
Univ.-Prof. Dr. med. Mattias M. Weber
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis statt. Mit über 3.500 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen in Deutschland für ärztliche Fachkräfte der Allgemeinmedizin.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
FomF führt aufgrund des aktuellen Verlaufes der COVID-19-Pandemie und im Sinne des gemeinschaftlichen Bemühens und der gesellschaftlichen Verantwortung alle Fortbildungen bis Ende Februar 2022 ausschließlich online als Livestream durch. Sie erhalten die vollen CME-Punkte nach erfolgreicher Anwesenheitsbestätigung (Zwei Klicks pro Block). Zusätzlich bekommen Sie Zugriff auf die Vorträge über unsere Online-Plattform (On Demand) und können so die Beiträge beliebig oft und zeitunabhängig anschauen.**
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 36 CME. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
36 CME
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche und medizinische Fachkräfte der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte ärztliche oder medizinische Fachkräfte.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Diese Veranstaltung wird nicht als Präsenzveranstaltung angeboten, sondern findet über unsere Website als Livestream statt.
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 26.01.2022 | Kardiologie, Infektiologie, Psychiatrie, Geriatrie |
Do., 27.01.2022 |
Endokrinologie, Diabetologie, Neurologie, Praxisthemen - HNO und Chirurgie |
Fr., 28.01.2022 | Gastroenterologie, Dermatologie, Pädiatrie, Angiologie, Urologie |
Sa., 29.01.2022 | Pneumologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Ernährungsmedizin |
Univ.-Prof. Dr. med. Mattias M. Weber
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Für diesen Kurs wurden 36 CME von der Landesärztekammer Hessen anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 36 CME bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 26. Januar 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Kardiologie, Infektiologie | |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie | |
08:00 | Vorhofflimmern – Ein UpdateDr. med. Sven Linzbach |
08:30 | KHK – Diagnostik und TherapieDr. med. Sven Linzbach |
09:00 | Hypertoniebehandlung aktuellDr. med. Sven Linzbach |
09:20 | Neues aus der KardiologieDr. med. Sven Linzbach |
09:50 | Pause |
Infektiologie | |
10:20 | Häufige Infekte in der HauspraxisDr. med. Martin S. Dennebaum |
11:05 | Fieber unklarer GeneseDr. med. Martin S. Dennebaum |
11:35 | Neue Antibiotika und ResistenzenDr. med. Martin S. Dennebaum |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Herausforderung Diabetes und Niereninsuffizienz: Wie Sie Ihre nv VHF Patienten besser schützen können? (Symposium Bayer)PD Dr. med. Claudia Walther |
12:40 | Praktische Opioidtherapie – Aspekte der Funktionalität (Symposium Grünenthal)Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz |
13:10 | Ende |
Block B - Psychiatrie, Geriatrie | |
14:00 | Beginn Block B |
Psychiatrie | |
14:00 | Psychosomatische Erkrankung - Abklärung und TherapiePriv.-Doz. Dr. Dipl. Psych. Markus Stingl |
14:30 | Der Suchtpatient in der PraxisPriv.-Doz. Dr. Dipl. Psych. Markus Stingl |
15:00 | Sucht: Internet und Soziale MedienPriv.-Doz. Dr. Dipl. Psych. Markus Stingl |
15:30 | Pause |
Geriatrie | |
16:00 | Geriatrisches ScreeningDr. med. Matthias Bach |
16:45 | Die 3 psychiatrischen Ds – Depression, Demenz, DelirDr. med. Matthias Bach |
17:10 | Pharmakotherapie im Alter – Vermeidung von Interaktionen und PolypharmazieDr. med. Matthias Bach |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 27. Januar 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Endokrinologie/Diabetologie, Neurologie | |
08:00 | Beginn Block C |
Endokrinologie/Diabetologie | |
08:00 | Typ 2 Diabetes – Ein UpdateUniv.-Prof. Dr. med. Matthias M. Weber |
08:30 | Nebennierenerkrankung: InitialdiagnostikUniv.-Prof. Dr. med. Matthias M. Weber |
09:00 | Häufige SchilddrüsenerkrankungenUniv.-Prof. Dr. med. Matthias M. Weber |
09:45 | Pause |
Neurologie | |
10:15 | Update SchlaganfallProf. Dr. med. Helge Roland Topka |
10:50 | MigräneProf. Dr. med. Helge Roland Topka |
11:25 | Neurologische Differentialdiagnostik - Tipps für die PraxisProf. Dr. med. Helge Roland Topka |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Phytotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten von Angsterkrankungen (Symposium Dr. Willmar Schwabe)Prof. Dr. Ion-George Anghelescu |
12:40 | Aktuelles zur Diagnostik und Therapie bei Tinnitus (Symposium Dr. Willmar Schwabe)Tobias Müller |
13:10 | Ende |
Block D - Dermatologie, Hämato-Onkologie | |
14:00 | Beginn Block D |
Dermatologie | |
14:00 | Dermatologische BlickdiagnosenDr. med. Viktor Czaika |
14:30 | Die Haut - Spiegel des DiabetesDr. med. Viktor Czaika |
15:00 | MykosenDr. med. Viktor Czaika |
15:30 | Pause |
Hämato-Onkologie | |
16:00 | Was man über Immuntherapie in der Onkologie wissen mussProf. Dr. med. Ralph Naumann |
16:30 | Neue Ansätze in der Therapie von LymphomenProf. Dr. med. Thomas Oellerich |
17:00 | Eisenmangel und AnämieDr. med. Jörg Chromik |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 28. Januar 2022Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Gastroenterologie, Praxisthema - HNO | |
08:00 | Beginn Block E |
Gastroenterologie | |
08:00 | Tumorscreening in der GastroenterologieProf. Dr. med. Matthias Ebert |
08:30 | Chronisch entzündliche DarmerkrankungProf. Dr. med. Matthias Ebert |
09:00 | GallenwegserkrankungenProf. Dr. med. Matthias Ebert |
09:45 | Pause |
Praxisthema - HNO | |
10:15 | Otitis MediaProf. Dr. med. Thomas Kühnel |
11:00 | Tinnitus und post nasal dripProf. Dr. med. Thomas Kühnel |
11:35 | Chronische und akute SinusitisProf. Dr. med. Thomas Kühnel |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Venöse Thrombembolien – ein Update zu Diagnose und Therapie für die Praxis (Allianz Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA + Pfizer Pharma GmbH)Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs |
12:40 | Die Rolle des Eisens bei Infektionen (Symposium Pierre Fabre Pharma GmbH)Prof. Dr. Dr. Peter Nielsen |
13:10 | Ende |
Block F - Pädiatrie, Angiologie, Urologie | |
14:00 | Beginn Block F |
Pädiatrie | |
14:00 | Differentialdiagnostik Bauchschmerzen im KindesalterDr. med. Thorsten Eichler |
14:30 | Allergieabklärung bei KindernDr. med. Thorsten Eichler |
15:00 | Jugendliche in der Hausarztpraxis - Welche besonderen Kenntnisse benötigt man in der Jugendmedizin?Dr. med. Bernhard Stier |
15:30 | Pause |
Angiologie | |
16:00 | Was der Hausarzt wissen muss aus der AngiologieDr. med. Britta Bozzi |
Urologie | |
16:45 | Häufige urologische Erkrankungen in der PraxisDr. med. Jens Garm |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 29. Januar 2022 | |
---|---|
Block G - Pneumologie, Rheumatologie | |
08:00 | Beginn Block G |
Pneumologie | |
08:00 | Ambulant erworbene PneumonieDr. med. Andreas Forster |
08:30 | Asthma und COPD – Ein UpdateDr. med. Andreas Forster |
09:00 | Praktische Pneumologie anhand von FallbeispielenDr. med. Andreas Forster |
09:30 | Pause |
Rheumatologie | |
10:00 | Differentialdiagnostik RückenschmerzProf. Dr. med. Peter Härle |
10:30 | Arthritiden und ihre SpielartenProf. Dr. med. Peter Härle |
11:00 | VaskulitidenProf. Dr. med. Peter Härle |
11:30 | Praktische Rheumatologie anhand von FallbeispielenProf. Dr. med. Peter Härle |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Stellenwert der Grippe-Impfung in Zeiten von Corona (Symposium Seqirus)Prof. Dr. med. Thomas Weinke |
12:40 | Ende |
Block H - Gynäkologie, Ernährungsmedizin | |
14:00 | Beginn Block H |
Gynäkologie | |
14:00 | Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von gynäkologischen InfektionenUniv.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss |
14:30 | Medikamente in der SchwangerschaftDr. med. Verena Dumler |
15:00 | Beckenboden – Schwangerschaft, Geburt und InkontinenzDr. med. Vera Joser |
15:30 | Pause |
Ernährungsmedizin | |
16:00 | Adipositas – Konservative und operative TherapiemöglichkeitenDr. med. Ute Gola |
16:30 | Gesunde Ernährung - was ist das?Dr. med. Ute Gola |
17:00 | Ernährung bei Reizdarmsyndrom und NahrungsmittelunverträglichkeitenDr. med. Ute Gola |
17:30 | Ende Block H |
In seiner Funktion als Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie ist Univ.-Prof. Dr. med. Weber an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Endokrinologie, Diabetologie und die Ernährungsmedizin verantwortlich. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden endokrine und neuroendokrine Tumore sowie die interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit schweren Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus auf einer der ersten interdisziplinär geführten gefäßchirurgisch/ endokrinologischen Stationen und die Betreuung von allgemein internistischen, diabetologischen und endokrinologischen Patienten. Er ist ebenfalls Leiter der staatlich anerkannten Schule für Diätassistenten an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität in Mainz und erster Vorsitzende der ADE (Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Endokrinologie Rheinland-Pfalz e.V.). Zudem engagiert er sich bei der DGE (Deutschen Gesellschaft für Endokrinolgie) als Vorstandsmitglied und Mediensprecher.
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, spezielle internistische Intensivmedizin, Sportmedizin, spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie / Aktive Herzimplantate) und Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz. Neben seiner Tätigkeit als leitender Arzt am Kardiocentrum an der Klinik Rotes Kreuz in Frankfurt am Main, führt er als Prüfarzt Zertifizierungen für klinische Studien (GCP, AMG und MPG) durch und hält regelmäßig eigene Vorträge bei den Kongressen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der European Society of Cardiology (ESC) und der amerikanischen Heart Rhythm Society (HRS).
In seiner Funktion als Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie ist Univ.-Prof. Dr. med. Weber an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Endokrinologie, Diabetologie und die Ernährungsmedizin verantwortlich. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden endokrine und neuroendokrine Tumore sowie die interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit schweren Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus auf einer der ersten interdisziplinär geführten gefäßchirurgisch/ endokrinologischen Stationen und die Betreuung von allgemein internistischen, diabetologischen und endokrinologischen Patienten. Er ist ebenfalls Leiter der staatlich anerkannten Schule für Diätassistenten an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität in Mainz und erster Vorsitzende der ADE (Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Endokrinologie Rheinland-Pfalz e.V.). Zudem engagiert er sich bei der DGE (Deutschen Gesellschaft für Endokrinolgie) als Vorstandsmitglied und Mediensprecher.
Jungengesundheit, Pubertät, Jugendmedizin und Sonografie gehören zu den Schwerpunkten der Arbeit von Dr. Bernhard Stier, denen er nach seiner Approbation als Arzt an der Medizinischen Hochschule Hannover seit 1977 mit Leidenschaft und Begeisterung nachgeht. Sein beruflicher Werdegang führte Dr. Bernhard Stier unter anderem nach Amsterdam, an die städtische Klinik Konstanz und an die Universitäts-Kinderklinik Tübingen. Im Anschluss daran arbeitete er 28 Jahre lang als niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in einer großen Praxis in Butzbach bei Frankfurt/Main. Aktuell lebt der Vater von drei Kindern in Hamburg.
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur. Neben seiner Funktion als Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerzmedizin/Palliativmedizin am Zentrum für Schmerzmedizin im Cura Krankenhaus Bad Honnef, ist er Lehrbefugter an der Universitätsklinik Bonn, Sprecher Arbeitskreis Tumorschmerz Deutsche Schmerzgesellschaft und Mitglied des ständigen Beirats der Deutschen Schmerzgesellschaft. Er publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Schmerzmedizin und Anästhesie.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf: Bayer Vital GmbH mit 11.250,00 €, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG mit 18.000,00 €, Grünenthal GmbH mit 14.500,00 €, Norgine GmbH mit 1.050,00 €, Pfizer Pharma GmbH mit 11.250,00 €, Pierre Fabre Pharma GmbH mit 9.900,00 € und Seqirus GmbH mit 11.250,00 €. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 130.000,00 €.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (21.01.2022) | Early Bird (26.10.2021) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen / Sonstige | € 640 | € 590 | € 580 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 570 | € 530 | € 510 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 26.01.2022 | € 175 |
Donnerstag, 27.01.2022 | € 175 |
Freitag, 28.01.2022 | € 175 |
Samstag, 29.01.2022 | € 175 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF - Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 15 |
Einzeltage | € 0 | € 7 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.