
PD Dr. Julia Szendrödi
UKD Heinrich-Heine-University
Der Allgemeinmedizin Refresher findet vom bis in Dortmund statt. Mit über 3500 teilnehmenden Ärzten an 9 Standorten gehören unsere Allgemeinmedizin Refresher zu den größten und beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmediziner in Deutschland.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinmedizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
32 CME-Punkte*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Allgemeinmediziner, Internisten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
KHC Westfalenhalle GmbH
Rheinlanddamm 200
44139 Dortmund
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Mi., 22.01.2020 | Diabetologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Gynäkologie |
Do., 23.01.2020 | Pneumologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Sexualmedizin |
Fr., 24.01.2020 | Kardiologie, HNO, Psychiatrie, Urologie |
Sa., 25.01.2020 | Neurologie, Notfallmedizin, Infektiologie, Hot Topic - Schmerz |
PD Dr. Julia Szendrödi
UKD Heinrich-Heine-University
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 32 CME-Punkte bei der Ärztekammer Wesfalen-Lippe angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 32 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 22. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Diabetologie, Geriatrie | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
07:50 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Diabetologie | |
08:00 | Orale Diabetestherapie im WandelPD Dr. Julia Szendrödi |
08:35 | Behandlung der wichtigsten diabet. KomplikationenPD Dr. Julia Szendrödi |
09:20 | Diabetologie anhand von FallbeispielenPD Dr. Julia Szendrödi |
10:00 | Pause |
Geriatrie | |
10:30 | Ernährung / Mangelernährung im AlterDr. Johannes Wunderlich |
11:00 | Geriatrisches Assessment in der HausarztpraxisDr. Johannes Wunderlich |
11:30 | Frailty- woran merke ich, dass ich alt geworden bin?Dr. Johannes Wunderlich |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | B-Vitamine: Update 2020 (Symposium Medice)Prof. Dr. med. Klaus Kisters |
12:40 | Symposium Dr. Willmar Schwabe |
13:10 | Ende |
Block B - Gastroenterologie, Gynäkologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Gastroenterologie | |
14:00 | Reflux, UlkusProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
14:20 | Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
14:50 | ReizdarmsyndromProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
15:10 | CEDProf. Dr. med. Hermann Wasmuth |
15:30 | Pause |
Gynäkologie | |
16:00 | Gynäkologie – Was der Hausarzt wissen sollteUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
16:30 | Brustkrebs – Risikofaktoren, Diagnostik und ManagementUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
17:00 | KlimakteriumUniv.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 23. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Pneumologie, Pädiatrie | |
07:30 | Beinn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Pneumologie | |
08:00 | Pulmonale InfektionenProf. Dr. med. Stefan Krüger |
08:30 | Lungenkarzinom – Was der Hausarzt wissen mussProf. Dr. med. Stefan Krüger |
09:00 | Asthma/COPD – Ein UpdateProf. Dr. med. Stefan Krüger |
09:30 | Pause |
Pädiatrie | |
10:00 | Was der Hausarzt über Kinderkrankheiten wissen solltePD Dr. med. Hermann Kalhoff |
11:00 | Differentialdiagnostik AtemnotPD Dr. med. Hermann Kalhoff |
11:30 | Therapie der Adipositas im Kindes- und JugendalterPD Dr. med. Hermann Kalhoff |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Typ-2-Diabetes – Frühzeitig zum Therapieerfolg (Symposium Berlin-Chemie)Dr. Klaus Kohlhas |
12:40 | Symposium Falk |
13:10 | Ende |
Block D - Rheumatologie, Sexualmedizin | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Rheumatologie | |
14:00 | Wichtige Differentialdiagnosen in der RheumatologieDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
14:40 | Rheumatoide ArthritisDr. med. Anastasia Bühner-Chakravertty |
15:10 | Leitsymptom RückenschmerzenDr. med. Jan-Dirk Seifert |
15:40 | Pause |
16:10 | Osteoporose – Ein UpdateDr. med. Jan-Dirk Seifert |
Sexualmedizin | |
16:30 | LibidoverlustDr. med. Dr. phil. Stefan Buntrock |
17:00 | Sexuell übertragbare Krankheiten – Diagnostik und TherapieDr. med. Dr. phil. Stefan Buntrock |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 24. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Kardiologie, HNO | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Kardiologie | |
08:00 | VorhofflimmernDr. Christian Barho |
08:30 | KHK – Sinnvolle Diagnostik und TherapieDr. med. Florian Bönner |
09:00 | Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte TherapieDr. med. Florian Bönner |
09:30 | Moderne echokardiographische DiagnostikDr. Christian Barho |
10:00 | Pause |
HNO | |
10:30 | Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. Jan-Christoffer Lüers |
11:15 | Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der HausarztpraxisProf. Dr. Jan-Christoffer Lüers |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Symposium Siemens & CO GmbH & Co. KG |
12:40 | Symposium Berlin-Chemie |
13:10 | Ende |
Block F - Psychiatrie, Urologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Psychiatrie | |
14:00 | AngststörungenProf. Dr. Jens Kuhn |
14:45 | InternetsuchtProf. Dr. Jens Kuhn |
15:15 | Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den HausarztProf. Dr. Jens Kuhn |
15:45 | Pause |
Urologie | |
16:15 | ProstatahyperplasieDr. med. Dr. phil. Stefan Buntrock |
16:50 | Die Behandlung der häufigsten urologischen Erkrankungen in der HausarztpraxisDr. med. Dr. phil. Stefan Buntrock |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 25. Januar 2020 | |
---|---|
Block G - Neurologie, Notfallmedizin | |
07:30 | Beginn Registratur Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Neurologie | |
08:00 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis: Differentialdiagnose anhand neurologischer LeitsymptomeDr. Ulrich Hofstadt-van Oy |
09:00 | Bewegungsstörungen aus Sicht des Allgemeinmediziners: GangstörungenDr. Ulrich Hofstadt-van Oy |
09:30 | Parkinson, RLS und Co.Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy |
10:00 | Pause |
Notfallmedizin | |
10:30 | Akuter Notfall in der Hausarztpraxis / Reanimationapl. Prof. Dr. med. Clemens Kill |
11:15 | Behandlung supraventrikulärer Tachykardienapl. Prof. Dr. med. Clemens Kill |
11:40 | Welche Notfallmedikamente sollte der Hausarzt habenapl. Prof. Dr. med. Clemens Kill |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Leberzirrhose und ihre Komplikationen: Diagnostik & Therapie anhand der aktualisierten Leitlinie (Symposium Norgine)Dr. med. Marcus Schmitt |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block H - Infektiologie, Hot Topic Schmerz | |
13:30 | Beginn Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Infektiologie | |
14:00 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisPD Dr. med. Bernhard Schaaf |
14:45 | Borreliose / FSMEPD Dr. med. Bernhard Schaaf |
15:05 | Der differenzierte Einsatz von AntibiotikaPD Dr. med. Bernhard Schaaf |
15:30 | Pause |
Hot Topic - Schmerz | |
16:00 | Chronische Schmerzen – Behandlung und Therapie, Einsatz von OpiatenProf. Dr. Jochen Hinkelbein |
16:45 | Akute Schmerzen – Differenzierter Einsatz von SchmerzmittelnProf. Dr. Jochen Hinkelbein |
17:30 | Ende Block H |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Berlin-Chemie AG diese Veranstaltung mit 22.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Falk Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 9.450,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Norgine GmbH diese Veranstaltung mit 9.240,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und einem Infostand vor Ort (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.000,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium unterstützt Siemens & CO GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 9.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) |
Normalpreis |
Frühbucher (17.01.20) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 640,00 | € 590,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 570,00 |
€ 520,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 22. Januar 2020 | € 175,00 |
Donnerstag, 23. Januar 2020 |
€ 175,00 |
Freitag, 24. Januar 2020 | € 175,00 |
Samstag, 25. Januar 2020 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarte) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95,00 |
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.