
Prof. Dr. med. Wilhelm Krone
Uniklinik Köln - Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (PEDP)
Der Diabetes Refresher findet vom bis in Köln statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Diabetologie und Endokrinologie in Deutschland. In 2 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Diabetologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 16 CME*. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
16 CME*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche Fachkräfte der Diabetologie und Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
KOMED im MediaPark
Im MediaPark 7
50670 Köln
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Fr., 03.12.2021 | Diabetes, Teil I, Diabetes, Teil II |
Sa., 04.12.2021 | Diabetes, Teil III, Diabetes, Teil IV |
Prof. Dr. med. Wilhelm Krone
Uniklinik Köln - Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (PEDP)
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für die Veranstaltung wurden 16 CME-Punkte von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für die Veranstaltung wurden 16 CME-Punkte von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 16 CME-Punkte von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 03. Dezember 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Diabetes, Teil I | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Diabetes, Teil I | |
08:00 | Diabetes mellitus– Diagnose und Einteilung in TypenProf. Dr. med. Jens Brüning |
08:45 | Diabetes mellitus – Lebensstilintervention und PräventionProf. Dr. med. Jens Brüning |
09:30 | Pause |
10:00 | Therapie des Typ-2-Diabetes Teil IProf. Dr. med. Jörg Bojunga |
10:45 | Therapie des Typ-2-Diabetes Teil IIProf. Dr. med. Jörg Bojunga |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | Therapie des Typ2-Diabetes bei Low Risk Patienten (Symposium MSD Sharp & Dohme GmbH)Prof. Dr. med. Stephan Martin |
12:05 | Stellenwert der GLP-1-Rezeptoragonisten in den Leitlinien 2021 (Symposium Novo Nordisk)Prof. Dr. med. Werner Kern |
12:35 | Ende |
Block B - Diabetes, Teil II | |
13:00 | Beginn Registrierung Block B |
13:30 | Beginn Block B |
Diabetes, Teil II | |
13:30 | InsulintherapieDr. med. Michael Faust |
14:15 | Arterielle Hypertonie und diabetische NephropathieProf. Dr. med. Christine Kurschat |
15:00 | Pause |
15:30 | Was leisten Apps und Telemedizin beim Diabetes mellitusDr. med. Matthias Kaltheuner |
16:15 | Diabetologische NotfälleDr. med. Michael Faust |
17:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 04. Dezember 2021 | |
---|---|
Block C - Diabetes, Teil III | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Diabetes, Teil III | |
08:00 | Kardiovaskuläre Diagnostik und Therapie aus diabetologischer SichtProf. Dr. med. Wilhelm Krone |
08:45 | Diagnostik und Therapie besonderer DiabetesformProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
09:30 | Pause |
10:00 | Subkutanes kontinuierliches/Flash Glucose MonitoringProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
10:45 | Hormonstörungen bei Diabetes mellitusProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Diabetes und eingeschränkte Nierenfunktion – was tun bei Hyperkaliämie (Symposium Vifor)Prof. Dr. med. Stephan Jacob |
12:05 | Diabetische Ketoazidose und SGLT2-Inhibitoren – Herausforderungen und Lösungen (Symposium Nova Biomedical)PD Dr. med. Susanne Reger-Tan |
12:35 | Ende |
Block D - Diabetes, Teil IV | |
13:00 | Beginn Registrierung Block D |
13:30 | Beginn Block D |
Diabetes, Teil IV | |
13:30 | Diabetische RetinopathieDr. med. Inez Frisch |
14:15 | Diabetische DyslipoproteinämieProf. Dr. med. Wilhelm Krone |
15:00 | Pause |
15:30 | Diabetes und SchwangerschaftEllen Zavaleta |
16:15 | Psychosoziale Aspekte bei Diabetes mellitusProf. Dr. med. Christian Albus |
17:00 | Ende Block D |
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Nova Biomedical GmbH diese Veranstaltung mit 13.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt MSD Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 12.150,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Novo Nordisk Pharma GmbH DE diese Veranstaltung mit 11.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung |
|
2. Klasse |
49,50 € |
1. Klasse |
80,90 € |
|
|
Veranstaltungsticket einfache Fahrt voll flexibel |
|
2. Klasse |
67,50 € |
1. Klasse |
98,90 € |
Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke1.
Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket für die An- und Abreise in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise.
1 Eine Anleitung zur Buchung finden Sie hier.
Bei technischen Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0)1806 996644. Die techn. Hotline ist täglich von 8:00 – 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (29.11.2021) | Early Bird (03.09.2021) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 350 | € 330 | € 310 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 320 | € 290 | € 280 |
Mitglieder der RWGIM | € 330 | € 270 | € 230 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Freitag, 03.12.2021 | € 175 |
Samstag, 04.12.2021 | € 175 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 10 |
Einzeltage | € 0 | € 10 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.