Berlin
Hybrid (Livestream & Vor Ort)
16 CME
Der Diabetes Refresher findet vom 15. Dezember 2023 bis 16. Dezember 2023 in Berlin statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Diabetologie und Endokrinologie in Deutschland. In 2 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Diabetologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen.
07:30 Beginn Registrierung Block A
07:55 Begrüßung
08:00 Beginn Block A
08:00 Diabetes ist heilbar – Diabetesremission und konservative Therapie (Univ-Prof. Dr. med. Knut Mai)
08:45 Bariatrische Chirurgie – Indikationen und langfristige Probleme (Univ-Prof. Dr. med. Knut Mai)
09:30 Pause
10:00 Insulintherapie bei Typ 1 Diabetes – praktische Aspekte (PD Dr. med. Matthias Möhlig)
10:45 Was ist bei den neuen schnell wirkenden und ultralangen Insulinen zu beachten? (PD Dr. med. Matthias Möhlig)
11:30 Ende Block A
11:35 Herz und Nieren im Spotlight - Update zur Chronischen Nierenerkrankung und Herzinsuffizienz bei Diabetikern (PD Dr. med. Markus Tölle)
12:35 Mittagspause
13:00 Beginn Registrierung Block B
13:30 Beginn Block B
13:30 Typ 2 Diabetes – Subtypen und ihre Therapie (Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer)
14:15 GLP-1 Agonisten, duale und triple-Agonisten in der Adipositas und Diabetestherapie (Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer)
15:00 Pause
15:30 Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes in Kombination mit modernen Antidiabetika – praktische Beispiele (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert)
16:15 SGLT2-Agonisten und Finerenon für Diabetes mellitus und Nephropathien (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bobbert)
17:00 Ende Block B
07:30 Beginn Registrierung Block C
08:00 Beginn Block C
08:00 Individualisierte Diabetesprävention nach Subtypen? (Dr. med. Stefan Kabisch)
08:45 Diabetische periphere und autonome Neuropathie, Retinopathie und Maculopathie (Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer)
09:30 Pause
10:00 Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus – Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. med. Wilhelm Krone)
10:45 Lipidologie – neue Therapieoptionen und ihre Indikationen (Prof. Dr. med. Wilhelm Krone)
11:30 Ende Block C
12:35 Mittagspause
13:00 Beginn Registrierung Block D
13:30 Beginn Block D
12:30 Angebote und Entwicklungen der digitalen Diabetestherapie mit Glucosesensoren und Pumpen (Dr. Katarina Braune)
13:15 Ernährungskonzepte bei Diabetes mellitus – was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich (Anna Sachno)
14:00 Pause
14:30 DiGAs, Digitale Gesundheitsanwendungen (Maxi Pia Bretschneider)
15:15 Kontinuierliches Glucosemonitoring – CGM – in der Praxis (Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer)
16:00 Ende Block D
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 16 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.