
Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin
Der Diabetes Refresher findet vom bis in Köln statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Diabetologen und Endokrinologen in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Diabetologie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
16 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Diabetologen, Endokrinologen, Allgemeinmediziner, Internisten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Fr., 08.11.2019 | Diabetes, Teil I, Diabetes, Teil II |
Sa., 09.11.2019 | Diabetes, Teil III, Diabetes, Teil IV |
Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin
Für diesen Kurs wurden 16 CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 08. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Diabetes, Teil I | |
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Diabetes, Teil I | |
08:00 | Diabetes – Diagnose des Diabetes mellitus für diverse Diabetesformen und das metabolische SyndromPD Dr. med. Matthias Möhlig |
08:45 | Personalisierte Diabetestherapie ohne Insulin: Die neuen EmpfehlungenProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
09:30 | Pause |
10:00 | Praxis der Insulintherapie beim Typ 1 DiabetesPD Dr. med. Matthias Möhlig |
10:45 | Praxis der Insulintherapie beim Typ 2 Diabetes: Von der basal unterstützten oralen Therapie zur intensivierten InsulintherapiePD Dr. med. Matthias Möhlig |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | Typ-2-Diabetes – Individuelle Therapieentscheidungen: Was zählt im Praxisalltag? (Symposium Berlin-Chemie)Prof. Dr. med. Wolfgang E. Schmidt |
12:05 | Ende |
Block B - Diabetes, Teil II | |
12:30 | Registrierung Block B |
13:00 | Beginn Block B |
Diabetes, Teil II | |
13:00 | Individualisierte Ernährungstherapie des Diabetes mellitus – Low Fat, Low Carb, High Protein?Dr. oec. troph. Christiana Gerbracht |
13:45 | Indikation und Kombinationsmöglichkeiten mit und ohne Insulin für GLP-1-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Therapiemöglichkeiten in BeispielenPriv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert |
14:30 | Pause |
15:00 | Diabetische mikrovaskuläre Komplikationen: Retinopathie und Nephropathie – Was ist zu beachten?Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
15:45 | Therapie des diabetischen Fußsyndroms in der PraxisPriv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert |
16:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 09. November 2019 | |
---|---|
Block C - Diabetes, Teil III | |
07:30 | Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Diabetes, Teil III | |
08:00 | Subkutanes kontinuierliches/flash Glucosemonitoring: Praxis der Patientenschulung für mehr Zeit im ZielbereichProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
08:45 | Diabetische Dyslipidämie: LDL-Cholesterin und Triglyceride - Therapieziele und neue therapeutische OptionenProf. Dr. med. Wilhelm Krone |
09:30 | Pause |
10:00 | Kardiovaskuläre Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus – Aspekte für DiabetologenProf. Dr. med. Wilhelm Krone |
10:45 | Diabetische mikrovaskuläre Komplikationen: Neuropathie – Was ist zu beachten?Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Orale Dreifachtherapie – ein Paradigmenwechsel im Management des Typ-2-Diabetes (Symposium MSD)Dr. Stephan Arndt |
12:05 | Ende |
Block D - Diabetes, Teil IV | |
13:00 | Registrierung Block D |
13:30 | Beginn Block D |
Diabetes, Teil IV | |
13:30 | Diabetes-Remission durch 15 kg Gewichtsabnahme: Wer profitiert, wie macht man das und wie verhindert man eine Wiederzunahme?Univ. -Prof. Dr. med. Knut Mai |
14:15 | Diabetes heilen: Metabolische Chirurgie – Indikationen, Vorbereitung und KomplikationenUniv. -Prof. Dr. med. Knut Mai |
15:00 | Pause |
15:30 | Falldiskussionen von PatientenbeispielenProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
16:15 | Hormontherapie mit Sexualsteroiden bei Diabetes und Prädiabetes - Für und WiderProf. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer |
17:00 | Ende Block D |
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer ist Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin am Klinikum Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin und Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, einem Leibniz-Institut. Seine Ausbildung erhielt er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am NIH in Bethesda (USA). Seit 2000 ist er in Berlin in seiner aktuellen Position als klinisch und wissenschaftlich aktiver Endokrinologe und Diabetologe tätig.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt MSD Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Berlin-Chemie AG diese Veranstaltung mit 10.120,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Akcea Therapeutics Germany GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (03.11.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 350,00 | € 320,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 320,00 |
€ 290,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Freitag, 08. November 2019 | € 175,00 |
Samstag, 09. November 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.