
Univ.-Prof. Dr. med. Mattias M. Weber
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis in Frankfurt statt. Mit über 3500 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizin in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 32 CME*-Punkte*. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Teilnehmende des Livestreams das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
32 CME*-Punkte*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
Das Kursbuch gibt es in digitaler Form, es kann jedoch auch in gebundener Form zu gebucht werden. Sie können eine entsprechende Auswahl während des Buchungsprozesses treffen.
Fachärztinnen und -ärzte der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin sowie Assistenzärztinnen und -ärzte und sonstige interessierte Fachärztinnen und Fachärzte
Themenreview für Assistenzärztinnen und -ärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 18.01.2023 | Kardiologie, Infektiologie, Psychiatrie, Geriatrie |
Do., 19.01.2023 | Endokrinologie / Diabetologie, Neurologie, Praxisthema - HNO und Chirurgie |
Fr., 20.01.2023 | Gastroenterologie, Dermatologie, Pädiatrie, Angiologie, Urologie |
Sa., 21.01.2023 | Pneumologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Ernährungsmedizin |
Univ.-Prof. Dr. med. Mattias M. Weber
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Für diesen Kurs werden 32 CME*-Punkte bei der Landesärztekammer Hessen angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 32 CME*-Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 18. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie, Infektiologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie | |
08:00 | Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte Therapie |
08:50 | Hypertonie – Diagnostik und Therapie |
09:20 | Neues aus der Kardiologie |
09:50 | Pause |
Infektiologie | |
10:20 | Häufige Infekte in der Hausarztpraxis |
11:05 | Fieber unklarer Genese |
11:35 | Lyme-Borreliose und andere durch Zecken übertragene Krankheiten |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Symposium Seqirus |
12:40 | Symposium (Titel folgt) |
13:10 | Ende |
Block B - Psychiatrie, Geriatrie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Psychiatrie | |
14:00 | Psychosomatische Erkrankung - Abklärung und Therapie |
15:00 | Sucht: Internet und Soziale Medien |
15:30 | Pause |
Geriatrie | |
16:00 | Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis |
16:45 | Demenz – Ein Update |
17:10 | Pharmakotherapie im Alter – Vermeidung von Interaktionen und Polypharmazie |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 19. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Endokrinologie, Diabetologie, Neurologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Endokrinologie, Diabetologie | |
08:00 | Typ 2 Diabetes – Ein Update |
08:30 | Nebennierenerkrankung: Initialdiagnostik |
09:00 | Häufige Schilddrüsenerkrankungen |
09:45 | Pause |
Neurologie | |
10:15 | Schlaganfall – Primär- und Sekundärprophylaxe |
11:00 | Chronic Fatigue-Syndrom |
11:35 | Migräne |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Symposium (Titel folgt) |
12:40 | Symposium (Titel folgt) |
13:10 | Ende |
Block D - Ophthalmologie, Chirurgie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Ophthalmologie | |
14:00 | Das rote Auge – Vom Symptom zur Diagnose |
14:40 | Die häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen |
15:30 | Pause |
Chirurgie | |
16:00 | Die „kleine“ Chirurgie in der Hausarztpraxis |
16:45 | Management akuter und chronischer Wunden |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 20. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Gastroenterologie, Dermatologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Gastroenterologie | |
08:00 | Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und Therapie |
08:30 | Chronisch entzündliche Darmerkrankung |
09:00 | Gallenwegserkrankungen |
09:45 | Pause |
Dermatologie | |
10:15 | Dermatologische Blickdiagnosen |
11:00 | Atopische Dermatitis |
11:35 | Topische Medikation - Tipps & Tricks |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Symposium (Titel folgt) |
12:40 | Symposium (Titel folgt) |
13:10 | Ende |
Block F - Pädiatrie, Notfallmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Pädiatrie | |
14:00 | Was der Hausarzt über Kinderkrankheiten wissen sollte |
14:45 | Kinderschutz in der Hausarztpraxis |
15:30 | Pause |
Angiologie | |
16:00 | Akute Notfälle in der Sprechstunde und beim Hausbesuch |
16:45 | Reanimation - Leitlinien |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 21. Januar 2023 | |
---|---|
Block G - Pneumologie, Rheumatologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Pneumologie | |
08:00 | Pulmonale Infektionen |
08:30 | Asthma und COPD – Ein Update |
09:15 | Asthma vs. COPD - Ein Update |
09:45 | Pause |
Rheumatologie | |
10:15 | Wichtige Differentialdiagnosen in der Rheumatologie |
11:00 | Neuigkeiten bei Lupus und Vaskulitis |
11:30 | Kurz und kompakt – Rheumatoide Arthritis |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Symposium (Titel folgt) |
12:40 | Symposium (Titel folgt) |
13:10 | Ende |
Block H - Gynäkologie, Sexualmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Gynäkologie | |
14:00 | Gynäkologie – Was der Hausarzt wissen sollte |
14:45 | Brustentzündungen: Wahrnehmen – Erkennen – Betreuen |
15:10 | Die prähospitale Geburt – Ein pragmatischer Handlungsleitfaden |
15:30 | Pause |
Sexualmedizin | |
16:00 | Transsexuelle PatientInnen in der Hausarztpraxis |
16:45 | Von der Sexualanamnese zur Diagnose anhand von Fallbeispielen |
17:30 | Ende Block H |
In seiner Funktion als Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie ist Univ.-Prof. Dr. med. Weber an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Endokrinologie, Diabetologie und die Ernährungsmedizin verantwortlich. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden endokrine und neuroendokrine Tumore sowie die interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit schweren Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus auf einer der ersten interdisziplinär geführten gefäßchirurgisch/ endokrinologischen Stationen und die Betreuung von allgemein internistischen, diabetologischen und endokrinologischen Patienten. Er ist ebenfalls Leiter der staatlich anerkannten Schule für Diätassistenten an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität in Mainz und erster Vorsitzende der ADE (Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Endokrinologie Rheinland-Pfalz e.V.). Zudem engagiert er sich bei der DGE (Deutschen Gesellschaft für Endokrinolgie) als Vorstandsmitglied und Mediensprecher.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (13.01.2023) | Early Bird (18.10.2022) |
---|---|---|---|
Fachärztin & Facharzt / Sonstige | € 690,00 | € 640,00 | € 590,00 |
Ärztin & Arzt in Weiterbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 590,00 | € 560,00 | € 540,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 18.01.2023 | € 185,00 |
Donnerstag, 19.01.2023 | € 185,00 |
Freitag, 20.01.2023 | € 185,00 |
Samstag, 21.01.2023 | € 185,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können neben der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch - auch ein gebundenes Kursbuch wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (außer Livestream - Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Einzeltage (nicht Livestream) | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.