Die Fortbildung für Fachärztinnen und -ärzte der Allgemein- und Inneren Medizin
Der Allgemein- und Innere Medizin Refresher findet vom bis in Leipzig statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie Internistinnen und Internisten in Deutschland. In 5 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen- und Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Live-Übertragung in Echtzeit
Nehmen Sie von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 40 CME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort. Bei der Buchung des Gesamtkurses als Livestream, kann das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form gewählt werden. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Was erwartet Sie?
-
40 CME Punkte
-
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
-
Erfahrene und renommierte Referentinnen und Referenten
-
Update der neuesten Leitlinien
-
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
-
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
-
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
-
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin sowie Assistenzärztinnen und -ärzte und sonstige interessierte Fachärztinnen und Fachärzte
Themenreview für Assistenzärztinnen und -ärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Veranstaltungsort
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24
04109 Leipzig
Deutschland
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Programmübersicht
Di., 21.06.2021 | Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Rheumatologie |
Mi., 22.06.2021 | Pneumologie, Pädiatrie, Notfallmedizin, HNO |
Do., 23.06.2021 | Endokrinologie, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Hot Topic |
Fr., 24.06.2021 | Psychiatrie, Kardiologie II, Infektiologie, Neurologie |
Sa., 25.06.2021 | Gastroenterologie, Gynäkologie, Chirurgie |
Akkreditierung
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs wurden 40 CME-Punkte von der sächsischen Landesärztekammer anerkannt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs wurden 40 CME-Punkte von der sächsischen Landesärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung wurden 40 CME Punkte von der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referentinnen und Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 21. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
Block A - Kardiologie I, Geriatrie | |
08:00 | Beginn Block A |
Kardiologie I | |
08:00 | Aus der Praxis für die Praxis – Kardiologische FallbeispieleDr. med. Christian Spies |
08:30 | KHK – Diagnostik und TherapieDr. med. Christian Spies |
09:00 | Herzinsuffizienz – Diagnostik und TherapiePD Dr. med. Daniel Lavall |
09:45 | Pause |
Geriatrie | |
10:15 | Stürze und Schwindel beim älteren PatientenDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
10:45 | Praktische Diagnostik und Therapie der DemenzDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
11:20 | Depression und Schlafstörungen im AlterDr. med. Rahel Eckardt-Felmberg |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Beginn einer neuen Ära - Das therapeutische Potential von Cannabinoiden (Symposium Tilray)Dr. med. Alexander Fischer |
12:40 | Der HFrEF-Patient nach Dekompensation – sGC-Stimulation als neues Wirkprinzip (Symposium Bayer)Dr. med. Matthias Weißbrodt |
13:10 | Ende |
Block B - Angiologie, Rheumatologie | |
13:30 | Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Angiologie | |
14:00 | Die häufigsten angiologischen Erkrankungen in der hausärztlichen PraxisPD Dr. med. Peter Bobbert |
15:30 | Pause |
Rheumatologie | |
16:00 | Differentialdiagnostisches Vorgehen in der Rheumatologie Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
16:30 | OsteoporoseProf. Dr. med. Anke Tönjes |
17:00 | Fibromyalgie – Was gibt es Neues?Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 22. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block C |
07:55 | Begrüßung |
Block C - Pneumologie, Pädiatrie | |
08:00 | Beginn Block C |
Pädiatrie | |
08:00 | Differentialdiagnostik Bauchschmerzen im KindesalterUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
08:30 | Normale Infektanfälligkeit oder Immundefekt?Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
09:00 | Fallbeispiele aus der Pädiatrie - für die PraxisUniv.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow |
09:30 | Pause |
Pneumologie | |
10:00 | Asthma vs. COPD – Differentialdiagnostik und TherapieDr. med. Rainer Gebhardt |
10:30 | Lungenfunktion – Kurz und knapp für die tägliche PraxisDr. med. Rainer Gebhardt |
11:00 | Schlafbezogene AtemstörungenDr. med. Rainer Gebhardt |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | InhalationsgeräteDr. med. Rainer Gebhardt |
12:40 | Screening auf CKD- Möglichkeiten in der hausärztlich-internistischen Praxis Diagnose CKD in der hausärztlich-internistischen Praxis- wie können eGFR und UACR helfen? (Symposium AstraZeneca)Christian Triebel, Dr. med. Ralph Wendt |
13:10 | Ende |
Block D - Notfallmedizin, HNO | |
13:30 | Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Notfallmedizin | |
14:00 | Die häufigsten Notfälle in der ArztpraxisDr. Alexandra Ramshorn-Zimmer |
15:00 | Aktuelle ReanimationsleitlinieDr. Alexandra Ramshorn-Zimmer |
15:30 | Pause |
HNO | |
16:00 | Die häufigsten HNO-Erkrankungen in der hausärztlichen PraxisDr. med. Jochen Krüger |
16:50 | Tinnitus & HypakusisDr. med. Jochen Krüger |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 23. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block E |
07:55 | Begrüßung |
Block E - Endokrinologie, Hämato-Onkologie | |
08:00 | Beginn Block E |
Endokrinologie | |
08:00 | Häufige SchilddrüsenerkrankungenDr. med. Haiko Schlögl |
08:45 | LipidmanagementDr. med. Haiko Schlögl |
09:15 | Die Behandlung des Typ 2 Diabetes – Fortschritte, Herausforderungen und MöglichkeitenDr. med. Haiko Schlögl |
10:00 | Pause |
Dermatologie | |
10:30 | Dermatologische BlickdiagnosenProf. Dr. med. Sonja Grunewald |
11:15 | HauttumoreProf. Dr. med. Sonja Grunewald |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Testosteronersatztherapie bei funktionellem Hypogonadismus – von positiven Zusatzeffekten und (vermeintlichen) Risiken (Symposium Jenapharm)Dr. med. Till Mittank-Weidner |
12:40 | Das dicke Herz – Ursachen und diagnostische Optionen (Symposium Pfizer)PD Dr. med. Daniel Lavall |
13:10 | Ende |
Block F - Nephrologie, Hot Topic | |
13:30 | Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Nephrologie | |
14:00 | Differentialdiagnostik in der Nephrologie – Interaktive SessionOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
14:30 | Chronische Niereninsuffizienz und KomorbiditätenOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
15:00 | Proteinurie, HämaturieOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
15:30 | Pause |
Kompakt | |
16:00 | Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis bei akuten und chronischen SchmerzenDr. med. Peter Besuch |
16:45 | COVID-19 - Aktuelle Therapieempfehlungen in der FrühphaseLtd. OA Dr. med. Nils Kellner |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 24. Juni 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block G |
07:55 | Begrüßung |
Block G - Psychiatrie, Kardiologie II | |
08:00 | Beginn Block G |
Psychiatrie | |
08:00 | Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder doch zum Facharzt?Prof. Dr. med. Katarina Stengler |
08:45 | Psychopharmaka und FahrtauglichkeitProf. Dr. med. Katarina Stengler |
09:15 | Der suchtkranke Patient in der hausärztlichen PraxisProf. Dr. med. Katarina Stengler |
10:00 | Pause |
Kardiologie II | |
10:30 | Vorhofflimmern – Ein UpdateDr. med. Christian Spies |
11:00 | Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen – Differentialdiagnostik und TherapieDr. med. Christian Spies |
11:30 | Myokarditis – Diagnostik und TherapieDr. med. Christian Spies |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Migräne - leicht zu erkennen, leicht zu behandeln? (Symposium Novartis)PD Dr. med. habil. David Weise |
12:40 | Die wichtigsten Impfungen für den Patienten ab 60 Jahre und Impfen unter Immunsuppression – was ist zu beachten? (Symposium GlaxoSmithKline)Dr. Sabine Balzer |
13:10 | Ende |
Block H - Infektiologie, Neurologie | |
13:30 | Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Infektiologie | |
14:00 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisDr. med. Nina Malmström |
14:45 | Impfempfehlungen für ErwachseneOA Martin Macholz |
15:05 | Herpes ZosterOA Martin Macholz |
15:30 | Pause |
Neurologie | |
16:00 | PolyneuropathieDr. med. Alexander Ecke |
16:30 | Akut- und Sekundärtherapie des SchlaganfallsDr. med. Alexander Ecke |
17:00 | MeningitisDr. med. Alexander Ecke |
17:30 | Ende Block H |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 25. Juni 2022 | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block I |
07:55 | Begrüßung |
Block I - Gastroenterologie | |
08:00 | Beginn Block I |
Gastroenterologie | |
08:00 | Tumorscreening in der GastroenterologieDr. med. Kien Vu Trung |
08:45 | Kolon-CADr. med. Kien Vu Trung |
09:15 | Unklare Leberwerterhöhung – AbklärungDr. med. Adam Herber |
10:00 | Pause |
10:30 | Die Behandlung wichtiger gastroösophagealer Krankheiten – Ein UpdateDr. Marcus Hollenbach |
11:30 | Mikrobiom des Darms: Aufbau, Bedeutung und diagnostische OptionenDr. med. Charlotte Ackmann |
12:05 | Ende Block I |
12:10 | Aufbruch nach Corona – Leberzirrhose und ihre Komplikationen im Jahr 2022 (Symposium Norgine)Julian Duncker |
12:40 | Ende |
Block J - Gynäkologie, Chirurgie | |
13:30 | Registrierung Block J |
14:00 | Beginn Block J |
Gynäkologie | |
14:00 | Häufige gynäkologische Erkrankungen in der HausarztpraxisDr. Frank C.-K. Chen |
15:00 | Medikamente in der SchwangerschaftDr. Frank C.-K. Chen |
15:30 | Pause |
Chirurgie | |
16:00 | Die „kleine“ Chirurgie in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Arne Koscielny |
16:45 | Wundversorgung in der Praxis bei chronischen und akuten WundenProf. Dr. med. Arne Koscielny |
17:30 | Ende Block J |
Referent/innen
Block A - Kardiologie I, Geriatrie
PD Dr. med. Daniel Lavall
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Vorträge
- Herzinsuffizienz – Diagnostik und Therapie
Dr. med. Rahel Eckardt-Felmberg
St. Joseph Krankenhaus

Vorträge
- Stürze und Schwindel beim älteren Patienten
- Praktische Diagnostik und Therapie der Demenz
- Depression und Schlafstörungen im Alter
Dr. med. Christian Spies
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Vorträge
- Aus der Praxis für die Praxis – Kardiologische Fallbeispiele
- KHK – Diagnostik und Therapie
Block B - Angiologie, Rheumatologie
Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig

Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.
Vorträge
- Differentialdiagnostisches Vorgehen in der Rheumatologie
- Fibromyalgie – Was gibt es Neues?
PD Dr. med. Peter Bobbert
Evangelisches Krankenhaus Hubertus

Vorträge
- Die häufigsten angiologischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis
Block C - Pneumologie, Pädiatrie
Dr. med. Rainer Gebhardt
Atemwegszentrum Berlin-Neukölln

Vorträge
- Asthma vs. COPD – Differentialdiagnostik und Therapie
- Lungenfunktion – Kurz und knapp für die tägliche Praxis
- Schlafbezogene Atemstörungen
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Pädiatrie

Als Direktor der Allgemeinen Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn liegt der Fokus seiner Arbeit in den Bereichen der Hepatologie, Gastroenterologie, Immunologie sowie der Transplantations- und Sportmedizin. Von seinem Engagement für die pädiatrischen Leber- und Nierenerkrankungen zeugen sowohl seine Leitung des Transplantationszentrum des UKE als auch der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Lebertransplantation“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V.
In seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des Pädiatrie Refreshers möchte er seine Expertise in die Programmgestaltung einbringen und darüber hinaus den Teilnehmenden Themen vorstellen, die aktuelle Therapie- und Diagnosetrends diskutieren.
Vorträge
- Fallbeispiele aus der Pädiatrie - für die Praxis
- Normale Infektanfälligkeit oder Immundefekt?
- Differentialdiagnostik Bauchschmerzen im Kindesalter
Block D - Notfallmedizin, HNO
Dr. Alexandra Ramshorn-Zimmer
Universitätsklinikum Leipzig Zentrale Notaufnahme
Vorträge
- Aktuelle Reanimationsleitlinie
- Die häufigsten Notfälle in der Arztpraxis
Dr. med. Jochen Krüger
Privatpraxis Dr. Jochen Krüger
Vorträge
- Die häufigsten HNO-Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis
- Tinnitus & Hypakusis
Block E - Endokrinologie, Hämato-Onkologie
Prof. Dr. med. Sonja Grunewald
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Vorträge
- Dermatologische Blickdiagnosen
- Hauttumore
Dr. med. Haiko Schlögl
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie
Vorträge
- Häufige Schilddrüsenerkrankungen
- Lipidmanagement
- Die Behandlung des Typ 2 Diabetes – Fortschritte, Herausforderungen und Möglichkeiten
Block F - Nephrologie, Hot Topic
Ltd. OA Dr. med. Nils Kellner
Klinikum St. Georg
Vorträge
- COVID-19 - Aktuelle Therapieempfehlungen in der Frühphase
OA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter
Universitätsklinikum Leipzig
Vorträge
- Differentialdiagnostik in der Nephrologie – Interaktive Session
- Chronische Niereninsuffizienz und Komorbiditäten
- Proteinurie, Hämaturie
Dr. med. Peter Besuch
Städtisches Klinikum Dessau - Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Schmerztherapie

Vorträge
- Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis bei akuten und chronischen Schmerzen
Block G - Psychiatrie, Kardiologie II
Prof. Dr. med. Katarina Stengler
HELIOS Park-Klinikum Leipzig
Vorträge
- Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder doch zum Facharzt?
- Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit
- Der suchtkranke Patient in der hausärztlichen Praxis
Dr. med. Christian Spies
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Vorträge
- Myokarditis – Diagnostik und Therapie
- Vorhofflimmern – Ein Update
- Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen – Differentialdiagnostik und Therapie
Block H - Infektiologie, Neurologie
OA Martin Macholz
Klinikum St. Georg

Vorträge
- Impfempfehlungen für Erwachsene
- Herpes Zoster
Dr. med. Nina Malmström
Klinikum St. Georg GmbH, Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Vorträge
- Häufige Infekte in der Hausarztpraxis
Dr. med. Alexander Ecke
Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Vorträge
- Polyneuropathie
- Akut- und Sekundärtherapie des Schlaganfalls
- Meningitis
Block I - Gastroenterologie
Dr. med. Kien Vu Trung
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie
Vorträge
- Tumorscreening in der Gastroenterologie
- Kolon-CA
Dr. med. Adam Herber
Universitätsklinikum Leipzig Klinik u.Poliklinik f.Gastroenterologie und Onkologie
Vorträge
- Unklare Leberwerterhöhung – Abklärung
Dr. med. Charlotte Ackmann
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie
Vorträge
- Mikrobiom des Darms: Aufbau, Bedeutung und diagnostische Optionen
Dr. Marcus Hollenbach
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie
Vorträge
- Die Behandlung wichtiger gastroösophagealer Krankheiten – Ein Update
Block J - Gynäkologie, Chirurgie
Dr. Frank C.-K. Chen
MDK Berlin-Brandenburg e. V.

Vorträge
- Häufige gynäkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
- Medikamente in der Schwangerschaft
Prof. Dr. med. Arne Koscielny
St Elisabeth-Krankenhaus, Leipzig
Vorträge
- Die „kleine“ Chirurgie in der Hausarztpraxis
- Wundversorgung in der Praxis bei chronischen und akuten Wunden
Weitere Referenten
Dr. med. Rainer Gebhardt
Atemwegszentrum Berlin-Neukölln

Vorträge
- Inhalationsgeräte
Symposienreferenten
Dr. med. Matthias Weißbrodt
Kardiologische Gemeinschaftspraxis - Praxisklinik am Johannisplatz
Vorträge
- Der HFrEF-Patient nach Dekompensation – sGC-Stimulation als neues Wirkprinzip (Symposium Bayer)
Christian Triebel
Praxis Triebel, Merseburg

Vorträge
- Screening auf CKD- Möglichkeiten in der hausärztlich-internistischen Praxis
Diagnose CKD in der hausärztlich-internistischen Praxis- wie können eGFR und UACR helfen? (Symposium AstraZeneca)
Dr. med. Ralph Wendt
Klinikum St. Georg

Vorträge
- Screening auf CKD- Möglichkeiten in der hausärztlich-internistischen Praxis
Diagnose CKD in der hausärztlich-internistischen Praxis- wie können eGFR und UACR helfen? (Symposium AstraZeneca)
Dr. med. Till Mittank-Weidner
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Vorträge
- Testosteronersatztherapie bei funktionellem Hypogonadismus – von positiven Zusatzeffekten und (vermeintlichen) Risiken (Symposium Jenapharm)
PD Dr. med. Daniel Lavall
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Vorträge
- Das dicke Herz – Ursachen und diagnostische Optionen (Symposium Pfizer)
PD Dr. med. habil. David Weise
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Vorträge
- Migräne - leicht zu erkennen, leicht zu behandeln? (Symposium Novartis)
Dr. med. Alexander Fischer
SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH
Vorträge
- Beginn einer neuen Ära - Das therapeutische Potential von Cannabinoiden (Symposium Tilray)
Julian Duncker
Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin - Dr. Dünnes & Kollegen
Vorträge
- Aufbruch nach Corona – Leberzirrhose und ihre Komplikationen im Jahr 2022 (Symposium Norgine)
Dr. Sabine Balzer

Vorträge
- Die wichtigsten Impfungen für den Patienten ab 60 Jahre und Impfen unter Immunsuppression – was ist zu beachten? (Symposium GlaxoSmithKline)
Sponsoren
Neutralität und Transparenz
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
AstraZeneca GmbH
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Novartis Pharma GmbH
Bayer Vital GmbH
Jenapharm GmbH & Co. KG
Norgine GmbH
Pfizer Pharma GmbH
Tilray Deutschland GmbH
Sponsoren
Neutralität und Transparenz
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
AstraZeneca GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Novartis Pharma GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Bayer Vital GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 € . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Jenapharm GmbH & Co. KG
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Jenapharm GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 11.250,00€. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Norgine GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Norgine GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Pfizer Pharma GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Pfizer Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Tilray Deutschland GmbH
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Tilray Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 9.900,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Haus Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland
Preisliste
Die aufgeführten Preise gelten jeweils für Vor-Ort-Teilnahme sowie wie für Livestream-Teilnahme.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (16.06.2022) | Early Bird (21.03.2022) |
---|---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 760 |
€ 730 |
€ 690 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 690 | € 660 | € 620 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Dienstag, 21.06.2022 | € 185 |
Mittwoch, 22.06.2022 | € 185 |
Donnerstag, 23.06.2022 | € 185 |
Freitag, 24.06.2022 | € 185 |
Samstag, 25.06.2022 | € 185 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Vor Ort-Teilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 25 |
Einzeltage | € 0 | € 9 (nicht buchbar bei Livestream-Teilnahme) |
Livestream
Schnelle Hilfe bei Problemen:
- Laden Sie bitte die Seite neu.
- Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
- Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
- Nutzen Sie unsere FAQ.
Unterstützte Browser:
- Google Chrome: Download Google Chrome
- Mozilla Firefox: Download Mozilla Firefox
Technische Schwierigkeiten
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Livestream kann nicht abgespielt werden ...
Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Timezone: Europe/Vienna