Allgemein- und Innere Medizin Refresher Frankfurt

10. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023

Frankfurt

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

40 CME

Fortbildung für ÄrztInnen der Allgemeinen Inneren Medizin

Der Allgemein- und Innere Medizin Refresher findet vom 10. Oktober 2023 bis 14. Oktober 2023 in Frankfurt statt

Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie Internistinnen und Internisten in Deutschland. In 5 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen- und Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen. 

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird das Programm A | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm B | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen,
dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den
Teilnehmenden offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf: Grünenthal GmbH mit 13.775 €, AstraZeneca GmbH mit 12.500 €, Novartis Pharma GmbH mit 12.500 €, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit 12.000 €, Vifor Pharma Deutschland GmbH mit 11.250 € und Tilray Deutschland GmbH mit 9.900 €. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 98.000 €.

Was erwartet Sie?

Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek

Programm

10. Oktober
11. Oktober
12. Oktober
13. Oktober
14. Oktober
10. Oktober
05:30Registrierung Block A
05:55
Begrüßung
Block A - Kardiologie I, Geriatrie
06:00Beginn Block A

Kardiologie I

06:00
Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte Therapie
Prof. Dr. med. Ulrich Hink
06:30
Kardiomyopathien - Klassifikation und Therapie
Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Jabs
07:00
Neudefinition der „stabilen“ KHK als chronisches Koronarsyndrom – Auswirkungen auf antithrombotische Therapie, Sekundärprävention und Lifestyle?
Dr. med. Christoph Kadel
07:45Pause

Geriatrie

08:15
Der multimorbide Patient in der hausärztlichen Praxis
Dr. med. Matthias Bach
08:45
Schlafstörungen im Alter
Dr. med. Matthias Bach
09:25
Reduktion von Polypharmazie
Dr. med. Matthias Bach
10:05Ende Block A
10:10
Die Therapie mit Cannabis-basierten Arzneimitteln – Was, wann und bei wem?
Dr. med. Alexander Fischer
Symposium: Tilray Deutschland GmbH
10:40
Autoinflammation und FMF - gar nicht so selten und häufig verkannt!
Prof. Dr. med. Norbert Blank
Symposium: Novartis Pharma GmbH
11:10Ende
11:10Mittagspause
Block B - Angiologie, Rheumatologie
11:30Registrierung Block B
12:00Beginn Block B

Angiologie

12:00
Dickes Bein – Vom Symptom zu Diagnose
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
12:45
pAVK – Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
13:10
Interaktive Session – Angiologische Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
13:30Pause

Rheumatologie

14:00
Rheumatologische Basisdiagnostik
Prof. Dr. med. Peter Härle
14:30
Kollagenosen und Vaskulitiden
Prof. Dr. med. Peter Härle
15:00
Rheumatoide Arthritis – Ein Update
Prof. Dr. med. Peter Härle
15:30Ende Block B

Referent:innen

Dr. Stefan Regner

Gemeinschaftspraxis Mainz Mitte - Gesundheits Centrum Mainz

Dr. med. Matthias Bach

St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt

Dr. med. Ulrich Enzel

Praxis für Kinderheilkunde, Schwaigern

Prof. Dr. med. Peter Härle

Marienhaus Klinikum Mainz

Dr.in med. Verena Dumler

Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Dumler und Aßmann-Reuter

Dr. med. Gero Moog

Praxis Dr. med. Gero Moog

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 40 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für AllgemeinmedizinFachärzt:innen für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)Fachärzt:innen für Innere MedizinAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt "Grünenthal GmbH" diese Veranstaltung mit 13775 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 12500 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 12000 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Vifor Pharma Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11250 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Tilray Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 9900 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
+49 (0) 6192 47072 00
+49 (0) 6192 47072 04
Elisabethenstraße 1, 65719 Hofheim


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2023 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung