Allgemeinmedizin Refresher Berlin

07. Juni 2023 - 10. Juni 2023

Berlin

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

40 CME

Fortbildung für ÄrztInnen der Allgemeinmedizin

Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom 7. bis 10. Juni 2023 in Berlin statt. Mit über 3.500 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizin in Deutschland.   

Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen. 

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird das Programm A | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm B | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Was erwartet Sie?

Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek

Programm

7. Juni

Block A - Kardiologie, Infektiologie

07:30 Beginn Registrierung Block A

07:55 Begrüßung

08:00 Beginn Block A

Kardiologie

08:00 Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte Therapie (Dr. med. Christian Barho)

08:50 Hypertonie – Diagnostik und Therapie (Dr. med. Christian Barho)

09:20 Geschlechtsspezifische Medizin in der Rhythmologie (Dr. med. Christian Barho)

09:50 Pause

Infektiologie

10:20 Die Behandlung häufiger Infektionen anhand von Fallbeispielen (Dr. med. Christoph Lais)

11:05 Antibiotika richtig eingesetzt (Dr. med. Petra Jordan)

11:35 Syphilis - Totgeglaubte leben länger (Dr. med. Tobias Glaunsinger)

12:05 Ende Block A

12:10 Kardiovaskuläre Herausforderungen bei älteren Arthrosepatienten (Prof. Dr. med. Christian Marc Schmied) (1)

12:40 Mittagspause

Block B - Ophthalmologie, Geriatrie

13:30 Beginn Registrierung Block B

14:00 Beginn Block B

Ophthalmologie

14:00 Das rote Auge – Vom Symptom zur Diagnose (Constanze Müller)

14:45 Die häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen (Constanze Müller)

15:30 Pause

Geriatrie

16:00 Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis (Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg)

16:25 Demenz – Ein Update (Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg)

17:10 Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie (Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg)

17:30 Ende Block B

8. Juni

Block C - Endokrinologie/Diabetologie, Neurologie

07:30 Beginn Registrierung Block C

08:00 Beginn Block C

Endokrinologie/Diabetologie

08:00 Die Behandlung des Typ 2 Diabetes und die Reduzierung kardiovaskulärer Risiken (Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt)

08:30 Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 – Wann und wie mit Fallbeispielen (Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt)

09:15 Update Schilddrüse (Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt)

09:45 Pause

Neurologie

10:15 Differentialdiagnose anhand neurologischer Leitsymptome (Dr. med. Alexander Ecke)

11:00 Chronic Fatigue-Syndrom (Dr. med. Alexander Ecke)

11:35 Migräne (Dr. med. Alexander Ecke)

12:05 Ende Block C

12:10 Herausforderung kardiorenaler Patient - Quo vadis? (Prof. Dr. med. Frank Edelmann) (2)

12:40 Entzündungen der Haut – Candidosen und bakterielle Superinfektionen (Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz) (3)

13:10 Mittagspause

Block D - Chirurgie, Psychiatrie

13:30 Beginn Registrierung Block D

14:00 Beginn Block D

Chirurgie

14:00 Die „kleine“ Chirurgie in der Hausarztpraxis (Prof. Dr. med. Arne Koscielny)

14:45 Management akuter und chronischer Wunden (Prof. Dr. med. Arne Koscielny)

15:30 Pause

Psychiatrie

16:00 Angststörungen (Dr. med. Ute Keller)

16:45 Posttraumatische Belastungsstörungen – Erkennen und behandeln (Dr. med. Ute Keller)

17:30 Ende Block D

9. Juni

Block E - Rheumatologie, Dermatologie

07:30 Beginn Registrierung Block E

08:00 Beginn Block E

Rheumatologie

08:00 Wichtige Differentialdiagnosen in der Rheumatologie (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)

08:45 Neuigkeiten bei Lupus und Vaskulitis (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)

09:15 Kurz und kompakt – Rheumatoide Arthritis (Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)

09:45 Pause

Dermatologie

10:15 Dermatologische Blickdiagnosen (Dr. med. Viktor Czaika)

11:00 Atopische Dermatitis (Dr. med. Viktor Czaika)

11:35 Psoriasis (Dr. med. Viktor Czaika)

12:05 Ende Block E

12:10 Wichtige Impfungen in der hausärztlichen Praxis (Dr. med. Irmgard Landgraf) (4)

12:40 Allergene, Viren, Bakterien: Die Nase im Zentrum der Entzündungen. Implikationen für die hausärztliche Praxis (Prof. Rainer Weber) (5)

13:10 Mittagspause

Block F - Pädiatrie, Notfallmedizin

13:30 Registrierung Block F

14:00 Beginn Block F

Pädiatrie

14:00 Was der Hausarzt über Kinderkrankheiten wissen sollte (Dr. med. Sebastian Hartenstein)

14:45 Kinderschutz in der Hausarztpraxis (Dr. med. Sebastian Hartenstein)

15:30 Pause

Notfallmedizin

16:00 Akute Notfälle in der Sprechstunde und beim Hausbesuch (Univ.-Prof. Dr. med. Martin Möckel)

17:00 Reanimation in der Praxis (Univ.-Prof. Dr. med. Martin Möckel)

17:30 Ende Block F

10. Juni

Block G - Pneumologie, Gastroenterologie

07:30 Beginn Registrierung Block G

08:00 Beginn Block G

Pneumologie

08:00 Pulmonale Infektionen (Dr. med. Rainer Gebhardt)

08:45 Bronchialkarzinome in der täglichen Praxis (Dr. med. Rainer Gebhardt)

09:15 Asthma vs. COPD – Ein Update (Dr. med. Rainer Gebhardt)

09:45 Pause

Gastroenterologie

10:15 Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und Therapie (Dr. med. Jochen Maul)

11:00 Refluxbeschwerden und Dysphagie (Dr. med. Jochen Maul)

11:30 Klug entscheiden in der Gastroenterologie - Fallbesprechungen (Dr. med. Jochen Maul)

12:05 Ende Block G

12:10 Wie wähle ich das passende Probiotikum bei funktionellen Darmerkrankungen? (Prof. Dr. Dr. Manfred Gross) (6)

12:40 Mittagspause

Block H - Gynäkologie, Sexualmedizin

13:30 Registrierung Block H

14:00 Beginn Block H

Gynäkologie

14:00 Chancen beim Tumorscreening im gynäkologischen Alltag (Dr. med. Tobias Resch)

14:45 Heil- und Hilfsmittel und gute Beratung nach einer Krebserkrankung (Dr. med. Tobias Resch)

15:10 Übergreifender Dialog zur Lösung gynäkologischer Probleme (Dr. med. Tobias Resch)

15:30 Pause

Sexualmedizin

16:00 Trans* PatientInnen in der Hausarztpraxis (Dr. med. Stephanie Kossow)

16:30 Sexualmedizin ganz praktisch - Von der Sexualanamnese zur Diagnose anhand von Fallbeispielen (Dr. med. Stephanie Kossow)

17:30 Ende Block H


(1) Grünenthal GmbH 13.775,-
(2) Vifor Pharma Deutschland GmbH 11.250,-
(3) Pierre Fabre Pharma GmbH 11.250,-
(4) GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 14.500,-
(5) SIDROGA Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH 9.900,-
(6) Microbiotica GmbH 14.000,-

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für AllgemeinmedizinFachärzt:innen für Innere MedizinAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 14500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Microbiotica GmbH diese Veranstaltung mit 14000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt "Grünenthal GmbH" diese Veranstaltung mit 13775 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11250 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11250 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt SIDROGA Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH diese Veranstaltung mit 9900 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Medgate diese Veranstaltung mit 2500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
+49 (0) 6192 47072 00
+49 (0) 6192 47072 04
Elisabethenstraße 1, 65719 Hofheim


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2023 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung