Mikroskopische Colitis

Block C - Reizdarmsyndrom und Divertikelkrankheit, Komplikationen der Leberzirrhose

Vorträge
  • Das Spektrum der Divertikelkrankheit
  • Reizdarmsyndrom: Rationale Abklärungsstrategien (Leitlinie 2019)
  • Reizdarmsyndrom: Aktuelle Therapieoptionen (Leitlinie 2019)
  • Zoeliakie, Gluten(hyper)sensitivität und Weizenallergie

Vorträge
  • Ascites, SBP und hepatischer Hydrothorax
  • Niereninsuffizienz bei Leberzirrhose
  • Hepatische Enzephalopathie

Block D - Magenerkrankungen, Mikrobiom

Vorträge
  • Mikrobiom des Darms: Aufbau, Bedeutung und diagnostische Optionen
  • Einfluss von Antibiotika und anderen Substanzen auf das Mikrobiom
  • Indikationen zur Mikrobiom-Therapie: heute und morgen

Vorträge
  • Helicobacter pylori und Gastritis – ein Update
  • Ulkuskrankheit
  • Reizmagensyndrom und Gastroparese

Block E - Pankreatitis und Gallensteine, Hepatitis

Vorträge
  • Zystische Pankreasläsionen
  • Gallensteine: Neues aus der Leitlinie 2018
  • Akute Pankreatitis: Diagnostik und Therapie
  • Chronische Pankreatitis

Vorträge
  • PBC und PSC
  • Hepatitis A-E – aktueller Stand
  • Autoimmunhepatitis

Block F - Gastroenterologische Onkologie, Gastrointestinale Blutungen

Vorträge
  • Vorsorge und Früherkennung: wann für wen?
  • Nachsorge: Sinn und Unsinn
  • Grundzüge der onkologischen Therapie häufiger Karzinome

Vorträge
  • Variköse und nicht-variköse obere GIT-Blutung: Aktuelle Standards
  • Mittlere und obskure gastrointestinale Blutung
  • Untere GIT-Blutung

Symposienreferenten

Vorträge
  • Neue Erkenntnisse in der CED-Therapie (Symposium Takeda)

Vorträge
  • Neue Erkenntnisse in der CED-Therapie (Symposium Takeda)

Vorträge
  • Praktische Relevanz von Probiotika in der Gastroenterologie (Symposium Institut Allergosan)

Vorträge
  • Eosinophile Ösophagitis – das Asthma der Speiseröhre (Symposium Dr. Falk Pharma)

Vorträge
  • Eisenmangel und -anämie bei CED Patienten (Symposium Vifor)

Vorträge
  • Neue medikamentöse Therapieansätze in der CED - von Pathomechanismen zum klinischen Einsatz (Symposium Janssen)

Vorträge
  • Neue medikamentöse Therapieansätze in der CED - von Pathomechanismen zum klinischen Einsatz (Symposium Janssen)

Neutralität und Transparenz

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.

 

 


Dr. Falk Pharma GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Falk Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Janssen-Cilag GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Vifor Pharma Deutschland GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Institut AllergoSan Deutschland privat GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Institut AllergoSan Deutschland privat GmbH diese Veranstaltung mit 8.000,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Akcea Therapeutics Germany GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Akcea Therapeutics Germany GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


nutrimmun GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt nutrimmun GmbH diese Veranstaltung mit 3.200,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.


Merz Pharmaceuticals GmbH

Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Merz Pharmaceuticals GmbH diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.




KOMED im MediaPark

Im MediaPark 7
50670 Köln
Deutschland

Hotel Partnerlink

Preisliste

Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung)

 

Normalpreis

Frühbucher (19.10.19)
 Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige € 490,00 € 460,00
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal

€ 460,00

€ 430,00

 

 Teilnahmegebühren (Tageskarte)  Normalpreis
Donnerstag, 24. Oktober 2019

€ 175,00

Freitag, 25. Oktober 2019 € 175,00
Samstag, 26. Oktober 2019 € 175,00

 

 Teilnahmegebühren (Blockkarte)  Normalpreis
 Pro Block € 95,00

Downloads


Zugriff auf Downloads mit Login-Daten: