
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis in Köln statt.
Mit über 3500 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizin in Deutschland. In 4 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 32 CME. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
32 CME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
FachärztInnen der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, AssistenzärztInnen und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die AssistenzärztInnen als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1
50668 Köln
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Di., 17.05.2022 | Kardiologie, Infektiologie, Psychiatrie, Geriatrie |
Mi., 18.05.2022 | Endokrinologie, Diabetologie, Neurologie, Praxisthema - HNO, Praxisthema - Chirurgie |
Do., 19.05.2022 | Gastroenterologie, Dermatologie, Pädiatrie, Angiologie, Urologie |
Fr., 20.05.2022 | Pneumologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Ernährungsmedizin |
Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Krankenhaus Porz am Rhein
Diese Veranstaltung wurde mit 4 CME Punkten pro Block bzw. insgesamt mit 32 CME Punkten (gesamte Veranstaltung) von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert. Die Bepunktung ist unabhängig von der Teilnahme vor Ort oder via Livestream.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 17. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie, Infektiologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie | |
08:00 | Vorhofflimmer - Ein UpdateProf. Dr. med. Marc Horlitz |
08:30 | KHK – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Marc Horlitz |
09:00 | Hypertoniebehandlung aktuellPriv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt |
09:20 | Neues aus der KardiologiePriv.-Doz. Dr. med. Frank Eberhardt |
09:50 | Pause |
Infektiologie | |
10:20 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Mark Oette |
11:05 | Fieber unklarer GeneseProf. Dr. med. Mark Oette |
11:35 | Borreliose, FSMEProf. Dr. med. Mark Oette |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Versorgung von Kopfschmerz-Patienten in der Hausarztpraxis (Symposium Novartis)Prof. Dr. med. Sebastian Paus |
12:40 | Atemwegsinfektionen durch Pneumokokken bei Erwachsenen verhindern (Symposium MSD Sharp & Dohme)Prof. Dr. med. Jörg Schelling |
13:10 | Ende |
Block B - Psychiatrie, Geriatrie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Psychiatrie | |
14:00 | Psychosomatische Erkrankung - Abklärung und TherapieFatih Keskin |
14:30 | Der Suchtpatient in der PraxisFatih Keskin |
15:00 | Sucht: Internet und Soziale MedienFatih Keskin |
15:30 | Pause |
Geriatrie | |
16:00 | Geriatrisches ScreeningDr. med. Marc Johnsen |
16:45 | Die 3 psychiatrischen Ds – Depression, Demenz, DelirDr. med. Marc Johnsen |
17:10 | Pharmakotherapie im Alter – Vermeidung von Interaktionen und PolypharmazieDr. med. Marc Johnsen |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 18. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Endokrinologie/Diabetologie, Neurologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Endokrinologie / Diabetologie | |
08:00 | Typ 2 Diabetes – Ein UpdateProf. Dr. med. Wilhelm Krone |
08:30 | Nebennierenerkrankung: InitialdiagnostikDr. med. Inka Allendorf |
09:00 | Häufige SchilddrüsenerkrankungenDr. med. Inka Allendorf |
09:45 | Pause |
Neurologie | |
10:15 | Schlaganfall – Primär- und SekundärprophylaxeProf. Dr. med. Christina Haubrich |
11:00 | Kopfschmerz DD/TherapieProf. Dr. med. Christina Haubrich |
11:35 | Schwindel und GleichgewichtsstörungenProf. Dr. med. Christina Haubrich |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Neue Therapieoptionen für Typ 2 Diabetes - viele Pfeile im Köcher: welcher passt zu welchem Profil? (Symposium MSD Sharp & Dohme)Dr. Bernhard Landers |
12:40 | Der HFrEF-Patient nach Dekompensation – sGC-Stimulation als neues Wirkprinzip (Symposium Bayer Vital)Prof. Burkhard Sievers |
13:10 | Ende |
Block D - Praxisthemen - HNO und Chirurgie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Praxisthema - HNO | |
14:00 | Otitis MediaPriv.-Doz. Dr. med. Stefanie Jansen |
14:30 | TinnitusPriv.-Doz. Dr. med. Stefanie Jansen |
15:00 | Chronische und akute SinusitisPriv.-Doz. Dr. med. Stefanie Jansen |
15:30 | Pause |
Praxisthema - Chirurgie | |
16:00 | Management chronischer WundenDr. med. Heiko Balkenhol |
16:30 | Viszeralchirurgische Operationen: IndikationenDr. med. Heiko Balkenhol |
17:00 | Die "kleine" Chirurgie in der HausarztpraxisDr. med. Heiko Balkenhol |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 19. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Gastroenterologie, Dermatologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
07:55 | Beginn Block E |
Gastroenterologie | |
08:00 | Tumorscreening in der GastroenterologieProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
08:30 | Chronisch entzündliche DarmerkrankungProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
09:00 | GallenwegserkrankungenProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
09:45 | Pause |
Dermatologie | |
10:15 | Hautveränderungen – Worauf muss der Hausarzt achten?Priv.-Doz. Dr. med. Nina Booken |
11:00 | Hautkrebs – Diagnostik und TherapiePriv.-Doz. Dr. med. Nina Booken |
11:35 | Topische Medikation - Tipps & TricksPriv.-Doz. Dr. med. Nina Booken |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Hochentzündliche Mykosen in der täglichen Praxis mit Schwerpunkt auf geriatrische Patienten und Diabetiker (Symposium Pierre Fabre)Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz |
12:40 | Chronische spontane Urtikaria: Wissen kompakt (Symposium Novartis)Univ.-Prof. Dr. med. Natalija Novak |
13:10 | Ende |
Block F - Pädiatrie, Angiologie, Urologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Pädiatrie | |
14:00 | Differentialdiagnostik Bauchschmerzen im KindesalterUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
14:30 | Normale Infektanfälligkeit oder Immundefekt?Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
15:00 | Fallbeispiele aus der Pädiatrie - für die PraxisUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
15:30 | Pause |
Angiologie | |
16:00 | Was der Hausarzt wissen muss, aus der AngiologiePriv.-Doz. Dr. med. Jochen Tillmanns |
Urologie | |
16:45 | Häufige urologische Erkrankungen in der PraxisDr. med. Jens Garm |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 20. Mai 2022 | |
---|---|
Block G - Pneumologie, Gynäkologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Pneumologie | |
08:00 | Dyspnoe und Long-Covid – Was muss ich für meine Praxis wissen?Dr. med. Harald Mitfessel |
08:30 | Asthma und COPD – Ein UpdateDr. med. Harald Mitfessel |
09:10 | Praktische Spirometrie anhand von FallbeispielenDr. med. Harald Mitfessel |
09:40 | Pause |
Gynäkologie | |
10:10 | Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von gynäkologischen InfektionenPriv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Axel Schäfer |
10:50 | Beckenboden – Schwangerschaft, Geburt und InkontinenzPriv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Axel Schäfer |
11:30 | Medikamente in der SchwangerschaftPriv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Axel Schäfer |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Migräne Update 2022 (Symposium Teva)Dr. med. Christopher Bogs |
12:40 | Wenn der Patient immer wieder fiebert – das familiäre Mittelmeerfieber (Symposium Novartis)Dr. Ioana Andreica |
13:10 | Ende |
Block H - Rheumatologie, Ernährungsmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block H |
Rheumatologie | |
14:00 | Entzündlicher RückenschmerzDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
14:30 | Update rheumatoide ArthritisDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
15:00 | VaskulitidenDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
15:30 | Pause |
16:00 | Praktische Rheumatologie anhand von FallbeispielenDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
Ernährungsmedizin | |
16:30 | Adipositas – Konservative und operative TherapiemöglichkeitenDipl. oec. troph. Irene Noack |
17:00 | Ernährung bei chronischen ErkrankungenDipl. oec. troph. Irene Noack |
17:30 | Ende Block H |
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Als Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln und Sprecher des Kooperativen Kölner Herzzentrums liegt Herrn Prof. Horlitz Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Rhythmologie und Elektrophysiologie. Seiner klinischen Ausbildung an Stationen in Wuppertal, London und Leipzig schloss sich die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Witten/Herdecke an.
Neben seiner wissenschaftlichen Beiratsfunktion bei der Deutschen Herzstiftung fungiert er für das Forum für medizinische Fortbildung seit 2013 als wissenschaftlicher Leiter der kardiologischen Themen der Allgemeinmedizin Refresher und Innere Medizin Refresher. Seitdem gestaltet er mit seinem Team engagiert die Fortbildungen in Köln, wobei ihm und seinen Referenten die Aktualität und Praxisrelevanz der Vorträge sowie die Fragen der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, drei Symposien und mit je einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 37.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und mit je einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt MSD Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 25.750,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Teva GmbH diese Veranstaltung mit 14.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pierre Fabre Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Avi Medical Operations GmbH diese Veranstaltung mit 4.410,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt nutrimmun GmbH diese Veranstaltung mit 1.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Norgine GmbH diese Veranstaltung mit 1.350,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (12.05.2022) | Early Bird (17.02.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 690 | € 640 | € 590 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 590 | € 560 | € 540 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Dienstag, 17.05.2022 | € 185 |
Mittwoch, 18.05.2022 | € 185 |
Donnerstag, 19.05.2022 | € 185 |
Freitag, 20.05.2022 | € 185 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können neben der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch - auch ein gebundenes Kursbuch wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (außer Livestream - Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Einzeltage (nicht buchbar bei Livestream-Teilnahme) | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.