
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis in Köln statt. Mit über 3500 teilnehmenden Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmediziner in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
32 CME-Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Allgemeinmediziner, Internisten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 20.11.2019 | Diabetologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Gynäkologie |
Do., 21.11.2019 | Pneumologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Sexualmedizin |
Fr., 22.11.2019 | Kardiologie, HNO, Psychiatrie, Urologie |
Sa., 23.11.2019 | Neurologie, Notfallmedizin, Infektiologie, Hot Topic - Schmerz |
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 32 CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 20. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Diabetologie, Geriatrie | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Diabetologie | |
08:00 | Orale Diabetestherapie im WandelDr. Michael Birgel |
08:35 | Behandlung der wichtigsten diabet. KomplikationenDr. Michael Birgel |
09:20 | Diabetologie anhand von FallbeispielenDr. Michael Birgel |
10:00 | Pause |
Geriatrie | |
10:30 | Ernährung / Mangelernährung im AlterProf. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz |
11:00 | Geriatrisches Assessment in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz |
11:30 | Harninkontinenz bei geriatrischen PatientenProf. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Neues aus der Herzinsuffizienz (Symposium Novartis)Prof. Dr. Roman Pfister |
12:40 | Ende |
Block B - Gastroenterologie, Gynäkologie | |
13:00 | Beginn Registrierung Block B |
13:30 | Beginn Block B |
Gastroenterologie | |
13:30 | Reflux, UlkusProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
13:50 | Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
14:20 | ReizdarmsyndromProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
14:40 | CEDProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
15:00 | Pause |
Gynäkologie | |
15:30 | Gynäkologie – Was der Hausarzt wissen sollteUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
16:00 | Brustkrebs – Risikofaktoren, Diagnostik und ManagementUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
16:30 | KlimakteriumUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 21. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Pneumologie, Pädiatrie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Pneumologie | |
08:00 | Pulmonale InfektionenDr. med. Harald Mitfessel |
08:30 | Husten - akut oder chronischDr. med. Harald Mitfessel |
09:00 | Asthma – Ein UpdateDr. med. Harald Mitfessel |
09:30 | Pause |
Pädiatrie | |
10:00 | Neue Reiseschutzimpfungen in der NachbarschaftDr. Ulrich Umpfenbach |
10:15 | Update Asthmatherapie im Kindes- und Jugendalter - Die neue NVL 2018: Konsequenzen für Praxis und BehandlungDr. Ulrich Umpfenbach |
10:50 | ADHS, Asperger, Autismus und Teilstörungen - Neue epidemische Erkrankungen?Dr. Ulrich Umpfenbach |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | COPD – Endoskopische LVR wo stehen wir heute? (Symposium PulmonX)Prof. Dr. med. Dirk Skowasch |
12:40 | Ende |
Block D - Rheumatologie, Sexualmedizin | |
13:00 | Beginn Registrierung Block D |
13:30 | Beginn Block D |
Rheumatologie | |
13:30 | Wichtige Differentialdiagnosen in der RheumatologieDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
14:10 | Therapie der rheumatoiden Arthritis - Ein UpdateDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
14:40 | Leitsymptom RückenschmerzenDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
15:10 | Pause |
15:40 | Osteoporose – Ein UpdateDr. med. Jan-Dirk Seifert |
Sexualmedizin | |
16:00 | LibidoverlustDr. Guido Schneider |
16:30 | Sexuell übertragbare Krankheiten – Diagnostik und TherapieDr. Guido Schneider |
17:00 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 22. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Kardiologie, HNO | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Kardiologie | |
08:00 | VorhofflimmernProf. Dr. med. Marc Horlitz |
08:30 | KHK – Sinnvolle Diagnostik und TherapieDr. med. Christian Hoppe |
09:00 | Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte TherapiePD Dr. med. Frank Eberhardt |
09:30 | Moderne echokardiographische DiagnostikPD Dr. med. Frank Eberhardt |
10:00 | Pause |
HNO | |
10:30 | Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. Jan-Christoffer Lüers |
11:15 | Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der HausarztpraxisProf. Dr. Jan-Christoffer Lüers |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Individueller Patientenschutz bei nv Vorhofflimmern: Niere und Diabetes im Fokus. (Symposium Bayer)Prof. Dr. med. Bernd Nowak |
12:40 | Alternative Wege in der Erkältungstherapie (Symposium Siemens & CO GmbH & Co. KG)Prof. Dr. Rainer Weber |
13:10 | Ende |
Block F - Psychiatrie, Urologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Psychiatrie | |
14:00 | AngststörungenProf. Dr. Jens Kuhn |
14:45 | Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den HausarztProf. Dr. Jens Kuhn |
15:15 | InternetsuchtProf. Dr. Jens Kuhn |
15:45 | Pause |
Urologie | |
16:15 | ProstatahyperplasieDr. Petra Stamm |
16:50 | Erektile DysfunktionDr. Guido Schneider |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 23. November 2019 | |
---|---|
Block G - Neurologie, Notfallmedizin | |
07:30 | Beginn Registratur Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Neurologie | |
08:00 | Neurologische Erkrankungen in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Christina Haubrich |
09:00 | Restless-Legs-SyndromProf. Dr. med. Christina Haubrich |
09:30 | Differentialdiagnose anhand neurologischer LeitsymptomeProf. Dr. med. Christina Haubrich |
10:00 | Pause |
Notfallmedizin | |
10:30 | ReanimationPriv.-Doz. Dr. Wolfgang A. Wetsch |
11:15 | Behandlung supraventrikulärer TachykardienDr. med. Ranka Marohl |
11:40 | Welche Notfallmedikamente sollte der Hausarzt habenDr. med. Ranka Marohl |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Leberzirrhose und ihre Komplikationen: Diagnostik & Therapie anhand der aktualisierten Leitlinie (Symposium Norgine)Dr. Ramin Schirin-Sokhan |
12:40 | Ende |
Block H - Infektiologie, Hot Topic Schmerz | |
13:00 | Beginn Registrierung Block H |
13:30 | Beginn Block H |
Infektiologie | |
13:30 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisDr. med. Martin S. Dennebaum |
14:15 | Borreliose / FSMEDr. med. Martin S. Dennebaum |
14:35 | Der differenzierte Einsatz von AntibiotikaDr. med. Martin S. Dennebaum |
15:00 | Pause |
Hot Topic - Schmerz | |
15:30 | Therapie chronischer Schmerzen – Einsatz von OpiatenDr. med. Michael Granitzka |
16:15 | Akute Schmerzen – Differenzierter Einsatz von SchmerzmittelnDr. med. Michael Granitzka |
17:00 | Ende Block H |
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 9.450,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Norgine GmbH diese Veranstaltung mit 9.240,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Siemens & CO GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.000,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt PulmonX GmbH diese Veranstaltung mit 7.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt neuraxpharm Arzneimittel GmbH diese Veranstaltung mit 3.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Alexion Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Falk Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Nutrimmun GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Yakult Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 1.350,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (15.11.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 640,00 | € 590,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 570,00 |
€ 520,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 20. November 2019 | € 175,00 |
Donnerstag, 21. November 2019 |
€ 175,00 |
Freitag, 22. November 2019 | € 175,00 |
Samstag, 23. November 2019 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.