Gynäkologie Studien- und Kongressupdate Livestream

07. Februar 2025 - 08. Februar 2025

Livestream

16 CME | 16 DFP | 16 SGGG

Fortbildung für Fachärzt:innen der Gynäkologie | Updates zu aktuellen Studien & Kongressen

Die DACH-Tagung "Gynäkologie Studien- und Kongressupdate" findet vom 07. Februar 2025 bis 08. Februar 2025 online via Livestream statt und ist für ÄrztInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar.

Das Studien- und Kongressupdate ist eine zweitägige virtuelle und interaktive Livestream-Fortbildungen und dient der Vertiefung der bei unseren Präsenzveranstaltungen gewonnenen Kenntnisse. Die renommierten Referierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind ausgewiesene ExpertInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet und geben ÄrztInnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Publikationen und Kongresse des vergangenen Jahres. Die Zusammenfassung wird insbesondere mit Blick auf Relevanz für den Praxis- und Klinikalltag aufbereitet.

Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 57.000 €.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
Studien der letzten 12 Monate
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
[object Object]
Update der neuesten Leitlinien
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form

Programm

07. Februar
08. Februar
08:00Beginn Registrierung Block A
07. Februar
08:25
Begrüßung
08:30Beginn Block A
Block A - Aktuelles zum Beckenboden

Urogynäkologie

08:30
Diagnostik in der Urogynäkologie
PD Dr. med. Stefan Albrich 
09:15
Konservative und operative Therapie in der Urogynäkologie
PD Dr. med. Stefan Albrich 
10:00Pause

Postpartaler Beckenboden

10:30
Beckenbodentraumata und Diagnostik nach der Geburt
Dr. med. Kathrin Walker 
11:15
Beratung und Geburtsplanung nach Beckenbodentrauma
Dr. med. Kathrin Walker 
12:00Ende Block A
12:00Mittagspause
12:45Beginn Registrierung Block B
13:00Beginn Block B
Block B - Aktuelles zu Onkologie

Gynäkologische Onkologie

13:00
Immun- und Erhaltungstherapien: was, wann, für wen?
Dr. med. Maximilian Riedel 
13:45
Bausteine für KI-Anwendungen: Praxisbeispiele aus der Frauenklinik
Dr. med. Jacqueline Lammert 
14:30Pause

Mammakarzinom

15:00
Aktuelle Datenlage zum Einsatz der molekulargenetischen Diagnostik beim Mammakarzinom: wofür brauchen wir die Liquid biopsy?
PD Dr. med. Sabine Grill 
15:45
Endokrine Therapie beim Mammakarzinom – den Überblick behalten
Prof. Dr. med. Isabell Witzel 
16:30Ende Block B

Referent:innen

PD Dr. med. Sabine Grill

Technische Universität München - Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Dr. med. Kathrin Walker

Technische Universität München - Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Assoc. Prof.in PD Dr.in Beata Seeber

Medizinische Universität Innsbruck - Universitätsklinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Prof.in Dr.in med. Sylvia Mechsner

Charité Universitätsmedizin Berlin

Priv.-Doz.in Dr.in Stefanie Burghaus

Universitätsklinikum Erlangen - Frauenklinik

Dr. med. Caterina Schulte-Eversum

Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

Akkreditierung

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN vergeben.

Für diesen Kurs werden 16 DFP-Punkte von der Anerkennungsstelle ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEKAMMER vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Für diesen Kurs werden 16 CME Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für GynäkologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische Fachkräfte

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof.in Dr.in med. Bettina Toth 

Medizinische Universität Innsbruck - Universitätsklinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Prof. Dr. med. Isabell Witzel 

Universitätsspital Zürich - Klinik für Gynäkologie

Univ.-Prof.in Dr.in med. Marion Kiechle 

Technische Universität München - Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung