
Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Der Allgemein- und Innere Medizin Refresher in Leipzig findet vom bis in Leipzig statt. Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Allgemeinmediziner und Internisten in Deutschland. In 5 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen- und Inneren Medizin geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 40 CME* Punkte*. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmer das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb der Deutschland und nach Österreich.
40 CME*-Punkte*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Fallbeispiele, Fragerunden
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
Das Kursbuch gibt es in digitaler Form, es kann jedoch auch in gebundener Form zugebucht werden. Sie können eine entsprechende Auswahl während des Buchungsprozesses treffen.
Allgemeinmediziner, Internisten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Haus Leipzig
Elsterstraße 22
04109 Leipzig
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Di., 22.06.2021 | Pneumologie, Notfallmedizin, Pädiatrie, HNO |
Mi., 23.06.2021 | Kardiologie, Geriatrie, Rheumatologie |
Do., 24.06.2021 | Endokrinologie / Diabetologie, Hämato-Onkologie, Chirurgie, Nephrologie |
Fr., 25.06.2021 | Psychiatrie, Angiologie, Infektiologie, Neurologie |
Sa., 26.06.2021 | Gynäkologie, Hot Topic, Gastroenterologie |
Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Präsenz-Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 40 CME* bei der Sächsichen Landesärztekammer angefragt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 40 CME* bei der Sächsichen Landesärztekammer angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 40 CME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 22. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block A - Pneumologie, Notfallmedizin | |
07:15 | Beginn Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
08:00 | Beginn Block A |
Pneumologie | |
08:00 | Ambulant erworbene PneumonieOA Dr. med. Geert Vogt |
08:30 | Asthma vs. COPDOA Dr. med. Geert Vogt |
09:00 | Praktische Pneumologie anhand von FallbeispielenOA Dr. med. Geert Vogt |
09:30 | Pause |
10:00 | Chronischer Husten – Was gibt es Neues?OA Dr. med. Geert Vogt |
Notfallmedizin | |
10:45 | Notfallmedizin ganz praktisch – Was sind die häufigsten Notfälle & was muss ich als hausärztlich tätiger Arzt wissen?Dr. Alexandra Ramshorn-Zimmer |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Symposium Berlin-Chemie |
12:40 | Symposium MSD |
13:10 | Ende |
Block B - Pädiatrie, HNO | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Pädiatrie | |
14:00 | Gestürzt, vergiftet, verbrannt, verschluckt – Kindernotfälle in der PraxisDr. Ulrich Enzel |
14:45 | Rationale Antibiotikatherapie im Kindes- und JugendalterDr. Ulrich Enzel |
15:15 | Pause |
15:45 | KinderdermatologieDr. Ulrich Enzel |
HNO | |
16:15 | Die häufigsten HNO-Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis |
17:00 | Tinnitus |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 23. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block C - Kardiologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
08:00 | Beginn Block C |
Kardiologie | |
08:00 | KHK – Diagnostik und TherapieDr. med. Christian Spies |
08:45 | Herzinsuffizienz und deren wichtigste Komorbiditäten – Was muss ich für die Praxis wissen?Dr. med. Christian Spies |
09:30 | Aus der Praxis für die Praxis – Kardiologische FallbeispieleDr. med. Christian Spies |
10:00 | Pause |
10:30 | Vorhofflimmern – Ein UpdateDr. med. Christian Spies |
11:00 | Diagnostik und Therapie bradykarder und tachykarder RhythmusstörungenDr. med. Christian Spies |
11:45 | EKG – Häufig übersehen |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Symposium Jenapharm |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block D - Geriatrie, Rheumatologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Geriatrie | |
14:00 | Schwindel und Taumel beim älteren PatientenOÄ Dr. Nicole Weimann |
14:30 | Praktische Diagnostik der Demenz in der hausärztlichen PraxisOÄ Dr. Nicole Weimann |
15:00 | Geriatrische NotfälleOÄ Dr. Nicole Weimann |
15:30 | Pause |
Rheumatologie | |
16:00 | Differentialdiagnostik RückenschmerzProf. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
16:30 | OsteoporoseProf. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
17:00 | Fibromyalgie – Was gibt es Neues?Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 24. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block E - Endokrinologie/ Diabetologie, Hämato-Onkologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
08:00 | Beginn Block E |
Endokrinologie / Diabetologie | |
08:00 | Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen in der PraxisDr. med. Haiko Schlögl |
08:45 | Die Behandlung des Typ 2 Diabetes – Fortschritte, Herausforderungen und MöglichkeitenDr. med. Haiko Schlögl |
09:30 | LipidmanagementDr. med. Haiko Schlögl |
10:00 | Pause |
Hämato-Onkologie | |
10:30 | Was man über Immuntherapien in der Onkologie wissen mussOA Dr. med. Christian Schmidt |
11:00 | Neue Ansätze in der Therapie von LymphomenOA Dr. med. Christian Schmidt |
11:30 | Eisenmangel und AnämieOA Dr. med. Christian Schmidt |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Symposium Berlin-Chemie |
12:40 | Symposium Novartis |
13:10 | Ende |
Block F - Chirurgie, Nephrologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Chirurgie | |
14:00 | Die „kleine“ Chirurgie in der HausarztpraxisPD Dr. med. Arne Koscielny |
14:45 | Wundversorgung in der Praxis bei chronischen und akuten WundenPD Dr. med. Arne Koscielny |
15:30 | Pause |
Nephrologie | |
16:00 | Differentialdiagnostik in der Nephrologie – Interaktive SessionOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
16:30 | Chronische Niereninsuffizienz und KomorbiditätenOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
17:00 | Proteinurie, HämaturieOA Priv.-Doz. Dr. Jan Halbritter |
17:30 | Ende Block F |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 25. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
Block G - Psychiatrie, Angiologie | |
07:30 | Beginn Registrierung Block G |
08:00 | Beginn Block G |
Psychiatrie | |
08:00 | Der Hausarzt als erster Ansprechpartner – Psychiatrische Erkrankungen erkennen und behandeln: Wann muss mein Patient zum FacharztProf. Dr. med. Katarina Stengler |
09:00 | Psychopharmaka und FahrtauglichkeitProf. Dr. med. Katarina Stengler |
09:30 | Der suchtkranke Patient in der hausärztlichen PraxisProf. Dr. med. Katarina Stengler |
10:00 | Pause |
Angiologie | |
10:30 | Die häufigsten angiologischen Erkrankungen in der hausärztlichen PraxisPD Dr. med. Peter Bobbert |
12:05 | Ende Block G |
12:10 | Unruhe und Schlafstörungen in der allgemeinmedizinischen Praxis (Symposium Dr. Willmar Schwabe) |
12:40 | Symposium Dr. Willmar Schwabe |
13:10 | Ende |
Block H - Infektiologie, Neurologie | |
13:30 | Beginn Registrierung Block H |
14:00 | Beginn Block H |
Infektiologie | |
14:00 | Häufige Infekte in der Hausarztpraxis |
14:30 | Impfempfehlungen für Erwachsene |
15:00 | Sepsis |
15:30 | Pause |
Neurologie | |
16:00 | Epilepsie – Ein UpdateDr. Alexander Ecke |
16:30 | Akut- und Sekundärtherapie des SchlaganfallsDr. Alexander Ecke |
17:00 | PolyneuropathieDr. Alexander Ecke |
17:30 | Ende Block H |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 26. Juni 2021 | |
---|---|
Block I - Gynäkologie, Hot Topic | |
07:30 | Registrierung Block I |
08:00 | Beginn Block I |
Gynäkologie | |
08:00 | Häufige gynäkologische Beschwerden in der PraxisDr. Frank C.-K. Chen |
08:45 | Medikamente in der SchwangerschaftDr. Frank C.-K. Chen |
09:15 | Gynäkologische Tumore – Was muss der Hausarzt wissen?Dr. Frank C.-K. Chen |
10:00 | Pause |
Hot Topic | |
10:30 | Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis bei akuten und chronischen SchmerzenDr. med. Peter Besuch |
11:15 | Die palliativmedizinische Versorgung in der HausarztpraxisDr. med. Peter Besuch |
12:05 | Ende Block I |
12:10 | Symposium |
12:40 | Symposium Tilray |
13:10 | Ende |
Block J - Gastroenterologie | |
13:30 | Registrierung Block J |
14:00 | Beginn Block J |
Gastroenterologie | |
14:00 | Tumorscreening in der GastroenterologieDr. Marcus Hollenbach |
14:30 | Kolon-CADr. Marcus Hollenbach |
15:00 | Unklare Leberwerteerhöhung – AbklärungDr. Marcus Hollenbach |
15:30 | Pause |
16:00 | Die Behandlung wichtiger gastroösophagealer Krankheiten – Ein UpdateDr. Marcus Hollenbach |
16:45 | Mikrobiom des Darms: Aufbau, Bedeutung und diagnostische OptionenDr. Marcus Hollenbach |
17:30 | Ende Block J |
Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Berlin-Chemie AG diese Veranstaltung mit 30.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, zwei Symposien und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 18.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Jenapharm GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Merck Sharp & Dohme GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Novartis Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 11.250,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Tilray Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bayer Vital GmbH diese Veranstaltung mit 10.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (17.06.2021) | Early Bird (22.03.2021) |
---|---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 740,00 | € 690,00 | € 680,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 670,00 | € 630,00 | € 610,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Dienstag, 22.06.2021 | € 175,00 |
Mittwoch, 23.06.2021 | € 175,00 |
Donnerstag, 24.06.2021 | € 175,00 |
Freitag, 25.06.2021 | € 175,00 |
Samstag, 26.06.2021 | € 175,00 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 95 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können neben der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch - auch ein gebundenes Kursbuch wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (außer Livestream Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 15 |
Einzeltage (nicht Livestream) | € 0 | € 7 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: streamsupport@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.