
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Internistisches Klinikum München
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis in München statt.
Mit über 3500 teilnehmenden Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner in Deutschland. In 4 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Nehmen Sie von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 32 CME*-Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
32 CME*-Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referentinnen und Referenten
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Fachärztinnen und -ärzte der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin sowie Assistenzärztinnen und -ärzte und sonstige interessierte Fachärztinnen und Fachärzte
Themenreview für Assistenzärztinnen und -ärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Konferenzzentrum München
Lazarettstraße 33
80636 München
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 06.07.2022 | Kardiologie, Infektiologie, Psychiatrie, Differentialdiagnostik - Was könnte dahinterstecken? |
Do., 07.07.2022 | Endokrinologie / Diabetologie, Neurologie, Praxisthema - Orthopädie und Sportmedizin |
Fr., 08.07.2022 | Gastroenterologie, Dermatologie, Pädiatrie, Onkologie, Palliativmedizin |
Sa., 09.07.2022 | Pneumologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Schmerztherapie |
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Internistisches Klinikum München
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 32 CME*-Punkte bei der Ärztekammer Bayern angefragt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 32 CME*-Punkte bei der Ärztekammer Bayern angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 32 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 06. Juli 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie, Infektiologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie | |
08:00 | Akutes Koronarsyndrom – Ein UpdateProf. Dr. med. Thorsten Lewalter |
08:30 | Die häufigsten Herzrhythmusstörungen - Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Thorsten Lewalter |
09:00 | Herzinsuffizienz TherapieProf. Dr. med. Thorsten Lewalter |
09:30 | Kardiologische Fallbeispiele – Interaktive SessionProf. Dr. med. Thorsten Lewalter |
10:00 | Pause |
Infektiologie | |
10:30 | Update STDProf. Dr. med. Johannes Bogner |
11:05 | Erfolge antiviraler TherapieProf. Dr. med. Johannes Bogner |
11:35 | Sinnvoller Einsatz von Antibiotika in der PraxisProf. Dr. med. Johannes Bogner |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Der HFrEF-Patient nach Dekompensation – sGC-Stimulation als neues Wirkprinzip 1Prof. Dr. med. Michael Näbauer |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block B - Psychiatrie, Notfallmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Psychiatrie | |
14:00 | Gesprächsführung: BasismaßnahmenDr. phil. Julia Diemer |
14:30 | Verhaltenstherapie in der hausärztlichen PraxisDr. phil. Julia Diemer |
15:00 | TabakabhängigkeitPriv.-Doz. Dr. med. Tobias Rüther |
15:30 | Pause |
Notfallmedizin | |
16:00 | Notfälle in der hausärztlichen PraxisProf. Dr. med. Christoph Dodt |
17:00 | Leitlinien ReanimationProf. Dr. med. Christoph Dodt |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 07. Juli 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Endokrinologie / Diabetologie, Neurologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Endokrinologie / Diabetologie | |
08:00 | Aktuelle Leitlinien der oralen DiabetestherapieDr. med. Michael Müller |
08:30 | Dyslipidämie – TherapieempfehlungenDr. med. Michael Müller |
09:00 | Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen – Ein UpdateDr. med. Michael Müller |
09:30 | Praktische Endokrinologie anhand von FallbeispielenDr. med. Michael Müller |
10:00 | Pause |
Neurologie | |
10:30 | Insult – Differentialdiagnostik und Therapie |
11:05 | Tremor – Differentialdiagnostik und Therapie |
11:35 | Periphere neurologische Schäden - Differentialdiagnostik und Therapie |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Management von Anaphylaxiepatienten: Leitliniengerechte Versorgung und Praxisrelevantes 2Prof. Dr. med. Margitta Worm |
12:40 | Der Dauerbrenner Kopfschmerz; Neues zur Migräne und Co. 3Dr. Christopher Adamczyk |
13:10 | Ende |
Block D - Praxisthemen Orthopädie und Sportmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Praxisthema - Orthopädie | |
14:00 | Schulterschmerzen |
14:30 | Rückenschmerzen |
15:00 | Knieschmerzen |
15:30 | Pause |
Praxisthema - Sportmedizin | |
16:00 | Kardiovaskuläres Training richtig durchgeführt |
16:30 | Sport im Alter |
17:00 | Körperliche Bewegung: Einsatz zur Therapie chronischer Erkrankungen |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 08. Juli 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Gastroenterologie, Dermatologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Gastroenterologie | |
08:00 | Therapie der ObstipationProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
08:30 | NahrungsmittelunverträglichkeitenProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
09:00 | Diarrhoe – Differentialdiagnostik und TherapieProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
09:45 | Pause |
Dermatologie | |
10:15 | ExanthemePD Dr. med. Markus Reinholz |
11:00 | Akne im Jugend- und ErwachsenenalterPD Dr. med. Markus Reinholz |
11:35 | Blickdiagnose – Was könnte es sein?PD Dr. med. Markus Reinholz |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Hochentzündliche Mykosen in der täglichen Praxis mit Schwerpunkt auf geriatrische Patienten und Diabetiker 4Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz |
12:40 | Aufbruch nach Corona – Leberzirrhose und ihre Komplikationen im Jahr 2022 5Prof. Dr. med. Alisan Kahraman |
13:10 | Ende |
Block F - Pädiatrie, Onkologie, Palliativmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Pädiatrie | |
14:00 | Häufige Erkrankungen im Kindesalter |
14:30 | Immundefekt? Autoimmunität? Autoinflammation? |
15:00 | Kindernotfälle anhand von Fallbeispielen |
15:30 | Pause |
Onkologie | |
16:00 | Update – Onkologie für den Hausarzt: Wissen für die tägliche Praxis |
Palliativmedizin | |
16:45 | Palliativbegleitung zu Hause mit praktischen TippsDr. med. Susanne Roller |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 09. Juli 2022 | |
---|---|
Block G - Pneumologie, Rheumatologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Pneumologie | |
08:00 | Asthma vs. COPD – Differentialdiagnostik und TherapieProf. Dr. med. Almuth Pforte |
08:30 | Lungenfunktion – Kurz und knapp für die tägliche PraxisProf. Dr. med. Almuth Pforte |
09:00 | Schlafbezogene AtemstörungenProf. Dr. med. Almuth Pforte |
09:30 | Pause |
Rheumatologie | |
10:00 | Differentialdiagnostik in der Rheumatologie |
11:00 | Gicht – Diagnostik und Therapie |
11:30 | Fallbeispiele Rheumatologie – Therapeutische Ansätze |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Pankreasinsuffizienz nach chirurgischen Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse 2Dr. med. Florian Scheufele |
12:40 | Chronische Rhinitis: Relevanz, pragmatische Differentialdiagnostik und aktuelle Therapieempfehlungen 6Prof. Dr. med. Rainer Weber |
13:10 | Ende |
Block H - Gynäkologie, Schmerztherapie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Gynäkologie | |
14:00 | Management von Komplikationen in der SchwangerschaftDr. med. Caroline Preuß |
14:30 | KlimakteriumDr. med. Caroline Preuß |
15:00 | KontrazeptionDr. med. Caroline Preuß |
15:30 | Pause |
Schmerztherapie | |
16:00 | Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen |
16:45 | Der Einsatz von Opioiden in der Praxis – Nutzen und Fallstricke |
17:30 | Ende Block H |
Professor Dr. Dr. Manfred Gross ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Neben seinem Medizinstudium an der Universität des Saarlangs legte er sein Diplom im Fach Psychologie ab. Nach Erlangung der Doktortitel der Medizin und Humanbiologie habilitierte er und wurde zum Privatdozenten der Universität München ernannt. Nach Zwischenstationen als Oberarzt an der Medizinischen Poliklinik der Universität München sowie als Leiter der interdisziplinären gastroenterologischen Ambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München, ist Herr Professor Dr. Dr. Gross seit 2001 Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Internistischen Klinikums Klinikum München Süd. Neben seiner klinischen Tätigkeit geht er zudem regelmäßigen Lehrtätigkeiten an der Universität München nach. Darüber hinaus ist Herr Professor Dr. Dr. Gross Autor von zahlreichen Originalarbeiten und medizinischen Fachbüchern, zudem hielt er bereits zahlreiche wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen ab. Prof. Gross ist Mitglied im Vorstand der Kommission Sonographie der Landesärztekammer Bayern sowie DEGUM-Seminarleiter.
Prof. Dr. Thorsten Lewalter ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Nach dem Medizinstudium in Marburg und Würzburg sowie der Facharztausbildung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) war Prof. Lewalter dort langjährig als leitender Oberarzt tätig und wurde 2007 zum Universitätsprofessor für klinische und experimentelle Elektrophysiologie berufen. Nach Zwischenstationen als Chefarzt in Paderborn, Bonn und München ist Prof. Lewalter seit 2016 Chefarzt am Internistischen Klinikum München Süd. Er ist Mitherausgeber zahlreicher Fachzeitschriften sowie Fachbücher und u.a. Mitglied im Executive Board der European Cardiac Arrhythmia Society (ECAS). Prof. Lewalter gilt international als renommierter Experte für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet hierbei die Ablation von Vorhofflimmern mit modernsten Verfahren.
Professor Dr. Dr. Manfred Gross ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Neben seinem Medizinstudium an der Universität des Saarlangs legte er sein Diplom im Fach Psychologie ab. Nach Erlangung der Doktortitel der Medizin und Humanbiologie habilitierte er und wurde zum Privatdozenten der Universität München ernannt. Nach Zwischenstationen als Oberarzt an der Medizinischen Poliklinik der Universität München sowie als Leiter der interdisziplinären gastroenterologischen Ambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München, ist Herr Professor Dr. Dr. Gross seit 2001 Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Internistischen Klinikums Klinikum München Süd. Neben seiner klinischen Tätigkeit geht er zudem regelmäßigen Lehrtätigkeiten an der Universität München nach. Darüber hinaus ist Herr Professor Dr. Dr. Gross Autor von zahlreichen Originalarbeiten und medizinischen Fachbüchern, zudem hielt er bereits zahlreiche wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen ab. Prof. Gross ist Mitglied im Vorstand der Kommission Sonographie der Landesärztekammer Bayern sowie DEGUM-Seminarleiter.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Mylan Germany GmbH (a Viatris company) diese Veranstaltung mit 25.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Norgine GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Sidroga GfGmbH diese Veranstaltung mit 9.900,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Aristo Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 4.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Avi Medical Operations GmbH diese Veranstaltung mit 4.410,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (01.07.2022) | Early Bird (06.04.2022) |
---|---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 690 | € 640 | € 590 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 590 | € 560 | € 540 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 06.07.2022 | € 185 |
Donnerstag, 07.07.2022 | € 185 |
Freitag, 08.07.2022 | € 185 |
Samstag, 09.07.2022 | € 185 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur für Präsenz-Teilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Einzeltage (nicht Livestream) | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.